• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • Im Dickicht des § 17 KSchG – Zuleitungspflicht im Massenentlassungsverfahren
    Quelle : Vangard 11.08.2022 - 12:15 Von Christina Stogov, LL.M. (Münster), Lynn de Haan
  • Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
    Quelle : Beck-Blog 11.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Mehr Homeoffice, geringere Heizkosten – Arbeitsrecht in Zeiten der Energiekrise
    Quelle : Küttner Feed 10.08.2022 - 21:30
  • Wird es jetzt kalt im Betrieb? – Mit Vollgas Energiekosten sparen
    Quelle : Hogan Lovells 10.08.2022 - 16:28
  • Noch nie war sie attraktiver: Die Mitarbeiterbeteiligung.
    Quelle : Buse 09.08.2022 - 08:00 Von Dr.Yuanyuan Yin
  • Der interne Datenschutzbeauftragte – Sonderkündigungsschutz nicht nur im Zusammenhang mit der Erfüllung seiner Aufgaben
    Quelle : CMSHS 09.08.2022 - 06:53 Von Luca Michilli
  • Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin II)
    Quelle : Beck-Blog 09.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Das Phantom – in der Oper, auf dem Fußballplatz und in der Vergütung
    Quelle : ADVANT Beiten 08.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Das Phantom – in der Oper, auf dem Fußballplatz und in der Vergütung
    Quelle : ADVANT Beiten 08.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Das neue Nachweisgesetz – Wie ist es umzusetzen?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.08.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel
  • Einführung von Microsoft 365 im Unternehmen - Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
    Quelle : Beck-Blog 08.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Bundeskabinett beschließt Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : ADVANT Beiten 05.08.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Maike Pflästerer, Dr. Michael Matthiessen
  • Bundeskabinett beschließt Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : ADVANT Beiten 05.08.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Maike Pflästerer, Dr. Michael Matthiessen
  • Kampf um Mitarbeiter und Werkswohnungen:
    Quelle : Buse 04.08.2022 - 10:31
  • Kündigung eines "low-performers"
    Quelle : Beck-Blog 04.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Erfreuliche Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht: Ein „Stolperstein“ weniger
    Quelle : Vangard 02.08.2022 - 11:10 Von Ulrike Schulke
  • Vormarsch von HR Tech und künstlicher Intelligenz stösst oft auf Skepsis.
    Quelle : Buse 02.08.2022 - 08:00 Von Dr.Mathias Kühnreich
  • Täuschung über Corona-Impfung - fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 02.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Sommerpause
    Quelle : KLIEMT.blog 01.08.2022 - 09:35 Von KLIEMT.Arbeitsrecht

Änderungen am Kündigungsschutz infolge des BREXIT – Pro und Contra (1)

  • 26. März 2019 |
  • Roland Wolf

Der Kündigungsschutz für Risikoträger in Bank- und Kreditinstituten infolge des BREXIT soll aus Standorterwägungen neu justiert werden. Das trifft auf “Pro und Contra”.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Noch steht nicht fest, ob und wenn ja, wann der Brexit nun genau kommt. Schon im Koalitionsvertrag hat die amtierende “Große Koalition” das Vorhaben skizziert, den Wettbewerb um Fachkräfte speziell aus der Bankenbranche durch eine Einschränkung des Kündigungsschutzes für Banker flankieren zu wollen. Am 21. Februar 2019 hat der Bundestag dies nun umgesetzt und mit dem „Brexit-Steuerbegleitgesetz“ auf den Weg gebracht.

Geändert wird § 25a Abs. 5a KWG (Kreditwesengesetz). Risikoträger (m/w/d) bedeutender Institute, deren jährliche fixe Vergütung das Dreifache der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung übersteigt, werden leitenden Angestellten im Hinblick auf den Kündigungsschutz gleichgestellt. Damit soll Instituten künftig die Trennung von “solchen” Risikoträgern erleichtert werden, um die von diesen Personen ausgehenden Risiken abwenden zu können. Im Klartext hat die Neuregelung also kündigungsschutzrechtlich weitreichende Folgen: Zwar genießen auch leitende Angestellte Kündigungsschutz nach dem KSchG. Ein Unternehmen kann unter den in § 14 Abs. 2 S. 2 KSchG genannten Voraussetzungen das Arbeitsverhältnis aber gegen Zahlung einer Abfindung beenden. Aus dem Kündigungsschutz wird dann letztlich ein bloßer Abfindungsschutz (Leitende Angestellte – ein rechtliches Mysterium?).

Das kann man gut finden – oder auch nicht: Wir haben Meinungen im Sinne eines “Pro und Contra” eingeholt (Anmerkung der Redaktion: Die “Contra-Meinung ist hier abrufbar. )

Pro: Trotz Neuregelung – Nachhaltige Reform des Kündigungsschutzes bleibt auf Tagesordnung

Ein beschäftigungsförderndes Arbeitsrecht setzt kalkulierbare, rechtssichere und flexible Regelungen voraus. Das geltende Kündigungsschutzrecht erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Die deutschen Kündigungsschutzbestimmungen können sich beschäftigungshemmend auswirken – da sie gerade auch Geringqualifizierten eine Teilhabe am Arbeitsmarkt erschweren. Für Arbeitgeber entfaltet der Bestandsschutz im Arbeitsrecht Un­sicher­heit und hat dadurch eine einstellungsbehindernde Wirkung.

Schon bei einer Einstellung sollte kalkulierbar sein, dass ggf. die Arbeitsbeziehung auch verlässlich beendet werden kann, um z.  B. die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und damit auch anderer Arbeitsplätze zu sichern. Das Kostenrisiko bei Kündigungsschutzprozessen ist demgegenüber häufig kaum berechenbar, insbesondere wegen des Verzugslohnrisikos. Ein Prozess vor dem Arbeitsgericht kann sich über mehrere Monate, ja Jahre hinziehen. Je länger die Unsicherheit dauert, desto höher ist das Risiko. Unabhängig davon, ob die Kündigung rechtswirksam ist, muss der Arbeitgeber Zeit und Geld aufwenden. Um diese beschäftigungshemmende Wirkung zu überwinden, muss das deutsche Kündigungsrecht grundlegend reformiert werden.

Deutschland als Wirtschaftsstandort weiter stärken

Die Anpassung der Kündigungsschutzregelungen kann auch ein Beitrag sein, Deutschland als Standort für die Ansiedlung von Unternehmen im europäischen und globalen Wettbewerb zu stärken. Gerade im Verhältnis zu angelsächsischen Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich, Irland oder den Vereinigten Staaten ist dabei zu berücksichtigen, dass diese weitgehend der „employment at will“-Doktrin folgen und das Individual- und damit auch das Kündigungsrecht stärker vertraglich und weniger gesetzlich fundiert denken. Unabhängig von der Gestaltung der einzelnen Norm ist dies ein weiterer Unterschied, der nicht als solcher nachteilig wirkt oder wirken muss, wohl aber erhöhten Erläuterungsbedarf auslösen kann. Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der EU kann diese Fragen einmal mehr in den Fokus rücken.

Der im Wesentlichen auf Bestandsschutz ausgerichtete Kündigungsschutz sollte überdacht und für abweichende Vereinbarungen geöffnet werden. Eine Modernisierung des Kündigungsschutzrechts kann den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und fitter für den Wettbewerb machen. Daher ist es grundsätzlich zu begrüßen, dass im Koalitionsvertrag vom 12.3.2018 eine Änderung des Kündigungsschutzes angekündigt ist. Konkret vereinbaren die Koalitionspartner, angesichts des bevorstehenden Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU, den Standort Deutschland für Finanzmärkte attraktiver zu gestalten.

Neuregelung nur “Tropfen auf den heißen Stein”

In Umsetzung des Koalitionsvertrags sieht der Gesetzentwurf über steuerliche und weitere Begleitregelungen zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU eine Änderung des Kreditwesensgesetzes vor. Danach soll im Hinblick auf den Kündigungsschutz eine Gleichstellung von Risikoträgern i. S. d. Institutsvergütungsverordnung mit leitenden Angestellten, die zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern befugt sind, erfolgen. Voraussetzung ist, dass deren jährliche fixe Vergütung das Dreifache der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung (gegenwärtig 208.000 Euro brutto [Ost]/234.000 Euro [West]) übersteigt. Dann soll §  9 Abs.  1 Satz  2 KSchG mit der Maßgabe Anwendung finden, dass der Antrag des Arbeitgebers auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses keiner Begründung bedarf.

Diese angedachte Neuregelung mag für einige ein grundsätzliches Umsteuern im Kündigungsschutz darstellen. Tatsächlich bleibt sie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Voraussetzungen für den Auflösungsantrag nach §  9 KSchG gelten danach unverändert. Ein Auflösungsantrag muss weiterhin im Rahmen eines anhängigen Kündigungsschutzrechtsstreits gestellt werden. Der Arbeitnehmer muss also zunächst immer die ihm gegenüber ausgesprochene Kündigung mittels Kündigungsschutzklage angreifen. Zudem zieht eine gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses immer eine Abfindung nach sich, die unabhängig von dem eigentlichen Anlass zur Kündigung zugesprochen wird. Die Neuregelung soll außerdem nur auf Risikoträger bedeutender Institute Anwendung finden, die keine Geschäftsführer, Betriebsleiter oder ähnliche leitende Angestellte sind, die zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern befugt sind.

Der Gesetzentwurf „befriedet“ damit einen allenfalls sehr begrenzten Anwendungsbereich. Auch bestehen Bedenken dagegen, dass gesetzlich immer – wie bei leitenden Angestellten i. S. d. KSchG – eine Abfindung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gezahlt werden soll. Das mag im Einzelfall für ein bestimmtes Bankinstitut eine Erleichterung bedeuten, es ist aber kein nachhaltiger Baustein für eine grundsätzliche Reform des Kündigungsrechts. Ein wichtiges Ziel muss sein, langwierige Arbeitsgerichtsprozesse und damit langjährige Rechtsunsicherheit weitestgehend zu vermeiden, um Arbeit und Beschäftigung sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber kalkulierbar und verlässlich zu machen.

Warum keine generelle “Abfindungsoption”?

Um mehr Rechtssicherheit im Arbeitsrecht zu erreichen, hat die BDA das Model einer Abfindungsoption ent­wickelt. Schon heute wird eine Vielzahl von Kündigungsschutzprozessen durch einen Vergleich mit einer Abfindungsvereinbarung beendet. Um von vornherein zeit- und kostenintensive Prozesse zu vermeiden, müssen die Parteien rechtssicher und generell vereinbaren können, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Bestandsschutz durch eine Abfindung zu ersetzen. Hierzu muss lediglich eine Ergänzung im Kündigungsrecht vorgenommen werden, ohne dass der geltende Bestandsschutz dadurch grundsätzlich infrage gestellt wird – vielmehr tritt neben ihn ein ergänzendes Instrument.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, einen Vertrag mit dem Inhalt zu schließen, dass der Mitarbeiter im Fall einer Beendigung seines Arbeitsverhältnisses gegen Zusage einer Abfindung auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage verzichtet. Dies eröffnet den Arbeitsvertragsparteien eine einfache und praktikable Handlungsoption, die für beide Seiten mehr Rechtssicherheit bietet und gleichzeitig den bestehenden Bestandsschutz unangetastet lässt, wenn die Parteien dies wünschen. Der Schutz der Beschäftigten verringert sich nicht dadurch, dass mehr Rechtssicherheit geschaffen wird. Eine derartige Flexibilisierung des Kündigungsschutzes würde die Wettbewerbssituation verbessern und Rekrutierungsprobleme im europäischen Ausland vermindern. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten selbst entscheiden können, ob sie gegen Verzicht auf Erhebung einer Bestandsschutzklage eine Abfindungszahlung vereinbaren wollen.

Das Modell wirkt optional. Es ist nicht das Ziel, neben dem hohen Bestandsschutz eine alternative Hürde durch einen gesetzlichen Zwang zu einer Abfindungslösung zu setzen. Die Abfertigungslösung, wie sie in Österreich gilt, passt nicht auf das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen. Die österreichische Abfertigung ersetzt gerade nicht eine Abfindung. Sie hat nichts mit der Rechtmäßigkeit der Kündigung zu tun. Die deutlich geringere Klagefreudigkeit liegt dort offenbar eher im Tatsächlichen begründet – wie dem stark kollektiven Einschlag des Kündigungsschutzes und dem Fehlen einer eigenständigen Arbeitsgerichtsbarkeit.

Zusammenfassend: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung geht einen kleinen Schritt; mutigere Schritte sind notwendig und sollten auch zur Stärkung des Standorts folgen!

 

Roland Wolf
Geschäftsführer,
Abteilungsleiter Arbeits- und Tarifrecht,
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA),
Berlin

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Anmerkung der Redaktion: Die “Contra-Meinung” ist hier abrufbar.

Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der “Arbeit und Arbeitsrecht” – Erstveröffentlichung dort in AuA, März 2019, S. 148.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung

  • Roland Wolf

    Roland Wolf Geschäftsführer, Abteilungsleiter Arbeits- und Tarifrecht, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Kündigung
25. Juli 2022 - EFAR Redaktion

Kündigung einer Hebamme wegen Austritts aus der katholischen Kirche vor Beginn des Arbeitsverhältnisses

Das BAG (Beschluss vom 21. Juli 2022 – 2 AZR 130/21 (A)) ersucht den EuGH um Auslegung des Unionsrechts zur Frage, ob ein der katholischen Kirche zugeordnetes Krankenhaus eine Arbeitnehmerin allein deshalb als ungeeignet für eine Tätigkeit ansehen darf, weil sie vor Beginn des Arbeitsverhältnisses aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, auch wenn es von den bei ihm tätigen Arbeitnehmern im Übrigen nicht verlangt, dass sie der katholischen Kirche angehören.
Lesen
Betriebsübergang
30. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz

Wie verhalten sich der richterrechtlich entwickelte Wiedereinstellungsanspruch, Betriebsübergang und Insolvenz zueinander? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden.
Lesen
Corona
27. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis

Die Vorlage eines gefälschten Genesenennachweises anstelle eines erforderlichen tagesaktuellen Corona-Tests oder Impfnachweises kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Das hat das ArbG Berlin entschieden und eine Kündigungsschutzklage abgewiesen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests
  • Aufhebungsvertrag – rechtssichere Beendigung oder risikobehaftete nachträgliche Befristung?
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen: (Auch) Eine Frage der Mitbestimmung
  • Telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen ab sofort wieder möglich
  • #ReiseRechtKurios: Wenn Alkohol “inclusive” ist

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.