• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels
  • Teilnahme an „wildem Streik” kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
    Quelle : ADVANT Beiten 12.05.2022 - 14:00 Von Benedikt Holzapfel
  • Ist das noch Zocken oder schon Arbeiten? Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und E-Sport
    Quelle : KLIEMT.blog 12.05.2022 - 10:36 Von Phil Rogge
  • „Trainerentlassung“ wegen Erfolgslosigkeit
    Quelle : CMSHS 12.05.2022 - 08:20 Von Philipp Deuchler

Agile Projektteams: Arbeitszeugnis auch bei Scrum

  • 24. Juni 2020 |
  • Claudia Knuth

Arbeitnehmer in agilen Projektteams, die nach der „Scrum-Methode“ arbeiten, können bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen. Aber mit welchem Inhalt?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Trotz digitaler Transformation der Arbeitswelt und New Work lassen Gerichtsentscheidungen zu neuen Arbeitsmethoden oft lange auf sich warten. Nach zwei Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte München und Hessen zu Crowdworking, erging nun die erste Entscheidung zur agilen Arbeitsmethode „Scrum“.

Das Arbeitsgericht Lübeck entschied in einem aktuellen Verfahren vom 22. Januar 2020 (4 Ca 2222/19), dass Arbeitnehmer in agilen Projektteams, die nach der „Scrum-Methode“ arbeiten, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber nach § 109 Abs. 1 S. 3 GewO zwar ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangen können. Ein bestimmter Zeugniswortlaut einschließlich einer bestimmten Leistungsbewertung steht ihnen jedoch nicht bereits deshalb zu, weil der Arbeitgeber einem anderen Team-Mitglied ein entsprechendes Zeugnis erteilt hat.

Agile Projektteams: Was ist Scrum?

Agile Arbeitsmethoden zeichnen sich grundsätzlich durch eine iterative Herangehensweise aus. Beim Scrum werden in kurzen Arbeitszyklen – sogenannten „Sprints“ – Zwischenprodukte entwickelt und mit den Produktverantwortlichen diskutiert. Auch wenn die Gestaltungsformen vielfältig sind, ist ein Scrum organisatorisch typischerweise in Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam strukturiert.

  • Der Product Owner verantwortet in Abstimmung mit dem Auftraggeber die Konzeption des Produkts. Er legt fest, welche Zwischenziele bis wann erreicht werden sollen.
  • Der Scrum Master ist verantwortlich für die Einhaltung organisatorischer Abläufe und Regeln des Scrum. Er unterstützt alle Beteiligten bei der organisatorischen Durchführung ihrer Aufgaben.
  • Das Entwicklungsteam besteht i.d.R. aus Mitarbeitern des Auftraggebers und Auftragnehmers sowie externen Mitarbeitern (z.B. Freelancern). Es entwickelt das Produkt in mehreren „Sprints“ in Selbstorganisation.]

Zwischen den einzelnen Akteuren bestehen weder Weisungsbefugnisse noch Hierarchien. Die Sprints werden so lange wiederholt, bis der Product Owner entscheidet, dass das Ziel (i.d.R. ein fertiges Endprodukt) erreicht ist.

Die Ausgangssituation: Gleiches Zeugnis für alle?

Der klagende Arbeitnehmer war in dem Fall, den das Arbeitsgericht Lübeck zu entscheiden hatte, bei der Arbeitgeberin als Testingenieur im Bereich „Product Qualification“ nach der Scrum-Methode beschäftigt. Anstatt konkreter fachlicher Weisungen durch die Arbeitgeberin, fand eine Selbstregulierung und Selbstkontrolle der Arbeitsgruppe statt.

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erteilte die Arbeitgeberin dem Kläger sowie einem weiteren Mitglied des Projektteams ein Arbeitszeugnis. Der Kläger sah sich im Vergleich zu dem Mitarbeiter schlechter bewertet und verlangte die Angleichung seines Zeugnisses. Er  vertrat die Auffassung, dass er bereits deshalb Anspruch auf ein gleichlautendes Zeugnis habe, da in einem Scrum-Team die individuelle Arbeitsleistung typischerweise nur eine untergeordnete Rolle spiele und vielmehr kollektive Ziele des gesamten Teams vorrangig seien. Daher seien seine Arbeitsleistungen mindestens ebenso zu bewerten, wie die Leistungen seines Kollegen.

Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projektteams

Das Arbeitsgericht Lübeck wies die Klage ab. Auch bei Einsatz der agilen Arbeitsmethode Scrum sei die individuelle Leistung messbar und für die Tätigkeitsbeschreibung und Bewertung der Arbeitsleistung in einem Zeugnis allein maßgeblich. Der Einsatz bestimmter moderner Arbeitsmethoden stehe dem nicht entgegen, selbst wenn die verwendete Methode das Gruppenergebnis in den Vordergrund stelle. Die Scrum-Methode steht einer individuellen Leistungsbewertung grundsätzlich nicht entgegen.

In dem konkreten Fall hatte die Klage jedoch bereits keinen Erfolg, da der Kläger nicht substantiiert zu den – aus seiner Sicht vorliegenden – besseren Leistungen vorgetragen hatte. Darüber hinaus könne es nach Auffassung des Gerichts sogar widersprüchlich sein, wenn sich der Kläger einerseits auf identisch ausgeübte und in gleicher Weise zu bewertende Tätigkeiten innerhalb der agilen Arbeitsgruppe beziehe und andererseits verlange, bestimmte in besonderer Weise bewältigte Arbeitsaufgaben als herausgehoben zu kennzeichnen. Das Urteil des Arbeitsgerichts Lübeck ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Das Arbeitsgericht hat die Berufung zugelassen.

Rechtliche Rahmenbedingungen agiler Arbeit sind noch ungeklärt

Agile Arbeitsmethoden werfen immer wieder zahlreiche Fragen auf.

1. Kein Verlust der Arbeitnehmereigenschaft bei fehlenden Weisungen

Problematisch ist, dass sich agile Arbeitsmethoden durch das Fehlen von Weisungen auszeichnen; den Mitarbeitern in agilen Projektteams gerade die für Arbeitnehmer kennzeichnende Weisungsgebundenheit fehlt. § 106 S. 1 GewO statuiert jedoch keine Verpflichtung des Arbeitgebers, von seinem Weisungsrecht auch Gebrauch machen zu müssen. Der Arbeitgeber kann vielmehr auf die Ausübung des (fachlichen) Weisungsrechts bis zum Abschluss eines konkreten agilen Projekts verzichten. Der faktische Verzicht auf das Weisungsrechts führt nach der Rechtsprechung nicht zum Verlust der Arbeitnehmereigenschaft, sofern der Vertrag ausdrücklich als „Arbeitsvertrag“ bezeichnet ist (BAG v. 25.01.2007, 5 AZB 49/06).

2. Weiterhin möglich: Disziplinarische Weisungen

Berechtigt bleibt der Arbeitgeber daneben auch zu disziplinarischen Weisungen, sodass er weiterhin Abmahnungen oder Kündigungen gegenüber Mitarbeitern agiler Projektteams auszusprechen kann. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass dem Arbeitgeber umso weniger Raum für arbeitsrechtliche Sanktionen verbleibt, desto freier die Mitarbeiter in der Ausgestaltung ihrer Tätigkeit sind.

3. Vorsicht vor Scheinselbsändigkeit!

Im Rahmen neuer Arbeitsformen wie Scrum (ähnlich wie bereits beim Crowdworking), drängt sich die Frage auf, wer selbständig und wer abhängig beschäftigt ist. Ein Scrum kann ausschließlich innerhalb eines Unternehmens mit den dort vorhandenen Mitarbeitern oder aber unternehmensextern, zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Unternehmen, durchgeführt werden.

Wird z.B. ein Freelancer im Entwicklungsteam beschäftigt, ist bereits im ersten Schritt auf die Ausgestaltung des Dienst- oder Werkvertrages zu achten. Wird die Freelancer-Tätigkeit aber darüber hinaus wie ein Beschäftigtenverhältnis gelebt, dann kann schnell eine Scheinselbständigkeit vorliegen.

Ausschlaggebende Kriterien für die Annahme einer selbständigen Tätigkeit ist die Weisungsunabhängigkeit des Freelancer und die mangelnde Eingliederung in die Betriebsorganisation. Das sollte gerade beim Scrum umsetzbar sein. Da gerade für einen erfolgreichen Scrum eine Weisungsfreiheit zwischen Auftraggeber/Produkt Owner, Auftragnehmer / Scrum Master und Entwicklungsteam entscheidend ist. Daher besteht nur eine geringe Gefahr der Scheinselbständigkeit bei einer konsequenten Umsetzung. Insbesondere der Scrum-Master sollte dafür sorgen, dass der Scrum in der Praxis so durchgeführt wird, dass weder arbeitsrechtliche Weisungen noch Eingliederungen in die Betriebsabläufe beim Auftraggeber oder Auftragnehmer erfolgen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung

  • Claudia Knuth

    RA/FAArbR, Partnerin bei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts GmbH (Berlin/Hamburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
4. November 2021 - Anne Lachmund

Digitale Unterschrift bei befristeten Arbeitsverträgen führt zur Unwirksamkeit: Und nun?

Ein in einfacher elektronischer Form unterschriebener befristeter Arbeitsvertrag genügt nicht den Formvorschriften für eine wirksame Befristung. Zur Erfüllung der Schriftform hätte es einer handschriftlichen Unterschrift oder einer qualifiziert elektronischen Signatur (qeS) bedurft, urteilen Arbeitsgerichte.
Lesen
Betriebsratswahl
13. August 2021 - Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

RefE zum BetrVG: Anpassung der Wahlordnung

Das BMAS hat am 28.07.2021 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der geltenden Wahlordnungen für die Wahl des Betriebsrats vorgelegt. Eine Verabschiedung des Regierungsentwurfs und eine Verkündung der Verordnung steht noch aus.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte
  • Leiharbeit: Urlaubsabgeltung mindestens wie bei Arbeitnehmern

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.