• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Agile Softwareentwicklung als Compliance-Risiko

  • 22. Juni 2021 |
  • Dr. Anne Förster
  • - Mareike Christine Gehrmann

Egal ob Scrum, Kanban oder Crystal – kaum noch eine Software wird heutzutage klassisch entlang der Wasserfall-Methodik entwickelt. Allerdings birgt diese Art der Zusammenarbeit aus (arbeits-)rechtlicher Sicht einige Risiken.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Egal ob Scrum, Kanban oder Crystal – kaum noch eine Software wird heutzutage klassisch entlang der Wasserfall-Methodik entwickelt. Vielmehr entwickeln Auftraggeber und IT-Dienstleister iterativ die Software nach den Bedürfnissen der Stakeholder. Diese Art der Zusammenarbeit – basierend auf dem „Manifesto for Agile Software Development“ – hat die Softwareentwicklung grundlegend geprägt.

Allerdings birgt diese Art der Zusammenarbeit aus (arbeits-)rechtlicher Sicht einige Risiken. Spätestens mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) im April 2017 wurden die Sanktionen für den Fall einer falschen rechtlichen Einordnung (Stichwort „Scheinselbständigkeit“ oder „Scheindienst-/Scheinwerkvertrag“) erheblich verschärft. So drohen dem Auftraggeber bei Nichteinhaltung der „Spielregeln“, dass Arbeitsverhältnisse mit den Mitarbeitern des IT-Dienstleisters oder Freelancern fingiert werden, die Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen sowie Bußgelder und (bei Vorsatz) sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Die Leistung ist das „A und O“

In der Praxis finden sich statt einer konkreten Leistungsbeschreibung häufig nur allgemeine Klauseln, wonach der Auftragnehmer „bei der Softwareentwicklung unterstützt“. Dabei kommt der Leistungsbeschreibung erhebliche Bedeutung zu:

  • Zum einen für die Frage, ob es sich um einen Dienst- oder Werkvertrag handelt und zur Bestimmung des Haftungsrisikos für die Parteien, so auch der Bundesgerichtshof (VII ZR 203/17).
  • Zum anderen dient die Leistungsbeschreibung als Abgrenzungskriterium zur (verdeckten) Arbeitnehmerüberlassung. Letzteres ist durch die reine Personalgestellung gekennzeichnet, während Basis eines Dienst- oder Werkvertrages die Vereinbarung einer konkret zu erbringenden Leistung ist.

Die Konkretisierung der Leistung bereitet bei der agilen Softwareentwicklung jedoch große Schwierigkeiten, da die zu entwickelnden Funktionalitäten der Software zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht bekannt sind.

Rahmenvertrag und Einzelvertrag als Ausweg?

Ein Ausweg aus diesem „Dilemma“ kann sein, in einem Rahmenvertrag die Leistung zunächst generisch zu beschreiben. Was für eine Software soll entwickelt werden und wer definiert/setzt die zu entwickelnden Softwarefunktionaltäten um? Hierbei sind nicht nur die einzelnen Phasen der Softwareentwicklung (z.B. Ramp-up, Initalphase, Iterationsplanung, Refinement) zu beschreiben, sondern auch die Rollen der einzelnen Beteiligten („Was ist die Aufgabe des Agile Master?“; „Gibt es einen Site Reliability Engineer?“).

Sodann ist im Wege von Einzelverträgen die Leistung zu präzisieren. Zum Beispiel ist ein Set an User Stories festzulegen, das vom Software Engineer zu entwickeln ist. Hierbei ist darauf zu achten, das Set nicht zu kleinteilig und ein abgrenzbares Arbeitspaket bildet, da dies andererseits ein Indiz für eine verdeckte Arbeitnehmerüberlassung (oder Scheinselbständigkeit) sein kann.

Diese arbeitsrechtlich notwendige Vorgehensweise führt in der Praxis zu erheblichem Unverständnis und wird als extreme Beschränkung der Agilität empfunden. Diese Kritik ist nicht von der Hand zu weisen. Der Gesetzgeber benachteiligt die deutsche IT-Branche hierdurch erheblich. Appelle, die IT-Branche vom Anwendungsbereich des AÜG auszunehmen, blieben bislang ohne Erfolg. Im Gegenteil, die Behörden prüfen aktuell verstärkt die IT-Branche.

Keine Eingliederung in die Arbeitsorganisation

Während der Vertragsdurchführung ist darauf zu achten, dass es nicht zu einer Eingliederung der Mitarbeiter des IT-Dienstleisters oder der Freelancer in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers kommt. Schwierigkeiten bereiten hierbei vor allem die Konstellationen, in denen der Auftraggeber – oft zum Zwecke des Know-How-Transfers – gemischte Teams bilden möchte. Dies birgt das erhebliche Risiko einer „Hand-in-Hand“-Zusammenarbeit und damit einer Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers.

Wichtig ist, dass auch in der Rückschau der Leistungsbeitrag des seitens des IT-Dienstleisters eingesetzten Entwicklungsteams eigenständig erbracht und abgrenzbar von den Leistungen der Auftraggeber-Mitarbeiter ist.

Keine Weisungsbefugnis

Der Auftraggeber darf gegenüber den Mitarbeitern des IT-Dienstleisters keine arbeitsrechtlichen Weisungen (bezüglich Arbeitsort, Arbeitszeit und Art und Weise der Tätigkeit) erteilen.

Projektbezogene Weisungen, die sich etwa auf bestimmte Qualitätsanforderungen oder andere mit der Erfüllung der Leistung in Zusammenhang stehende Aspekte beziehen, sind hingegen möglich.

Exkurs: Nutzungsrechte

Neben der Haftung und der arbeitsrechtlichen Compliance stellt sich häufig noch die Frage, in welchem Umfang Nutzungsrechte dem Auftraggeber eingeräumt werden können. Hier ist zu differenzieren:

Soweit der IT-Dienstleister Teile der Software individuell für den Auftraggeber erstellt, können die Nutzungsrechte dem Auftraggeber nicht nur zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt, sondern auch ausschließlich eingeräumt werden. Fügt der IT-Dienstleister auch Standardkomponenten ein, z.B. Standardbibliotheken oder Tools, muss er darauf achten, dass er dem Auftraggeber nur „nicht ausschließliche“ Nutzungsrechte überträgt. Des Weiteren werden regelmäßig auch Open Source Komponenten verwendet. Hier ist mit dem Auftraggeber abzustimmen, welche Open Source Komponenten im Hinblick auf die spätere Nutzung verwendet werden dürfen.

Vor allem ist aber darauf zu achten, dass keine Open Source Komponenten genutzt werden, welche dazu führen, dass die gesamte Software als Open Source angeboten oder der Source Code offengelegt werden muss (sog. „Copy Left-“ oder „viraler Effekt“).

Es bleibt dabei: Die Vertragswirklichkeit zählt

Bei der agilen Softwareentwicklung ist auf eine klare Aufgabenabgrenzung und strikte Einhaltung der „Spielregeln“ zu achten. Wenn dies der Fall ist, kann ein agiles Projekt rechtskonform umgesetzt werden.

Wichtig ist jedoch, dass nicht nur der Vertrag „schön“ geschrieben ist, sondern auch in der Vertragswirklichkeit gelebt wird.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung

  • Dr. Anne Förster

    RAin/FAinArbR, Salary Partner bei Taylor Wessing (Büro Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing
  • Mareike Christine Gehrmann

    RAin/FAin IT-Recht, Salary Partner bei Taylor Wessing (Büro Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
4. November 2021 - Anne Lachmund

Digitale Unterschrift bei befristeten Arbeitsverträgen führt zur Unwirksamkeit: Und nun?

Ein in einfacher elektronischer Form unterschriebener befristeter Arbeitsvertrag genügt nicht den Formvorschriften für eine wirksame Befristung. Zur Erfüllung der Schriftform hätte es einer handschriftlichen Unterschrift oder einer qualifiziert elektronischen Signatur (qeS) bedurft, urteilen Arbeitsgerichte.
Lesen
Betriebsratswahl
13. August 2021 - Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

RefE zum BetrVG: Anpassung der Wahlordnung

Das BMAS hat am 28.07.2021 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der geltenden Wahlordnungen für die Wahl des Betriebsrats vorgelegt. Eine Verabschiedung des Regierungsentwurfs und eine Verkündung der Verordnung steht noch aus.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.