• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Compliance

  • 20. Januar 2021 |
  • Annabel Lehnen
  • - Prof. Dr. Armin Trost

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Viele insbesondere traditionell geführte Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen. Bevor sie sich für ein bestimmtes Konzept entscheiden, ist es aber von großer Wichtigkeit, die Voraussetzungen für eine solche Transformation zu kreieren, zumal die Umsetzung der Transformation typischerweise nicht nur digital, sondern auch durch neue Personalstrategien erfolgt. Diesen Voraussetzungen, aber auch strategischen Überlegungen widmet sich die Beitragsreihe der Autoren im #EFAR sowohl aus personalwirtschaftlicher als auch arbeitsrechtlicher Sicht.

Nachdem im ersten Teil der Beitragsreihe die strategische Entscheidung und gleichzeitig auch die arbeitsrechtlich relevante unternehmerische Entscheidung als Herzstück einer solchen Transformation im Mittelpunkt stand, folgten im Anschluss Hinweise zu strukturellen Überlegungen.

Dieser Beitrag gibt erweitert den Blick auf das Zusammenspiel von einem neuen Führungsverständnis im agilen Kontext aus personalstrategischer Sicht (Teil 1) bei gleichzeitigem notwendigen Erhalt der traditionellen arbeitsrechtlichen Weisungsrechte (Teil 2).

Teil 1

Ein neues Führungsverständnis

Mit zunehmender Agilisierung der Arbeitswelt geht ein sich änderndes Führungsverständnis einher. Vernetzte Teams in agilen Settings sind mit hoher Unsicherheit in Bezug auf die Ergebnisse und die Wege dorthin konfrontiert (geringe Ergebnis- und Prozesssicherheit). Zugleich sind es meist die Geführten, die ein tieferes fachliches Verständnis ihrer Materie mitbringen. Vor diesem Hintergrund hat es sich in den vergangenen Jahren herumgesprochen, dass ein autoritärer Führungsstil eher dysfunktional zu sein scheint. Eine Führungskraft ist in modernen, auf Innovation ausgerichteten Arbeitswelten schlichtweg nicht in der Lage, auf alle Fragen Antworten und auf alle Probleme Lösungen zu liefern. Es sei denn, bei dieser Führungskraft würde es sich um ein Genie handeln.

Führungsrollen

Daher haben sich in den vergangenen Jahren alternative Führungsrollen herausgebildet. Zu nennen wären hier in erster Linie partnerschaftliche Führung und Coaching. Partnerschaftliche Führung zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungskraft die Verantwortung mit den Geführten teilt. Sie versucht, auf moderierende Weise gemeinsam mit den Geführten Antworten und Lösungen zu entwickelt. Das „Wir“ und das „Uns“ ist wichtiger als, was die Führungskraft (das „Ich“) will. Coaching bedeutet hingegen, die Verantwortung soweit es geht bei den Geführten zu belassen. Ein Coach führt durch Fragen. „Was schlagen Sie vor?“, „Worin besteht Ihre Unsicherheit?“, „Wie wollen Sie damit umgehen?“. Insgesamt geht es nicht um ein Weniger an Führung, sondern um alternative Rollenverständnisse. Coaching stellt dabei für manche Führungskräfte und für die Geführten eine herausfordernde Aufgabe dar. Führungskräfte bedienen meist einen Mix an Führungsrollen, der sich je nach Situation anpasst.

Klarheit in der Führung

Je nach Führungssituation mag es einen idealen Mix an Führungsrollen geben. Manchmal braucht es mehr Coaching, manchmal mehr partnerschaftliche Führung und manchmal ist der „Boss“ gefragt, der die Verantwortung an sich reißt und einsame Entscheidungen fällt. Gute Führungskräfte sind sich ihrer Führungssituation gewahr und wissen, welche Rolle sie wann einnehmen. Am Ende geht es um die entscheidende Frage, wie sie als Führungskraft wirken wollen. Dabei ist es entscheidend, dass sich auch die Geführten der Führungsrolle ihrer Führungskraft bewusst sind. Alles andere führt zu Frustration und Missverständnissen. Es ist nicht gut, wenn etwa Geführte einen autoritären Boss erwarten, die Führungskraft aber partnerschaftliche Führung verfolgt. Ebenso ist es von Nachteil, wenn die Geführten Verantwortung übernehmen wollen, Coaching erwarten, die Führungskraft aber autoritär regiert. Am Ende liegt es in der Verantwortung der Führungskraft, das eigene Rollenverständnis zu klären und gegenüber den Geführten zu vermitteln.

Teil 2

Führung mit Blick auf die arbeitsrechtliche Compliance

Bei einer Zunahme von selbstbestimmtem Arbeiten in flacheren Hierarchien und bei weniger direktiver Führung und mehr Coaching mit dem Ziel der eigenverantwortlichen Weiterentwicklung von Themen muss arbeitsrechtlich klar sein:

Das einem Arbeitsverhältnis immanente arbeitgeberseitige disziplinarische Weisungsrecht gem. § 106 GewO sollte trotz allem gewünschten Freiraum im agilen Kontext anders als bei Freelancern gem. § 611 a BGB weiter als probates Mittel zur Einhaltung der Gesetze und des Arbeitsvertrages angewendet werden. § 611 a BGB definiert, dass durch den Arbeitsvertrag der Arbeitnehmer im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist und das Weisungsrecht Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Tätigkeit betreffen kann.

Die Führungskraft als Schaltstelle zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitenden hat daher mit Hilfe der ihr zustehenden Weisungsbefugnis sicherzustellen, dass zwingende Gesetze auch bei viel Verantwortung auf Seiten der Geführten eingehalten werden müssen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf

  • Arbeitszeitvorgaben gem. ArbZG/Betriebsvereinbarungen/ ggf. anwendbaren Tarifverträgen sowie im Rahmen von Vertrauensarbeitszeitmodellen
  • Die Einhaltung der Arbeitssicherheitsgesetze
  • Die Sicherstellung, dass keine unerlaubten Nebentätigkeiten und keine Verstöße gegen das vertragliche Wettbewerbsverbot erfolgen
  • Die Einhaltung der Datenschutzvorgaben
  • Die Einhaltung des zwingenden BUrlG
  • Die Vermeidung von AGG-Verstößen und anderen zwischenmenschlichen Konflikten
  • Die Vornahme disziplinarischer Anweisungen

Hinzu kommen auch andere relevante Interessen des Arbeitgebers wie

  • Die Erfüllung des Arbeitsvertrages
  • Die Optimierung von Leistungen, Vermeidung von Low-Performance
  • Die ordnungsgemäße Vorbereitung von Kündigungsgründen nach dem KSchG, sofern eine Kündigung unvermeidbar ist und ggf. vorgeschaltete Abmahnungen

Prävention von Gesetzesverstößen und Konflikten

Hat die disziplinarische Führungskraft aufgrund der agilen Arbeitsorganisation keinen hinreichenden Einblick mehr in das Handeln der Einzelnen und die Abläufe bei der Zusammenarbeit innerhalb der jeweiligen Teams, sondern nur noch der jeweilige Fachvorgesetzte (sog. Auseinanderfallen von disziplinarischer und fachlicher Weisungsbefugnis in der Matrix), können arbeitsrechtliche Sackgassen bis hin zu strafbewehrten Compliance Verstößen zum Nachteil des Arbeitgebers entstehen.

Wenn z. B. im Einzelfall Mitarbeiter „rund um die Uhr“ ohne Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen 11-stündigen Ruhepause arbeiten oder parallel zu ihrer Tätigkeit für den Arbeitgeber heimlich einer Konkurrenztätigkeit nachgehen oder z. B. ein Kollege den anderen wegen seiner Rasse oder seiner politischen Einstellung bei der Zusammenarbeit benachteiligt, müssen Arbeitgeber mit Hilfe der disziplinarischen Führungskräfte immer noch Kenntnis über solche Verstöße erlangen können, um solche Verstöße unmittelbar aufzuklären und zu unterbinden bzw. zu sanktionieren. Anderenfalls drohen erhebliche Bußgelder.

Oder wenn Mitarbeitende ein dauerhaftes Leistungstief erleiden dergestalt, dass ihre Leistungen negativ von der in der Stellenbeschreibung oder im Arbeitsvertrag festgelegten Leistung oder negativ von einer Weisung des Arbeitgebers abweichen oder die Tätigkeit von unterdurchschnittlicher Qualität oder Quantität gesehen werden kann (sog. „Low Performance“)-(Grobys/Panzer, Kommentar, 3. Aufl., 2020), ohne dass ein Abweichen vom Arbeitsvertrag, von der Stellenbeschreibung oder Weisung vorliegt, muss die Führungskraft insoweit hinreichend Kenntnis von den Details haben können, um gegenzulenken wie etwa durch einen sog. wöchentlichen Leistungsverbesserungsplan.

Handlungsempfehlung: Matrix-Policy oder ggf. -Betriebsvereinbarung über die Zusammenarbeit

Dementsprechend sollte die Arbeitsorganisation einer disziplinarischen Führungskraft auch im Rahmen einer agilen Arbeitsorganisation mit viel Raum für selbstbestimmtes Arbeiten und einer hohen Vertrauenskultur so gestaltet sein, dass diese hinreichend im Bilde bleibt. An dieser Stelle soll nicht in erster Linie an Mitarbeiterkontrolle als „ultima ratio“ gedacht werden, sondern vielmehr an eine Art Matrix Policy (oder ggf. BV) in Bezug auf die Zusammenarbeit sowohl zwischen disziplinarischer und fachlicher Führungskraft, als auch zwischen fachlichen und disziplinarischen Vorgesetzten mit den jeweiligen Projektteams zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Sicherstellung eines aktuellen Informationslevels.

Im Ergebnis sollte deshalb zur Konfliktvermeidung und zur Schaffung von Transparenz mit einer sog. Matrix Policy (oder ggf. BV) gearbeitet werden, die die Regeln der Zusammenarbeit in einer agilen Arbeitsorganisation mit unterschiedlichen fachlichen und disziplinarischen Vorgesetzten genau definiert. Gleichzeitig stärken klare Regeln über die Zusammenarbeit in einer solchen Struktur auch die Vertrauenskultur.

FAZIT

Führen im agilen Kontext erfordert ein neues Führungsverständnis bei gleichzeitiger Beibehaltung des disziplinarischen Weisungsrechtes zur Sicherstellung der Einhaltung der Gesetze und der vereinbarten Arbeitsverträge.

Gleichzeitig sind Regeln für die Zusammenarbeit der disziplinarischen und fachlichen Vorgesetzten miteinander und mit den Projektteams im agilen Kontext empfehlenswert.

Ausblick auf den nächsten Beitrag zur agilen Transformation

Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung

  • Annabel Lehnen

    RA/FAArb Annabel Lehnen, Partnerin bei Osborne Clarke (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing
  • Prof. Dr. Armin Trost

    Professor für Organizational Behavior an der Hochschule Furtwangen. #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung
26. Januar 2023 - Beatrice Christin Hotze

Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber

Das Modell Desksharing: Arbeitsrechtlich bestehen einige Herausforderungen, etwa im Bereich Gesundheitsschutz und Datenschutz. Auch sind weitreichende Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu beachten.
Lesen
Arbeitsvertrag
18. November 2022 - Lisa-Marie Niklas

Adios gelber Schein – Warum die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nicht u...

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zum 1. Januar 2023 und deren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte sollten nicht unterschätzt werden. Ein Überblick.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
26. Juli 2022 - Dr. Anja Branz

Arbeitnehmerüberlassung als Flexibilisierungsinstrument

Wird die Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis durch Online-Plattformen gesteuert, sind arbeits- und datenschutzrechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.