• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Die neue Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen
    Quelle : Küttner Feed 22.06.2022 - 10:36
  • Reformvorschlag zum DCGK: Unternehmensführung soll nachhaltiger werden
    Quelle : KLIEMT.blog 22.06.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel

Alle Jahre wieder: (wann) gibt es hitzefrei?

  • 22. Juni 2017 |
  • Silvio Fricke

Spätestens, wenn die Temperaturen einige Tage lang auch in Deutschland die 30 Grad fortdauernd überschreiten, kommt die Frage: Ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer auf sein Verlangen ab Erreichen einer bestimmten Außen- oder Raumtemperatur freizustellen?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Spätestens, wenn die Temperaturen einige Tage lang auch in Deutschland die 30 Grad fortdauernd überschreiten, kommt die Frage: Ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer auf sein Verlangen ab Erreichen einer bestimmten Außen- oder Raumtemperatur freizustellen?

Die Antwort vorneweg: „Nein“. Der Arbeitgeber ist zwar gem. § 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) i.V.m. Ziffer 3.5 und Ziffer 3.6 des Anhangs zur ArbStättV arbeitsschutzrechtlich verpflichtet, für „gesundheitlich zuträgliche Raumtemperarturen“, Schutz vor „übermäßiger Sonneneinstrahlung“ und „ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft“ zu sorgen, stellt ein aktueller Beitrag im Blog von Kliemt & Vollstädt klar. Ein Anspruch auf Freistellung von der Arbeit ab einem bestimmten Schwellenwert, noch dazu auf bezahlte, besteht aber nicht.

Aus der arbeitsrechtlichen Blogosphäre zum Thema

Es verwundert nicht, dass fast jährlich auf die Frage nach dem Hitzefrei eingegangen wird, freilich immer zur Hochsommerzeit: die Legal Tribune Online tat es genauso wie CMS Hasche Sigle im eigenen Kanzleiblog oder Vangard sowei ganz aktuell im Juli 2017 Beiten Burkhard.

Focus Online wies erst vor wenigen Tagen erneut darauf hin, dass der „Chef ab 26 Grad handeln müsse“ und Spiegel.de erklärt das Thema „Hitzefrei“ gleich zum Klassiker. Ebenfalls auf Focus-Online hat  EFAR-Mitinitiator Professor Arnd Diringer bereits 2016 zur „Sommerhitze im Büro“ ausführlich dargelegt „Was Arbeitnehmer dürfen – und Arbeitgeber müssen“. In diesem Beitrag warnt er auch vor den arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die Arbeitnehmern drohen, wenn sie bei hohen Temperaturen unberechtigt die Arbeitsleistung verweigern.

Auf den Punkt brachte es Haufe Online schon während der „Hitzewelle“ 2011: Es gibt kein Recht auf hitzefrei, aber Fürsorgepflichten des Arbeitgebers.

Und: die nächste Hitzewelle kommt bestimmt und damit die nächsten Beiträge zu diesem Thema.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge

  • Silvio Fricke

    #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.