• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Altersdiskriminierung: Vorsicht mit Formulierungen wie “junges Team”

  • 11. Februar 2022 |
  • Michael Riedel

Das LAG Berlin-Brandenburg hatte sich mit einer Entschädigungsklage zu befassen, bei der das beklagte Start-up in einer Stellenausschreibung ein „junges Team“ geboten hatte.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Immer wieder liest man Stellenausschreibungen mit dem Hinweis auf ein “junges Team”. Darin kann – je nach Formulierung der Anzeige – eine Diskriminierung älterer Bewerber liegen. Bei Start-up-Unternehmen mag die Formulierung im Einzelfall zulässig sein. Wer Entschädigungsklagen jedoch von Anfang an den Nährboden entziehen möchte, sollte unmittelbare oder mittelbare Bezugspunkte zum Alter – egal ob jung oder alt – in Stellenanzeigen in jedem Fall vermeiden.

Anzeige

“Junges Team, das dir echten Gestaltungsspieltraum lässt”

Rund zwei Jahre nach der Gründung schrieb ein Start-up-Unternehmen die Stelle des “Key-Account-Managers” aus. Unter dem Stichpunkt “Wir bieten” nannte das Unternehmen in der Stellenausschreibung ein “junges Team mit flachen Hierarchien, das dir echten Gestaltungsspieltraum lässt”. Ein Bewerber, 1972 geboren, erhielt vom Unternehmen eine Absage und nahm dies zum Anlass für eine Entschädigungsklage vor dem Arbeitsgericht Berlin.

Nach Auffassung des Bewerbers sei er wegen seines Alters nicht eingestellt und diskriminiert worden. Als Indiz für die vermeintliche Diskriminierung verwies der Bewerber auf die Stellenanzeige. Mit der Formulierung “junges Team” hätte das Unternehmen gezielt Bewerber mit einem niedrigeren Lebensalter gesucht. Das Start-up hielt dagegen: Der Verweis auf das “junge Team” habe sich nicht auf das Lebensalter, sondern auf die verhältnismäßig kurze Zeit des Bestehens des Unternehmens bezogen.

LAG: Umschreibung einer erst seit Kurzem bestehenden Belegschaft

Nicht nur die Bewerbung, auch die Entschädigungsklage des Bewerbers blieb erfolglos. Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht entschieden jeweils im Sinne des Unternehmens (LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 01.07.2021 – 5 Sa 1573/20). Die Richter konnten im Fall des erfolglosen Bewerbers keine Altersdiskriminierung erkennen. Insbesondere sahen sie in der Formulierung “junges Team”, wie sie die Stellenanzeige enthielt, kein Indiz für eine unzulässige Benachteiligung wegen des Lebensalters.

Der Hinweis auf ein “junges Team” in einer Stellenausschreibung könnte zwar mit der Erwartung verbunden sein, dass der Bewerber selbst “jung” sei und deshalb gut ins Team passe. In diesem Fall hätte das Gericht dem Entschädigungsanspruch des Bewerbers vermutlich entsprochen. Im entschiedenen Fall legte das LAG die Formulierung “junges Team” jedoch anders aus. Da sich das Unternehmen schon im Eingangstext der Stellenausschreibung als Start-up, das erst seit wenigen Jahren besteht, vorgestellt hatte, sei der Hinweis auf das “junge Team” als Umschreibung einer erst seit Kurzem bestehenden Belegschaft zu verstehen.

Konsequenzen: Vorsicht mit Formulierungen

Arbeitsplätze dürfen nicht unter Verstoß gegen eines der in § 7 Abs. 1 AGG genannten Benachteiligungsverbote ausgeschrieben werden. Dies hält § 11 AGG eindeutig fest. Stellenausschreibungen, die an das Lebensalter anknüpfen, sind deshalb für die Praxis ungeeignet. Ansonsten riskieren Arbeitgeber Entschädigungsansprüche abgelehnter Bewerber.

Gerichte sehen Stellenausschreibungen als altersdiskriminierend an, wenn Unternehmen konkrete Altersvorgaben (z.B. “mindestens 30 Jahre” oder “Höchstaltersgrenze für Bewerber*innen: 45 Jahre”) oder Altersspannen (z.B. “18 bis 35 Jahre”) in einer Anzeige als Einstellungsvoraussetzung festhalten. Jedoch können auch scheinbar neutrale Kriterien eine Altersdiskriminierung darstellen. Hierzu zählt z.B. der Hinweis auf ein “junges Team”. Im hier beschriebenen Fall konnte sich das Unternehmen auf die Eigenschaft als Start-up-Unternehmen berufen und hatte Glück. In anderen Fällen wurden abgelehnten Kandidaten aufgrund des Hinweises auf ein “junges Team” in Stellenanzeigen Entschädigungen zugesprochen.

Praxistipp

Arbeitgeber sollten im Stellenausschreibungsprozess auf das Wörtchen “jung” am besten verzichten. Dies gilt unabhängig davon, ob ihr Unternehmen ein frisch gegründetes Start-up oder schon lange am Markt tätig ist. Start-up-Unternehmen können selbstverständlich auf ihr kurzes Bestehen hinweisen. Hierfür eignen sich z.B. Angaben zum Gründungsjahr und die Selbstbeschreibung als Unternehmen der Start-up-Branche. Beschreibungen mit dem Zusatz “jung” – wie “junges Team” oder “junges Unternehmen” – sollte man hingegen vorsichtshalber vermeiden.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Diskriminierung, Compliance

  • Michael Riedel

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht, BEITEN BURKHARDT, Berlin #EFAR - Profil
      #EFAR - Fokusseite
    LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Diskriminierung Kopftuch
22. März 2023 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?

Der Staat ist nach unserem Grundgesetz zur religiösen Neutralität verpflichtet. Für private Arbeitgeber ist dies (natürlich) nicht verpflichtend vorgeschrieben. Angesichts global agierender Unternehmen, die mit unterschiedlichsten Kulturen und Kundenkreisen konfrontiert sind, besteht jedoch zunehmend das unternehmerische Bedürfnis, weltanschaulich neutral aufzutreten. Wenn nun aber Beschäftigte ihre Religion offen praktizieren und – beispielsweise durch das Tragen eines islamischen Kopftuches oder das christliche Kreuz – ausleben wollen, drohen Konflikte. In diesem Spannungsfeld bewegt sich eine Entscheidung des EuGH, welche nun die unternehmerische Freiheit hin zur Neutralität gestärkt hat.
Lesen
Diskriminierung
2. März 2023 - EFAR Redaktion

Entschädigung wegen Benachteiligung bei der Besetzung der Stelle einer Gleichstellungsbeauftragten

Die Klage einer bei der Besetzung der Stelle einer Gleichstellungsbeauftragten nicht berücksichtigten nicht-binären Person auf Entschädigung nach dem AGG bleibt erfolglos (LAG Niedersachsen, Urt. v. 24.2.2023, 16 Sa 671/22; PM v. 28.2.2022).
Lesen
Diskriminierung
16. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Daran ändert nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt. Das hat das BAG entschieden (Urt. v. 16.2.2023 – 8 AZR 450/21; PM v. 16.2.2023).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt bei einer Pensionszusage ist steuerschädlich

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.