• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Supreme Court overturning constitutional right to abortion will impact employee benefit plans
    Quelle : KLIEMT.blog 01.07.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 3)
    Quelle : Vangard 30.06.2022 - 09:34 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Transformation erfolgreich gestalten: Wem hilft ein Freiwilligenprogramm? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 30.06.2022 - 07:30 Von Dr. Markus Janko 
  • Tilgungsreihenfolge bei konkurrierenden Urlaubsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 30.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Die Zwangsvollstreckung des Weiterbeschäftigungsanspruchs in der Praxis
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 10:48 Von Gastbeitrag
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch

Antragsbefugnis einzelner Betriebsratsmitglieder im Beschlussverfahren

  • 21. Dezember 2017 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Betriebsratsmitglieder können die Unwirksamkeit eines Gremienbeschlusses nicht unabhängig von einem Eingriff in eigene betriebsverfassungsrechtliche Rechte geltend machen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

In dem Verfahren vor dem BAG unter dem Aktenzeichen 1 ABR 30/14 (Beschluss vom 7. Juni 2016) streiten die Beteiligten über die Rechtmäßigkeit des Zustandekommens von Betriebsratsbeschlüssen. Bei Abstimmungen wurde in dem Gremium zunächst nach Nein-Stimmen und sodann nach Enthaltungen gefragt. Die Ja-Stimmen wurden nicht durch Nachfrage, sondern aus der Differenz der abgegebenen Stimmen zu den anwesenden Betriebsratsmitgliedern ermittelt. Deren Zahl wurde jeweils vor den einzelnen Abstimmungen festgestellt und ins Sitzungsprotokoll eingetragen.

Einige Betriebsratsmitglieder halten diese sog. Substraktionsmethode für betriebsverfassungswidrig und nicht mit demokratischen Grundsätzen vereinbar. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass anwesende Betriebsratsmitglieder während der Stimmabgabe abgelenkt sind oder die Zahl der Abstimmungsberechtigten während einer Sitzung schwankt. Die Ja-Stimmen müssten deshalb ausdrücklich abgefragt werden.

Sie fordern nun die Feststellung der Unwirksamkeit namentlich benannter Beschlüsse. Zudem soll der Betriebsrat verpflichtet werden, Beschlussfassungen nur noch dann anzunehmen, wenn diese auf einer positiven aktiven Meinungsäußerung der befürwortenden Gremienmitglieder beruhen.

BAG hält Anträge des BR mangels Antragsbefugnis für unzulässig

Vor dem BAG hatten die Betriebsratsmitglieder keinen Erfolg. Die obersten Arbeitsrichter halten ihre Anträge mangels Antragsbefugnis für unzulässig.

Die für die Einleitung des Beschlussverfahrens erforderliche Antragsbefugnis (§ 81 Abs. 1 ArbGG) hat nur, wer eigene Rechte geltend macht. Die Betriebsratsmitglieder stellen hier aber lediglich darauf ab, dass das Verfahren der Beschlussfassung unzulässig sei, weil Ja-Stimmen nicht ausdrücklich abgefragt werden. Dass ihr Stimmverhalten von der Sitzungsleitung falsch festgestellt, unzutreffend bewertet oder der „Erfolgswert“ ihrer Stimmen verkannt wurde, haben sie nicht geltend gemacht. Das beanstandete Verhalten betrifft damit nur das Recht anderer Gremienmitglieder, ohne dass eigene betriebsverfassungsrechtliche Positionen betroffen sind.

Ähnliches gilt auch für den Antrag, dass künftig Ja-Stimmen ausdrücklich abzufragen sind. Auch insofern machen sie keine eigenen Rechte geltend, sondern berufen sich lediglich auf eine dem BetrVG fernliegende abstrakte Kontrollbefugnis von Betriebsratsmitgliedern.

Konsequenzen für die Beschlussfassung (nicht nur) in Betriebsratsgremien

In vielen Gremien gibt es Menschen, die versuchen, ihnen nicht genehme Entscheidungen aus formalen Gründen „zu kippen“ – und das nicht nur in Betriebsräten. Es ist daher zu begrüßen, dass die Erfurter Richter in bemerkenswerter Klarheit festgestellt haben, dass einzelne Gremienmitglieder nur dann die Unwirksamkeit eines Beschlusses oder die Rechtswidrigkeit von Handlungen geltend machen können, wenn sie sich auf die Verletzung eigener Rechte berufen. Das versperrt vielfach den Weg, sich auf (vermeintliche) Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung zu stützen, um die unterlegene Ansicht gegen die Mehrheit durchzusetzen oder zumindest die Umsetzung der Mehrheitsmeinung zu verhindern oder zu verzögern.

Und das ist nicht nur sachlich geboten. Es ergibt sich zwingend aus den gesetzlichen Vorgaben. Wie die obersten Arbeitsrichter zutreffend ausführen, dient die Antragsbefugnis dazu, Popularklagen auszuschließen. Sie ist nur gegeben, wenn der Antragsteller durch die begehrte Entscheidung in seiner betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsposition betroffen sein kann. Das ist, wie das BAG darlegt, nur dann der Fall, wenn er eigene Rechte geltend macht und dies nicht von vornherein aussichtlos erscheint.

Dennoch: Verfahrensfragen frühzeitig klären

Auch wenn die Erfurter Richter damit eine Tür für unnütze Streitigkeiten innerhalb von Betriebsräten geschlossen haben, bleiben leider noch viele andere offen. Gerade Verfahrensfragen sollten daher frühzeitig innerhalb des Gremiums geklärt werden, um spätere gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Wenn einzelne Mitglieder sich gegen einfache, praktikable Abläufe wenden, ist zu überlegen, ob die Mehrheit auf diesen besteht oder nicht – auch, wenn solche Abläufe gesetzeskonform sind. Es ist oft weniger zeitaufwendig und nervenaufreibend, umständlichere Verfahren zu statuieren, als die Rechtmäßigkeit einfacher Lösungen gerichtlich feststellen zu lassen. Allzu viele Freunde schaffen sich Gremienmitglieder, die sich auf unnütze formale Fragen konzentrieren, in aller Regel ohnehin nicht. Und auch das kann die Arbeit des Betriebsrats letztlich vereinfachen.

Arbeitgeber haben keine rechtlichen Möglichkeiten solche Auseinandersetzungen zu verhindern. Sie sollten auch keinesfalls in interne Abläufe und Auseinandersetzungen der Arbeitnehmervertretung eingreifen – gleich in welcher Art. Es kann aber durchaus hilfreich sein Betriebsratsmitglieder gelegentlich darauf aufmerksam zu machen, dass man Geld nur einmal ausgeben kann: zum Wohl der Arbeitnehmer oder für unnütze Rechtsstreitigkeiten.

Autor: Prof. Dr. Arnd Diringer – Kontakt: Initiatorenkreis #EFAR

[Hinweis: Der Beitrag wurde erstmals in der Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht Heft 12/2017 veröffentlicht. Er wird hier mit freundlicher Zustimmung der AuA-Redaktion publiziert.]

 

Aktuelle Buchveröffentlichung des Autors (Prof. Dr. jur. Arnd Diringer): 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • BYOD und Homeoffice: Warum das Privathandy nicht dienstlich genutzt werden sollte
  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.