• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Anzahl der freizustellenden Betriebsratsmitglieder: Leiharbeitnehmer zählen mit!

  • 24. Juli 2017 |
  • Dr. Jannis Kamann

Die Rechtsprechung zur Frage, inwieweit Leiharbeitnehmer im Rahmen der betriebsverfassungsrechtlichen Schwellenwerte zu berücksichtigen sind, ist weiterhin in Bewegung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Rechtsprechung des BAG zu der Frage, inwieweit Leiharbeitnehmer im Rahmen der betriebsverfassungsrechtlichen Schwellenwerte zu berücksichtigen sind, ist weiterhin in Bewegung. Schon längst haben Leiharbeitnehmer nicht mehr nur das alleinige Wahlrecht gem. § 7 S. 2 BetrVG im Rahmen der Betriebsratswahl inne. Ihnen wird nunmehr auch im Rahmen der Schwellenwertberechnung, insbesondere durch verschiedene Entscheidungen des BAG aus der jüngeren Vergangenheit, immer größere Bedeutung zuteil. Der durch die sog. „Zwei-Komponenten-Lehre“ geprägte betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff wurde durch das BAG für die Fälle des drittbezogenen Personaleinsatzes aufgegeben (BAG v. 13.03.2013 – 7 ABR 69/11). Ging man zunächst davon aus, dass Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG nur sein kann, wer vertraglich mit dem Betriebsinhaber verbunden und in dessen Betrieb eingegliedert ist, hielt man an dieser Einordnung für Leiharbeitnehmer nicht länger fest und berücksichtigt diese nunmehr im Rahmen der in § 9 S. 1 BetrVG für die Größe des Betriebsrats maßgeblichen Schwellenwerte.

Der aktuelle Fall

Im vom BAG (18.01.2017 – 7 ABR 60/15) zu entscheidenden Fall stritten die Parteien über die Anzahl der nach § 38 BetrVG freizustellenden Betriebsratsmitglieder. Zum Zeitpunkt der konstituierenden Sitzung des BR beschäftigte die Arbeitgeberin 488 Stammarbeitnehmer und 22 Leiharbeitnehmer. Der BR vertrat die Auffassung, dass  daher 2 Betriebsratsmitglieder gem. § 38 Abs. 1 S.1 BetrVG freizustellen seien. Als die Arbeitgeberin der Freistellung des 2. Mitglieds nicht zustimmte, beantragte der BR festzustellen, dass ein zweites Mitglied des BR freizustellen sei. Nachdem das ArbG den Anträgen des BR stattgab und das LAG die dagegen gerichtete Beschwerde zurückwies, blieb auch die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin beim BAG weitgehend erfolglos.

Die Entscheidung des BAG

Das BAG folgte der Auffassung des BR und bestätigte, dass dieser Anspruch auf Freistellung von zwei Mitgliedern nach § 38 Abs. 1 S. 1 BetrVG habe. Da § 38 BetrVG nicht selbst bestimme, wer Arbeitnehmer im Sinne der Vorschrift sei, sei der allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff des § 5 I 1 BetrVG zugrunde zu legen. Nachdem der Senat die „Zwei-Komponenten-Lehre“ für die Fälle des drittbezogenen Personaleinsatzes aufgegeben habe, halte er auch nicht weiter an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, Leiharbeitnehmer seien bei der Feststellung der Belegschaftsstärke im Entleiherbetrieb nach § 38 Abs. 1 BetrVG grundsätzlich nicht zu berücksichtigen. Aus der normzweckorientierten Auslegung der Vorschrift folge vielmehr, dass Leiharbeitnehmer bei der Freistellungsstaffel mitzurechnen seien, wenn sie zu dem regelmäßigen Personalbestand des Betriebs zählten. Anderes könne auch dem Wortlaut nicht entnommen werden. Zu den „in der Regel“ in dem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer könnten auch Leiharbeitnehmer zählen. Für die Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer spreche Sinn und Zweck der Schwellenwerte in § 38 Abs. 1 BetrVG. Diese dienten der sachgerechten Erfüllung der betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben des BR, deren Umfang von der Anzahl der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer abhänge. Der Arbeitsaufwand des BR werde dann nicht nur durch die Stammbelegschaft, sondern auch durch die Leiharbeitnehmer bestimmt, für die der BR die Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten (§ 99 BetrVG) und auch in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG) wahrzunehmen habe. Auch darüber hinaus sei der BR in erheblichem Umfang für die Leiharbeitnehmer und deren Angelegenheiten zuständig. Eine angemessene Interessenvertretung der Belegschaft durch den BR wäre daher gefährdet, wenn die Anzahl der regelmäßig im Betrieb beschäftigten Leiharbeitnehmer keine Berücksichtigung fände.

Die Folgen der Entscheidung für die Praxis

Die Entscheidung des BAG ist nur konsequent. Die Abkehr von der strengen Zwei-Komponenten-Lehre im Rahmen des drittbezogenen Personaleinsatzes und die Anwendung der normzweckorientierten Auslegung ließen im zu entscheidenden Fall kein anderes Ergebnis erwarten, als die Bestätigung der Vorinstanzen. Damit sind in der Zukunft nicht nur Stamm-, sondern auch Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten des § 38 BetrVG zu berücksichtigen.

Das vom BAG gefundene Ergebnis hat nunmehr ohnehin Eingang in die Gesetzgebung gefunden. Mit Änderung des AÜG im Rahmen des „Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze“ zum 01.04.2017 lautet dessen § 14 Abs. 2 S. 4 nunmehr:

Soweit Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes mit Ausnahme des § 112a, des Europäische Betriebsräte-Gesetzes oder der auf Grund der jeweiligen Gesetze erlassenen Wahlordnungen eine bestimmte Anzahl oder einen bestimmten Anteil von Arbeitnehmern voraussetzen, sind Leiharbeitnehmer auch im Entleiherbetrieb zu berücksichtigen.

Damit wird jetzt auch gesetzlich klargestellt, dass Leiharbeitnehmer mit Ausnahme des § 112a des BetrVG bei den betriebsverfassungsrechtlichen Schwellenwerten des BetrVG, EBRG und der Wahlordnungen auch im Entleiherbetrieb grundsätzlich mitzählen.

Zu beachten ist dabei jedoch, dass die gesetzliche Regelung – anders als das BAG – bei der Frage des Mitzählens der Leiharbeitnehmer keine für jeden Schwellenwert gesonderte Prüfung in Bezug auf dessen Zwecksetzung verlangt. Die normzweckorientierten Auslegung kommt damit nicht zur Anwendung, sodass nach dem Wortlaut Leiharbeitnehmer generell und unabhängig von der konkreten Zwecksetzung des jeweiligen Schwellenwerts zu berücksichtigen sind. Verlangt der Schwellenwert hingegen noch die Erfüllung weiterer Voraussetzungen („in der Regel beschäftigt“ – wie im vorliegenden Fall oder „Wählbarkeit“), so muss der Leiharbeitnehmer diese Voraussetzungen hingegen auch berücksichtigen.

FAArbR Dr. Jannis Kamann
michels.pmks Rechtsanwälte
(Köln)

Autorenprofile in den sozialen Medien: Twitter, Xing oder LinkedIn

HINWEIS: Zur Frage der angemessenen Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder verweisen wir auf den einschlägigen Gastbeitrag von Prof. Dr. Michael Kliemt.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerüberlassung, Betriebsrat

  • Dr. Jannis Kamann

    FAArbR Dr. Jannis Kamann michels.pmks Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerüberlassung
20. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

EuGH: Tarifvertrag muss für Leiharbeitnehmer Ausgleichsvorteile vorsehen

Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmer ein geringeres Arbeitsentgelt als das der unmittelbar eingestellten Arbeitnehmer festlegt, muss Ausgleichsvorteile vorsehen. Ein solcher Tarifvertrag muss einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegen können.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung Urlaub
17. November 2022 - EFAR Redaktion

Mehrarbeitszuschläge nach dem MTV Zeitarbeit – Berücksichtigung von Urlaubsstunden

Für das Erreichen des Schwellenwertes, ab dem nach den Bestimmungen des Manteltarifvertrags für die Zeitarbeit ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Mehrarbeitszuschläge besteht, sind nicht nur die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden, sondern auch genommene Urlaubsstunden zu berücksichtigen.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung Arbeiter
30. September 2022 - EFAR Redaktion

Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmer

Möglichkeit für Kurzarbeitergeld für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer geschaffen
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.