• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Transformation erfolgreich gestalten: Wem hilft ein Freiwilligenprogramm? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 30.06.2022 - 07:30 Von Dr. Markus Janko 
  • Tilgungsreihenfolge bei konkurrierenden Urlaubsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 30.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 2)
    Quelle : Vangard 29.06.2022 - 10:14 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Faktoren eines nachhaltigen Human Resources Managements (Teil I)
    Quelle : Küttner Feed 29.06.2022 - 09:00
  • Whistleblowing: Vorwürfe gegen die Geschäftsführung
    Quelle : KLIEMT.blog 29.06.2022 - 08:08 Von Dr. Jan Heuer
  • Auf die Plätze! Fertig! Urlaub! – FAQ zum Urlaubsrecht (Teil 1)
    Quelle : Vangard 28.06.2022 - 11:28 Von Svenja Gaida, Kim Kleinert
  • Wann verjähren Ansprüche auf Urlaubsabgeltung?
    Quelle : KLIEMT.blog 28.06.2022 - 08:00 Von Martin Wörle
  • Urlaub ohne Ende? Acht To Dos für Arbeitgeber beim Thema Vertrauensurlaub.
    Quelle : Buse 28.06.2022 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Immer noch: Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin)
    Quelle : Beck-Blog 28.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Augen auf beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
    Quelle : KLIEMT.blog 27.06.2022 - 08:00 Von Dr. Jan L. Teusch 
  • BAG: Keine wirksame BV bei fehlendem Betriebsratsbeschluss
    Quelle : Beck-Blog 27.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Update: Gesetzliche Neuregelungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen unverändert beschlossen
    Quelle : Vangard 24.06.2022 - 10:35 Von Christoph Kaul
  • Employers ‘of record’ – Are they allowed? What are the risks?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Neufassung des Nachweisgesetzes: Handlungsbedarf bei Muster-Arbeitsverträgen ab dem 01.08.2022
    Quelle : Esche 24.06.2022 - 00:00
  • Bundestag verabschiedet Gesetz zur Änderung des Nachweisgesetzes – was Unternehmen jetzt beachten müssen
    Quelle : Küttner Feed 23.06.2022 - 19:57
  • Streik! Und jetzt? – Vier Tipps für Arbeitgeber zum Umgang mit Streikaufrufen
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2022 - 08:04 Von Lena Fersch
  • Wer zu spät kommt ...
    Quelle : Beck-Blog 23.06.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Remote-Arbeit im Ausland
    Quelle : Esche 23.06.2022 - 00:00
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht – Einsatz von Freelancern im Rahmen moderner Arbeitsformen
    Quelle : Hogan Lovells 22.06.2022 - 15:28

Arbeit-von-morgen-Gesetz: Referentenentwurf veröffentlicht

  • 18. November 2019 |
  • Dr. Lars Mohnke

Arbeitsminister Hubertus Heil hatte bereits im August das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ angekündigt. Mit dem aktuellen Referentenentwurf sind nun Einzelheiten bekannt geworden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitsminister Hubertus Heil hatte bereits im August das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ angekündigt. Mit dem nun vorgelegten Referentenentwurf (Stand: 4. November 2019) sind erste konkrete Einzelheiten bekannt geworden.

Der Entwurf ist als Erstes Gesetz zur Arbeit von morgen betitelt und lässt eine spätere Fortsetzung erwarten. Die Mehrausgaben für den Bundeshaushalt werden mittelfristig auf jährlich bis zu EUR 125 Mio. und für den Haushalt der Bundesagentur für Arbeit auf jährlich bis zu EUR 672 Mio. geschätzt. Das Gesetz versteht sich als Antwort auf die sich abzeichnende Konjunkturschwäche sowie als Weiterentwicklung des Qualifizierungschancengesetzes, um dem Umbau und dem Strukturwandel infolge der Digitalisierung und der hierdurch bedingten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen.

Kurzarbeit und Arbeitszeitreduzierung

Die Bundesregierung soll ermächtigt werden, in Krisensituationen kurzfristig Sonderregelungen einführen zu können. Voraussetzung hierfür ist eine krisenhafte Situation, die für Branchen oder Regionen übergreifend erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt hat, auch wenn sie nicht den gesamten Arbeitsmarkt erfasst. Die Bundesregierung kann dann durch Verordnung vorsehen, dass

  • die Bezugsdauer des Kurzarbeitergelds von bis zu zwölf auf bis zu 24 Monate verlängert wird,
  • die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung ganz oder teilweise erstattet werden,
  • für die Gewährung von Kurzarbeitergeld auf den Einsatz negativer Arbeitszeitsalden ganz oder teilweise verzichtet wird und
  • der Anteil der Mitarbeiter, die von Kurzarbeit betroffenen sein müssen, reduziert wird.

Sofort und unabhängig von einer Verordnung der Bundesregierung soll dem Arbeitgeber ein zusätzlicher Anreiz dafür gesetzt werden, dass von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer an einer förderungsfähigen Weiterbildung teilnehmen, wenn die Arbeitszeit um mindestens 50 % reduziert wird. Dies soll dadurch geschehen, dass dem Arbeitgeber auf Antrag für den jeweiligen Kalendermonat 50 % der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung erstattet werden.

Anzeige

Transfergesellschaft: Bezug von Transferkurzarbeitergeld soll verbessert werden

Die Förderung der beruflichen Weiterbildung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld in einer Transfergesellschaft soll verbessert werden. Dazu soll die bisherige Beschränkung auf Ältere und Geringqualifizierte aufgehoben und die Förderung auf alle Arbeitnehmer erweitert werden. Es kommen sowohl Maßnahmen der Anpassungsqualifizierung und der beruflichen Eingliederung als auch solche der beruflichen Weiterbildung in Betracht, wenn und soweit sie noch während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld enden.

Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, die über die Zeit des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld hinausgehen, wurden bisher nur zum Nachholen eines Abschlusses in einem Ausbildungsberuf gefördert. Dies wird nicht mehr als zeitgerecht angesehen, da angesichts der Digitalisierung und des sich schnell verändernden Arbeitsmarktes der Qualifizierungsbedarf wächst und auch in anderen Fällen ein Bedarf zur Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen über die Dauer des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld hinaus besteht. Voraussetzung für die verlängerte Förderung ist, dass die Maßnahme der beruflichen Weiterbildung spätestens drei Monate oder bei länger als einem Jahr dauernden Maßnahmen spätestens sechs Monate vor der Ausschöpfung des Anspruchs auf Transferkurzarbeitergeld beginnt und der Arbeitgeber während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld mindestens 50 % der Lehrgangskosten trägt.

Die allgemeine Voraussetzung, dass der Arbeitgeber mindestens 50 % der Lehrgangskosten trägt, soll für kleine und mittelständische Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten auf 25 % abgesenkt werden. Damit soll es kleineren und mittelständischen Unternehmen erleichtert werden, eine Transfergesellschaft einzurichten und in dieser Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. In Insolvenzfällen soll die Agentur für Arbeit sogar die Möglichkeit haben, einen noch niedrigeren Anteil festzulegen.

Weiterbildung: Transformationszuschuss nach Qualifizierungsplan

Durch das Qualifizierungschancengesetz wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2019 die Weiterbildungsförderung für Arbeitnehmer verbessert, deren berufliche Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden könnten, die in sonstiger Weise vom Strukturwandel bedroht sind oder die eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.

Die Förderung bezieht sich auf die volle oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten sowie auf Zuschüsse zum Arbeitsentgelt. Nun sollen die Zuschussleistungen unabhängig von der Betriebsgröße pauschal um 20 Prozentpunkte erhöht werden („Transformationszuschuss“), wenn die beruflichen Kompetenzen von mindestens 10 % der Beschäftigten in den nächsten drei Jahren den betrieblichen Anforderungen voraussichtlich nicht oder teilweise nicht mehr entsprechen, die Betriebsparteien gemeinsam einen Qualifizierungsplan aufgestellt haben und die Bundesagentur für Arbeit die Betriebsparteien hierbei beraten hat.

Wenn kein Betriebsrat existiert, soll der Arbeitgeber den Qualifizierungsplan nach Beratung durch die Bundesagentur allein aufstellen.

Wenn die Weiterbildung gemäß Qualifizierungsplan nicht auf eine weitere Beschäftigung im Betrieb, sondern auf eine Beschäftigung außerhalb des Betriebs gerichtet ist, soll der Zuschuss unabhängig von der Betriebsgröße auf bis zu 75 % erhöht werden („ Perspektivqualifizierung“).

Arbeitslosengeld

Nach Abschluss einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme soll die (Rest-)Dauer des Arbeitslosengelds mindestens drei statt bisher einen Monat betragen. Die Arbeitslosmeldung soll zukünftig auch elektronisch im Fachportal der Bundesagentur für Arbeit möglich sein. Zudem soll auch Videotelefonie für Beratungs- und Vermittlungsgespräche eingesetzt werden können.

Ausbildung: Neuer Rechtsanspruch gegenüber BfA

Es soll ein Rechtsanspruch gegenüber der Bundesagentur für Arbeit auf Förderung einer beruflichen Weiterbildung zur Erreichung eines Berufsabschlusses geschaffen werden. Voraussetzung hierfür soll sein, dass der Arbeitnehmer nicht über einen Berufsabschluss verfügt oder eine Tätigkeit auf Basis eines erworbenen Abschlusses nicht mehr ausgeübt werden kann, er für den angestrebten Beruf geeignet ist, er voraussichtlich erfolgreich an den Maßnahmen teilnehmen wird und er mit dem angestrebten Beruf seine Beschäftigungschancen verbessert. Hiermit sollen die Beschäftigungschancen von Geringqualifizierten erhöht werden, die mit ca. 18 % heute sechsmal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Die 2015 zunächst befristet eingeführte sog. Assistierte Ausbildung soll nun dauerhaft in das SGB III aufgenommen werden. Hiermit sollen die Chancen für Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit schlechten Zeugnissen verbessert werden, einen Ausbildungsplatz zu finden und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Fazit: Nur finanzielle Förderungen helfen bei anstehender Transformation nicht

Die Erleichterungen und die Ausweitungen für das Kurzarbeitergeld haben während der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 bereits gut funktioniert, um qualifizierte Mitarbeiter in betroffenen Unternehmen zu halten. Ob diese und die weiteren Regelungen den Unternehmen helfen werden, die strukturellen Herausforderungen, insbesondere infolge Digitalisierung, Energiewende und E-Mobilität, zu meistern, muss sich noch zeigen.

Zuschüsse für Weiterbildung und Umschulung sind hierfür sicher ein guter Anreiz für Unternehmen, ihre Mitarbeiter für den digitalen Wandel fit zu machen (Anm. d. Redaktion: vgl. auch Qualifizierungsbetriebe auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes). Die Unternehmen sind gefordert, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und hierauf ausgerichtet ihre zukünftige Personalplanung und notwendige Qualifizierungen vorzunehmen. Wenn hierfür Anreize durch Zuschussleistungen der Bundesagentur für Arbeit gesetzt werden, kann dies zu einem guten Gesamtpaket führen, von dem Unternehmen und Mitarbeiter profitieren können. Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin vorne mitspielen kann, müssen aber auch die weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen auf die digitale Transformation ausgerichtet und in die digitale Infrastruktur investiert werden.

Zurzeit liegt noch kein konkreter Zeitplan für das Gesetzgebungsverfahren vor. Es ist aber davon auszugehen, dass zeitnah ein offizieller Gesetzentwurf infolge des Referentenentwurfs eingebracht und vorgestellt wird.

Der Titel des Gesetzes lässt erahnen, dass dem ersten Teil des Arbeit-von-morgen-Gesetzes weitere Teile folgen sollen. Es bleibt zu hoffen, dass die Auswirkungen der Rezession die deutsche Wirtschaft nicht so stark treffen, dass weitere Maßnahmenpakete erforderlich sind.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Gesetze

  • Dr. Lars Mohnke

    RA, FAArb und Partner, Hogan Lovells International LLP (München) #EFAR - Profil LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Gesetze
1. Juni 2022 - EFAR Redaktion

Ab heute keine telefonische Krankschreibung mehr

Wiederauflage je nach Pandemiegeschehen möglich (Meldung des Gemeinsamen Bundesausschusses [G-BA] v. 30.05.2022).
Lesen
#EFAR-Basics Geheimnis
18. Mai 2022 - Jana Hassel

#EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR-Basics zum Thema Whistleblowing mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 18.05.2022)
Lesen
Betriebsrat
8. Oktober 2021 - Sönke Oltmanns

Betriebsratswahl: Das sind die Neuregelungen nach der Reform der Wahlordnungen zum BetrVG

In seiner Sitzung vom 8. Oktober 2021 hat auch der Bundesrat der geänderten Wahlordnung zum BetrVG zugestimmt; von einer zeitnahen Verkündung ist auszugehen. Ob die Ziele des Gesetzgebers – Stärkung der Digitalisierung der Betriebsratswahl, Erhöhung der Wahlbeteiligung, Senkung der Kosten und Beseitigung von Rechtsunsicherheiten – durch die reformierte Wahlordnung gefördert werden, bleibt indes abzuwarten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Arbeitsbedingungen: Neue (?) Nachweispflichten in der betrieblichen Altersversorgung
  • Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
  • Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
  • Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen – Handlungsbedarf für alle Unternehmen
  • Kein Zwangsgeld bei fehlendem Impfnachweis

#EFAR – Jobs

  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.