• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • Im Dickicht des § 17 KSchG – Zuleitungspflicht im Massenentlassungsverfahren
    Quelle : Vangard 11.08.2022 - 12:15 Von Christina Stogov, LL.M. (Münster), Lynn de Haan
  • Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
    Quelle : Beck-Blog 11.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Mehr Homeoffice, geringere Heizkosten – Arbeitsrecht in Zeiten der Energiekrise
    Quelle : Küttner Feed 10.08.2022 - 21:30
  • Wird es jetzt kalt im Betrieb? – Mit Vollgas Energiekosten sparen
    Quelle : Hogan Lovells 10.08.2022 - 16:28
  • Noch nie war sie attraktiver: Die Mitarbeiterbeteiligung.
    Quelle : Buse 09.08.2022 - 08:00 Von Dr.Yuanyuan Yin
  • Der interne Datenschutzbeauftragte – Sonderkündigungsschutz nicht nur im Zusammenhang mit der Erfüllung seiner Aufgaben
    Quelle : CMSHS 09.08.2022 - 06:53 Von Luca Michilli
  • Örtlich zuständige Arbeitsagentur (Air Berlin II)
    Quelle : Beck-Blog 09.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Das Phantom – in der Oper, auf dem Fußballplatz und in der Vergütung
    Quelle : ADVANT Beiten 08.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Das Phantom – in der Oper, auf dem Fußballplatz und in der Vergütung
    Quelle : ADVANT Beiten 08.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Das neue Nachweisgesetz – Wie ist es umzusetzen?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.08.2022 - 08:00 Von Anabel Vogel
  • Einführung von Microsoft 365 im Unternehmen - Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
    Quelle : Beck-Blog 08.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Bundeskabinett beschließt Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : ADVANT Beiten 05.08.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Maike Pflästerer, Dr. Michael Matthiessen
  • Bundeskabinett beschließt Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : ADVANT Beiten 05.08.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Maike Pflästerer, Dr. Michael Matthiessen
  • Kampf um Mitarbeiter und Werkswohnungen:
    Quelle : Buse 04.08.2022 - 10:31
  • Kündigung eines "low-performers"
    Quelle : Beck-Blog 04.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Erfreuliche Klarstellung durch das Bundesarbeitsgericht: Ein „Stolperstein“ weniger
    Quelle : Vangard 02.08.2022 - 11:10 Von Ulrike Schulke
  • Vormarsch von HR Tech und künstlicher Intelligenz stösst oft auf Skepsis.
    Quelle : Buse 02.08.2022 - 08:00 Von Dr.Mathias Kühnreich
  • Täuschung über Corona-Impfung - fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 02.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Sommerpause
    Quelle : KLIEMT.blog 01.08.2022 - 09:35 Von KLIEMT.Arbeitsrecht

Arbeitnehmerüberlassung: Beschäftigung von Mitarbeitern aus Drittstaaten nicht möglich?

  • 18. Oktober 2017 |
  • Dr. Sebastian Klaus

Eine Arbeitnehmerüberlassung ist bei der Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Mitarbeitern nur in eingeschränktem Maße möglich. Dennoch gibt es Ausnahmen, so dass eine Tätigkeit als Leiharbeitnehmer von Drittstaatsangehörigen nicht generell ausgeschlossen ist.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Thema

Eine Arbeitnehmerüberlassung ist bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus Drittstaaten nur in eingeschränktem Maße möglich. Hintergrund ist § 40 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG. Danach hat die Bundesagentur für Arbeit zwingend die Zustimmung zur Erteilung eines Aufenthaltstitels abzulehnen, wenn der Mitarbeiter als Leiharbeitnehmer tätig werden soll. Dennoch bestehen in Abhängigkeit des Aufenthaltstitels Ausnahmen, so dass eine Tätigkeit als Leiharbeitnehmer von Drittstaatsangehörigen nicht generell ausgeschlossen ist.

Mitarbeiter aus Drittstaaten: Fälle der Zulässigkeit einer Arbeitnehmerüberlassung

40 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass für bestimmte Aufenthaltstitel die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit nach § 39 AufenthG erforderlich ist, für andere Aufenthaltstitel aber nicht. Nur dann, wenn ihre Zustimmung erforderlich ist, kann sich die Frage der Unzulässigkeit einer Tätigkeit als Leiharbeitnehmer stellen. In den übrigen Fällen ist (auch) die Tätigkeit als Leiharbeitnehmer aus Drittstaaten erlaubt, sofern der Aufenthaltstitel generell eine Tätigkeit als Arbeitnehmer vorsieht.

Dafür ist praktisch immer ein Blick in die inhaltliche Ausgestaltung des Aufenthaltstitels zu werfen: Findet sich dort die Formulierung „Erwerbstätigkeit gestattet“ oder „(jede Art der) Beschäftigung erlaubt“, ist die Tätigkeit als Leiharbeitnehmer aufenthaltsrechtlich möglich.

Typische Fallgestaltungen, in denen sich diese Formulierungen finden, sind:

  • Der Mitarbeiter hat sich bereits seit längerem in Deutschland aufgehalten und ist bereits im Besitz einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU oder Niederlassungserlaubnis (vgl. §§ 9 Abs. 1 S. 2 bzw. 9a Abs. 1 S. 2 AufenthG).
  • Der Mitarbeiter ist anerkannter Asylberechtigter oder Flüchtling iSd Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) bzw. genießt subsidiären Schutz i.S.v. § 4 Abs. 1 AsylG und besitzt deshalb eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 oder 2 AufenthG (vgl. §§ 25 Abs. 1 S. 4 bzw. 25 Abs. 2 S. 2 AufenthG).
  • Der Mitarbeiter ist zu einem deutschen oder drittstaatsangehörigen Familienangehörigen nachgezogen (vgl. § 27 Abs. 5 AufenthG).
  • Der Mitarbeiter ist im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Arbeitsaufnahme und hat in Deutschland seit zwei Jahren versicherungspflichtig gearbeitet (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BeschV iVm §§ 18 und 19a AufenthG).

Eine weitere Fallgestaltung ist die sog. zustimmungsfreie Blaue Karte EU (als besondere Form von Aufenthaltstitel). Für ihre Erteilung ist eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit nicht vorgesehen, wenn der Drittstaatsangehörige einen deutschen Hochschulabschluss besitzt bzw. bestimmte Gehaltsgrenzen erreicht (s. §§ 19a Abs. 1 Nr. 3 AufenthG in Verbindung mit 2 Abs. 1 Nr. 2 BeschV).

Anzeige

 

Fortgeltung des Grundsatzes der Unzulässigkeit der Arbeitnehmerüberlassung

Eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit ist in den oben genannten Fällen nicht (mehr) erforderlich, weil sich bereits aus dem AufenthG der Umfang der Erlaubnis zur Arbeitsaufnahme ergibt oder ausdrücklich auf ihre Beteiligung verzichtet wird (s. § 4 Abs. 2 S. 1 und 3 AufenthG). 

Ihre Beteiligung ist, was sich aus § 39 Abs. 2 S. 1 AufenthG ergibt, im Übrigen nur bei Aufenthaltstiteln vorgesehen, die zum Zweck der Arbeitsaufnahme erteilt werden als Aufenthaltserlaubnis nach § 18 AufenthG und als Blaue Karte EU nach § 19a AufenthG. Bei den Blauen Karte EU gilt dies allerdings mit der oben aufgeführten Einschränkung.

Für die speziellen, zum 1.8.2017 eingeführten Aufenthaltstitel in Form einer ICT-Karte oder Mobiler-ICT-Karte gilt der Ausschluss des Einsatzes als Leiharbeitnehmer über § 39 Abs. 1 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG (vgl. dazu BeckOK AuslR/Klaus AufenthG § 19b Rn. 51).

Stellt die Bundesagentur für Arbeit eine unzulässige Tätigkeit von Mitarbeitern aus Drittstaaten als Leiharbeitnehmer nachträglich fest, kann sie ihre Zustimmung widerrufen (§ 41 AufenthG). In Folge ihres Widerrufs kann dann die Ausländerbehörde die Aufenthaltserlaubnis oder die Blaue Karte EU widerrufen (vgl. § 52 Abs. 2 AufenthG). Für ICT-Karten und Mobiler-ICT-Karte gilt Entsprechendes (vgl. § 52 Abs. 2a Nr. 1 AufenthG).

Praktische Hinweise und Handlungsempfehlungen

Wichtig ist also bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus Drittstaaten als Leiharbeitnehmer sehr genau auf die inhaltliche Ausgestaltung des aktuellen Aufenthaltstitels zu achten. Besitzt der Drittstaatsangehörige noch keinen Aufenthaltstitel, so müsste sichergestellt sein, dass dafür die Bundesagentur für Arbeit nicht zustimmen muss.

„Spielen“ mit den Rahmenbedingungen ist durchaus möglich und erlaubt. So kann, um eine zustimmungsfreie Blaue Karte EU zu erhalten, das Gehaltsniveau auf mehr als EUR 50.800 (brutto; pro Jahr) angehoben werden. Dies bewusst zum Zweck der späteren Verleihung zu tun, ist aufenthaltsrechtlich zulässig.

 

RA Dr. Sebastian Klaus
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
(Büro Frankfurt/M.)

Autorenprofile in den sozialen Medien: Twitter oder LinkedIn.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Arbeitnehmerüberlassung, Compliance

  • Dr. Sebastian Klaus

    Rechtsanwalt, BLUEDEX - Labour Law (Frankfurt/M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerfreizügigkeit
25. August 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Projekteinsätze von drittstaatsangehörigen Ausländern

Neue Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zum Aufenthaltsgesetz und zur Beschäftigungsverordnung haben u.a. Auswirkungen auf unechte Teilzeitbeschäftigungen für Drittstaatsangehörige bei Projekten in Deutschland.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
11. März 2021 - Dr. Li Guang

Unternehmenstätigkeit in China: Anwendung des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches auf Arbeitsverhältnisse

Das neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China („ZGB“) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es ersetzt eine Reihe von Einzelgesetzen; und bestimmte Vorschriften könnten auch auf Arbeitsverhältnisse Anwendung finden. Ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests
  • Aufhebungsvertrag – rechtssichere Beendigung oder risikobehaftete nachträgliche Befristung?
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen: (Auch) Eine Frage der Mitbestimmung
  • Telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen ab sofort wieder möglich
  • #ReiseRechtKurios: Wenn Alkohol “inclusive” ist

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) München
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Berlin

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.