• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Haftung eines Arbeitnehmers für Kartellbuße gegen Unternehmen: Welches Gericht entscheidet?

  • 30. Oktober 2019 |
  • Alexander Schlicht
  • - Thomas Peter

Welches Gericht entscheidet, wenn ein Arbeitnehmer für eine gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße haften soll?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Hängt eine Entscheidung einer arbeitsrechtlichen Rechtsstreitigkeit ganz oder teilweise von einer kartellrechtlichen Vorfrage ab – im vorliegenden Fall ging es um die Haftung eines Arbeitnehmers für eine gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße – liegt die ausschließliche Zuständigkeit (auch in der Berufungs- oder Revisionsinstanz) bei dem jeweiligen Landgericht als zuständiges Kartellgericht (BAG, Beschluss vom 28. März 2019 – 8 AZR 366/16).

Arbeitsgerichte entscheiden grundsätzlich auch über Vorfragen aus anderen Rechtsgebieten

Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entscheidet das zuständige Arbeitsgericht. Grundsätzlich haben die Arbeitsgerichte auch über alle für die rechtlich erheblichen Vorfragen zu entscheiden, die nicht dem Arbeitsrecht, sondern anderen Rechtsgebieten angehören. Beispielsweise prüft das Bundesarbeitsgericht öfters auch Fragen des Kirchenrechts. Dies vermeidet Doppelprozesse und führt – in der Theorie – zu zügigen Entscheidungen der Arbeitsgerichte.

Ausnahmen: Vorfragen, für die Spezialkammern der Landgerichte ausschließlich zuständig sind

Das Arbeitsgericht muss den Rechtsstreit jedoch dann zunächst an das ausschließlich zuständige Landgericht verweisen, wenn über eine Vorfrage entschieden werden muss, für die Spezialkammern ausschließlich zuständig sind. Beispielsweise sind Rechtsstreitigkeiten über Arbeitnehmererfindungen in der Regel an die Patentstreitkammern bei den Landgerichten zu verweisen, da schwierige patentrechtliche oder technische Vorfragen bewertet werden müssen. Gleiches gilt bei kartellrechtlichen Vorfragen, über die die zuständige Kammer des Landgerichts (Kartellgericht) entscheiden muss.

Das BAG und eine kartellrechtliche Vorfrage

Muss die Frage kartellrechtlich vorab beantwortet werden, bevor das Arbeitsgericht über die nicht-kartellrechtliche Hauptfrage entscheiden kann, handelt es sich um eine kartellrechtliche Vorfrage. Diese muss sich auf eine Vorschrift aus dem GWB oder einem aus diesem Gesetz folgenden Grundsatz beziehen. In der Praxis ergeben sich kartellrechtliche Vorfragen typischerweise durch die einzelnen Einwendungen des beklagten Arbeitnehmers.

In dem vom BAG zu entscheidenden Fall hatte das Bundeskartellamt gegenüber der Arbeitgeberin vorab ein Bußgeld in Höhe von EUR 88.000.000 verhängt. Die Arbeitgeberin verlangte die Erstattung als Schadensersatz von dem Arbeitnehmer, da er gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten durch kartellrechtswidrige Absprachen verstoßen haben soll. Rechtlich ging es daher vor allem um die Auslegung und Anwendung von Normen des Kartellrechts, insbesondere der Wertung des § 81 GWB, dem Umfang der Bindungswirkung des § 33 Abs. 4 GWB, sowie dem sachlichen Anwendungsbereich dieser Norm. Daneben war auch die prozessuale Auswirkung auf die Beweislast durch den Bußgeldbescheid noch nicht geklärt. Da all diese Fragen für den Rechtsstreit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht entscheidungserheblich waren, mussten die Fragen vorab ausschließlich von den Kartellgerichten geprüft werden.

Ausnahme-Ausnahme: Dürfen Arbeitsgerichte kartellrechtliche Vorfragen in keinem Fall selbst prüfen?

In Spezialfällen dürfen Arbeitsgerichte die kartellrechtliche Frage laut dem BAG durchaus selbst prüfen. Hierfür muss die Rechtslage eindeutig sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Vorfrage so einfach zu beantworten ist, dass eine abweichende Entscheidung der Kartellgerichte nicht zu erwarten ist oder die Vorfrage durch kartellrechtliche, höchstrichterliche Rechtsprechung bereits geklärt ist. Nur in diesen wenigen Fällen kann das Arbeitsgericht die Frage selbst zweifelsfrei beantworten und muss nicht an die Kartellgerichte verweisen.

Die Entscheidung des BAG ist im Grundsatz richtig und reiht sich auch in vergangene Entscheidungen ein. Denn die Kartellkammern und -senate verfügen über den besonderen Sachverstand, um Rechtsfragen in Kartellangelegenheiten zu bewerten. Sie sollen ausschließlich über diese Fragen entscheiden, um eine möglichst einheitliche Rechtsprechung zu gewährleisten.

Verweisung an Kartellgerichte dürfte der Regelfall sein

Ob eine kartellrechtliche Vorfrage durch höchstrichterliche Rechtsprechung der Kartellgerichtsbarkeit bereits (abschließend) geklärt ist, kann im Einzelfall schwierig zu beantworten sein. Zum Beispiel ging bis zum so genannten Jaguar-Vertragswerkstatt-Urteil des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 26. Januar 2016 – KZR 41/14) ein großer Teil der Lehre und sogar der vorher mit der Fallfrage befasste Kartellsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main davon aus, dass der Bundesgerichtshof eine spezielle Frage zur Marktabgrenzung im Automobilbereich schon abschließend beantwortet hatte. Das wies der Bundesgerichtshof aber zurück. Offen ist ferner, ob sich die Arbeitsgerichtsbarkeit unendlich lange nach Verkündung eines höchstrichterlichen Urteils auf dessen fortwährende Gültigkeit verlassen darf oder ob die Strahlkraft eines Urteils mit Zeitablauf abnimmt.

Kann eine Kartellbuße vom (vermeintlich) verantwortlichen Arbeitnehmer nun zurückgefordert werden?

Durch das Bundeskartellamt verhängte Bußgelder treffen Unternehmen hart. Ob und in welcher Höhe die verhängten Summen von den (vermeintlich) verantwortlichen Arbeitnehmern zurückgefordert werden können, ist auch nach dieser Entscheidung nicht abschließend geklärt.

Jedenfalls sollten Unternehmen kartellrechtliche Vorfragen ausmachen und juristisch prüfen. Können diese – unter Berücksichtigung der oben genannten Grundsätze – zweifelsfrei beantwortet werden, bedarf es keiner Verweisung durch das Arbeitsgericht. Andernfalls sollten Arbeitgeber das Arbeitsgericht so früh wie möglich von einer Verweisung überzeugen, um Anwaltskosten gering zu halten und den Prozess nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Im Übrigen haben Arbeitgeber auch ein hohes Eigeninteresse daran, dass die „sachnahen“ Experten über die Vorfrage entscheiden.

RA Alexander Schlicht,
Senior Associate,
Osborne Clarke
(Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Zur #EFAR-Fokusseite von Osborne Clarke

RA Thomas Peter,
Senior Associate,
Osborne Clarke
(Köln)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

Zur #EFAR-Fokusseite von Osborne Clarke

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung, Prozessrecht

  • Alexander Schlicht

    #EFAR - Profil
  • Thomas Peter

    #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Kündigung Party
16. Januar 2023 - EFAR Redaktion

“Krankfeiern” auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung

Meldet sich eine Arbeitnehmerin bei ihrem Arbeitgeber für zwei Tage krank und nimmt an einer "White Night Ibiza Party" teil, ist von einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit auszugehen. Eine fristlose Kündigung kann dann gerechtfertigt sein.
Lesen
Kündigung
9. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Berücksichtigung der Rentennähe bei der sozialen Auswahl

Bei der Gewichtung des Lebensalters im Rahmen der Sozialauswahl kann zu Lasten eines Arbeitnehmers berücksichtigt werden, dass er entweder spätestens innerhalb von zwei Jahren nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses über ein Ersatzeinkommen in Form einer abschlagsfreien Rente wegen Alters – mit Ausnahme der Altersrente für schwerbehinderte Menschen (§§ 37, 236a SGB VI) – verfügen kann oder über ein solches bereits verfügt, weil er eine abschlagsfreie Rente wegen Alters bezieht. Das hat das BAG entschieden (Urteil v. 08.12.2022 – 6 AZR 31/22; PM v. 08.12.2022).
Lesen
Kündigung Skinhead
9. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Kündigung eines städtischen Mitarbeiters wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft bei den Hammerskins

Das LAG Hamm hat ein Auflösungsurteil des ArbG Bochum bestätigt. Die bloße Mitgliedschaft in der Vereinigung „Hammerskins“ und die Drucksituation aus der Belegschaft hätten für eine Kündigung aber nicht ausgereicht.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.