• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • DSGVO-Bußgeld über 14,5 Millionen Euro abgewendet
    Quelle : Beiten Burkhardt 24.02.2021 - 13:00 Von Susanne Klein, Lennart Kriebel
  • Uber-Fahrer in Großbritannien sind Arbeitnehmer
    Quelle : Beck-Blog 24.02.2021 - 12:20 Von stoffels
  • BMAS aktualisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
    Quelle : ArbRB-Blog 24.02.2021 - 12:10 Von Stefan Freh
  • „English, please“ – kann der Arbeitgeber eine bestimmte Sprache am Arbeitsplatz vorgeben?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.02.2021 - 07:00 Von Sandra Fredebeul
  • Neue Herausforderungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    Quelle : Esche 24.02.2021 - 00:00
  • Kein Zugang zum Arbeitsplatz ohne (negativen) Corona-Test?
    Quelle : PWWL 23.02.2021 - 10:25 Von alice
  • Hinweisgeberschutzgesetz: Neue Whistleblower Pflichten treffen mittelständische Unternehmen
    Quelle : Beiten Burkhardt 23.02.2021 - 13:00 Von Dr. Maximilian Degenhart
  • Umfang der Anhörung des Betriebsrats bei einer außerordentlichen fristlosen Kündigung.
    Quelle : Buse 23.02.2021 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Impfen oder nicht? Die Corona-Impfung aus arbeitsrechtlicher Sicht
    Quelle : CMSHS 23.02.2021 - 07:53 Von Martin Lützeler
  • Jemand zuhause? Interne Ermittlungen in Pandemiezeiten
    Quelle : KLIEMT.blog 23.02.2021 - 07:00 Von Katja Giese, LL.M.
  • Arbeitgeber verweigert Zugang zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test
    Quelle : Beck-Blog 22.02.2021 - 12:39 Von stoffels
  • Kein Geld aber große Ziele – Mitarbeiterbeteiligung in Startups (Teil 1)
    Quelle : KLIEMT.blog 22.02.2021 - 07:44 Von Martin Eisenbeis
  • Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Frauenquote in großen Unternehmen
    Quelle : Beck-Blog 19.02.2021 - 12:01 Von stoffels
  • Requirement for COVID-19 testing of travelling employees introduced in Denmark
    Quelle : KLIEMT.blog 19.02.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • EGMR entscheidet gegen Whistleblower
    Quelle : Beck-Blog 18.02.2021 - 13:58 Von stoffels
  • PWWL und ADVYCE kooperieren
    Quelle : PWWL 18.02.2021 - 09:20 Von alice
  • Kein Anspruch auf Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
    Quelle : ArbRB-Blog 18.02.2021 - 09:00 Von Stefan Freh
  • Schließlich gibt’s Homeoffice: Änderungskündigung zwecks Versetzung an anderen Ort unwirksam?
    Quelle : KLIEMT.blog 18.02.2021 - 07:00 Von Isabell Flöter
  • Durch Corona publik gewordene Missstände in Fleischindustrie: Das bringt das neue Gesetz
    Quelle : KLIEMT.blog 17.02.2021 - 09:18 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Verlängerte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021
    Quelle : Esche 17.02.2021 - 00:00

Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2019: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge

  • 29. Januar 2020 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge aus 2019: Expertenbeiträge insbesondere zum Arbeitszeitrecht bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2019.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

An dieser Stelle werfen wir wie bereits im vergangenen Jahr einen Blick zurück auf die meistgelesenen EFAR-Beiträge – dieses Mal im abgelaufenen Jahr 2019. Als Grundlage galten die statistisch überprüfbaren Zugriffszahlen zum Stichtag 31. Dezember 2019, wobei jeweils der Zeitraum von mindestens einem Monat nach Veröffentlichung eines Beitrages in den Vergleich einbezogen wurde.

Entgegen dem Vorjahr, wo insbesondere Texte rund um die EU-Datenschutzgrundverordnung die Top-Ten bestimmten, waren es in 2019 insbesondere Beiträge rund um die Arbeitszeit, welche sehr viele #EFAR – Leser erreichten.  Aber auch neue Rechtsprechung zu elektronischen Mitarbeiterbefragungen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats oder die Diskussionen rund um das Erfordernis einer A1 Bescheingiung hileten die #EFAR – Leser in Atem und zogen mehrere zehntausend Leser an.

Beiträge aus der EFAR-Kategorie “ArbeitsRecht kurios” wurden im Übrigen erneut bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt. Das erspart dem #EFAR-Team u.a. die Erklärung, warum etwa ein Beitrag mit dem Titel „Ekstase vor dem LAG Berlin-Brandenburg” den EFAR-Nutzern wichtiger war, als etwa ein #EFAR-Beitrag” zu den Zugriffsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf betriebliche E-Mail-Konten von Arbeitnehmern und Geschäftsführern.

Das #EFAR-Team bedankt sich bei allen Lesern und Autoren – und ist schon sehr auf die Top-Ten in 2020 gespannt!

10. Das dritte Geschlecht und der Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Infolge der Neuregelung im Personenstandsgesetz stellte sich mit Blick auf das so gen. dritte Geschlecht im Beschäftigtendatenschutz die Frage, ob seitens des Arbeitgebers eine proaktive Fragepflicht nach der geschlechtlichen Ausrichtung von Mitarbeitern und Bewerbern besteht.

Autor: RA Sven Erik Holm ((Februar 2019)

9. Ruhepausen und Arbeitszeitgesetz: Pflichten für Arbeitgeber und Handlungsempfehlungen 

Ruhepausen und Arbeitszeitgesetz: Was gibt das Arbeitszeitgesetz vor? Wann sind Arbeitspausen einzulegen und wie lange müssen diese dauern? Welche Pflichten bestehen für Arbeitgeber?

Autor: RA/FAArbR Nils Neumann (Mai 2019)

 

8. Arbeitszeiterfassung: Ab sofort und mit Betriebsrat?

Arbeitszeiterfassung und Betriebsrat: Weitgehend ungeklärt ist die Frage, welche Auswirkungen das Urteil des EuGH auf kollektivrechtlicher Ebene haben wird. Und ist die Arbeitszeiterfassung ab sofort umzusetzen?

Autorin: RAin/FAArbR Claudia Knuth (Juli 2019)

7. Unzulässige Verhaltens- und Leistungskontrolle durch Führungskräfte: Konsequenzen und Haftung

Unzulässige Verhaltens- und Leistungskontrolle durch Führungskräfte in Unternehmen: Welche arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen? Wie kann der Betriebsrat reagieren? Und haftet, wenn ja wie, das Unternehmen?

Autorin: RAin/FAArbR Annabel Lehnen (März 2019)

6. Dienstrad im Arbeitsverhältnis – Kostenfallen bei Beendigung des Arbeitsvertrages

Ein Dienstrad im Arbeitsverhältnis ist en vogue. Das allerdings aufgrund der eingesetzten Leasingverträge Kostenfallen für Arbeitgeber insbesondere bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen lauern, ist – bzw. war bis zu diesem #EFAR-Beitrag – vielfach unbekannt.

Autor: RA/FAArbR Dr. Julian Wölfel (März 2019)

5. Arbeitszeitbetrug und außerordentliche Kündigung: Bundesarbeitsgericht bleibt konsequent

Arbeitszeitbetrug stellt in der Regel einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar. Selbst die Mitwisserschaft von Vorgesetzten und Personalabteilung entlastet nicht, stellte das BAG mit einer im Frühjahr 2019 veröffentlichten Entscheidung klar.

Autor: RA Dr. Reimo R. Richarz (April 2019)

4. Elektronische Mitarbeiterbefragung und Mitbestimmung des Betriebsrats: Die aktuelle Entscheidung des BAG

Elektronische Mitarbeiterbefragung und Mitbestimmung des Betriebsrats: Endlich sorgte das BAG auch für IT-gestützte Mitarbeiterumfragen mit der Veröffentlichung einer einschlägigen Entscheidung im Frühjahr 2019 für (mehr) Klarheit.

Autorin:  RAin/FAArbR Dr. Petra Timmermann  (April 2019)

3. A1 Bescheinigung und Dienstreise: Keine Einigung über Wegfall – Herausforderung für Unternehmen bleibt

Die A 1 Bescheinigung bzw. deren Erfordernis wird nach wie vor intensiv diskutiert. Eine der Kernfragen Anfang 2019: Fällt die Bescheinigung nach Meldungen der EU nun weg oder nicht? Entgegen anders lautender Berichterstattungen im gleichen Zeitraum kam es weder zu einer Einigung auf EU-Ebene noch zum fälschlicherweise gemeldeten Wegfall des Erfordernisses einer A1 Bescheinigung. Zu entsprechender Resonanz führte dieser Beitrag. 

Autorin: Kerstin Kind (April 2019)

2. Arbeitgeberpflichten bei Bewerbungen schwerbehinderter Menschen

Arbeitgeberpflichten bei Bewerbungen schwerbehinderter Menschen: Der Anfang 2019 veröffentlichte #EFAR-Beitrag mit einem Überblick zur Vielzahl der gesetzlichen Vorgaben erreichte eine große Leserschaft. Vielleicht auch, weil die Reformbedürftigkeit im Schwerbehindertenrecht aufgrund aktueller Überlegungen seitens des Gesetzgebers und aktueller Rechtsprechung mehr und mehr zur Diskussion steht/stand.

Autorin: RAin Leonie Abendroth (Februar 2019)

1. Tägliche Arbeitszeit: Wann und was muss in welcher Form aufgezeichnet werden?

Tägliche Arbeitszeit: In der Praxis vielfach unklar ist die Frage, wann und was Arbeitgeber in welcher Form nach dem Arbeitszeitgesetz aufzeichnen müssen. Da dieser #EFAR-Beitrag diese relativ simple Frage noch vor der inzwischen allseits bekannten EuGH-Entscheidung aus dem Mai i.S. Arbeitszeiterfassung aufwarf, waren die Antworten, welcher der Beitrag gibt heiß begehrt und sind es nach wie vor! Jedenfalls mit annähernd 80.000 Aufrufen traf dieser #EFAR-Beitrag in 2019 den (ersten) Nerv. 

Autor: RA/FAArbR Thomas Niklas (Januar 2019)

Herzlichen Dank an alle (nicht nur hier genannten) EFAR-Autoren und Autorinnen – wir freuen uns schon auf die Top 10 in 2020!

Wenn auch Sie einen Beitrag im EFAR veröffentlichen wollen, kontaktieren Sie uns bitte – wir freuen uns jederzeit über spannende Themenvorschläge!

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Betriebsrat

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
1. Februar 2021 - EFAR Redaktion

Arbeitsrechtliche Brennpunkte 2020: Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge

Die meistgelesenen #EFAR-Beiträge in 2020 im Überblick: Fragen rund um die Corona-Lage und deren Folgen bestimmen die #EFAR Top-Ten für 2020.
Lesen
Arbeitszeit
4. Dezember 2020 - Thomas Niklas

Arbeitsgericht Emden – Neues Urteil bestätigt erneut Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Eine weitere Entscheidung des Arbeitsgerichts Emden (v. 24. September 2020) bestätigt erneut die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung - ob der Gesetzgeber will oder nicht. Und: Diese Entscheidung hat es in mehrfacher Hinsicht in sich.
Lesen
Arbeitszeit
17. November 2020 - Paul Schreiner

Pflichtschulungen: Vergütungsrelevante Arbeitszeit? Und was ist mit der Mitbestimmung?

Arbeitszeit: Was gilt es bei gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Vergütung und Mitbestimmung zu beachten? Warum Arbeitgeber sich dessen bewusst sein und möglichst auf Weisungen verzichten sollten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
  • Widerlegbare Vermutung der Geschlechterdiskriminierung bei geringerer Bezahlung
  • Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
  • Haftet der Betriebserwerber oder der Pensions-Sicherungs-Verein für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Senior Manager Labour Law Rechtsanwalt /Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Manager Labour Law (m/w/d) / Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×