• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Arbeitsvertrag und Vergütung: Individuelle Regelungen können nicht ersetzt werden

  • 3. Mai 2018 |
  • Dr. Silvia Lang

Individuelle Vergütungsregeln, die auf einen Tariflohn verweisen, können nicht durch eine Betriebsvereinbarung ersetzt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Individuelle Vergütungsregeln, die auf einen Tariflohn verweisen, können nicht durch eine Betriebsvereinbarung ersetzt werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt in einem Grundsatzurteil entschieden (BAG v. 11. April 2018, 4 AZR 119/17).

Das Urteil erschwert es Arbeitgebern, in ihren Betrieben für einheitliche Vergütungsregeln – insbesondere nach Unternehmenszukäufen – zu sorgen.

Der Fall: Arbeitsvertrag sieht Bezahlung nach TVöD vor

Im zugrunde liegenden Fall ging es um ein kommunales Senioren- und Pflegezentrum, das von einem privaten Unternehmen übernommen wurde. Der Kläger, ein Masseur, der seit 1991 bei dem Senioren- und Pflegezentrum beschäftigt war, konnte vor Gericht durchsetzen, dass er weiter nach dem für ihn günstigeren Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt werden muss, wie es der Arbeitsvertrag vorsah. Die zwischenzeitlich abgeschlossene Betriebsvereinbarung, die anderes regelte, entfalte keine Geltung, so die Erfurter Richter.

Der Kläger arbeitet seit 1991 als Masseur einem Senioren- und Pflegezentrum, welches die Beklagte durch Betriebsübergang erworben hat. In einer Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag aus Dezember 1992 verständigte sich die tariflich nicht gebundene Rechtsvorgängerin der Beklagten mit dem Kläger auf eine Vergütung des Klägers nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag in der jeweils geltenden Fassung (BAT).

Betriebsvereinbarung will neue Vergütungsregeln einführen

Im Februar 1993 schlossen die Rechtsvorgängerin der Beklagten und der bei ihr gebildete Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung ab, nach der “analog die Bestimmungen des BAT vom 11. Januar 1961” gelten sollten. Die Betriebsvereinbarung regelte, dass ihre Bestimmungen automatisch auch Bestandteil von Arbeitsverträgen werden sollten, die vor Februar 1993 abgeschlossen wurden. Der Kläger unterzeichnete zudem einen entsprechend lautenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag.

Die Beklagte erwarb das Senioren- und Pflegezentrum im Wege eines Betriebsübergangs von der Rechtsvorgängerin der Beklagten. Sie kündigte die Betriebsvereinbarung zum 31. Dezember 2001. Der BAT wurde von den Tarifparteien nicht weitergeführt, sondern neue Tarifverträge auf Bundes- und Länderebene abgeschlossen.

Der Kläger meinte, ihm stehe eine Vergütung nach den Nachfolgevorschriften des BAT zu, d.h. dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in der für die kommunalen Arbeitgeber geltenden Fassung (TVöD/VKA) bzw. dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Sein Anspruch ergebe sich aus der Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag, hilfsweise aus der Betriebsvereinbarung Er forderte mit seiner Klage die Zahlung von Differenzvergütung von der Beklagten.

Die Grundsatzentscheidung des BAG

Die Vorinstanzen (LAG Düsseldorf, Urteil v. 25. Oktober 2016 – 8 Sa 500/16; ArbG Essen, Urteil v. 25. Mai 2016 – 6 Ca 541/16) hatten die Klage abgewiesen. Die Revision des Klägers vor dem Vierten Senat des BAG war erfolgreich. Die Erfurter Richter sprachen dem Kläger einen Anspruch auf Vergütung nach dem TVöD/VKA zu.

Dieser Anspruch folge aus der Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag, in welcher die Vergütung nach den jeweils geltenden Regelungen des BAT und damit des TVöD/VKA als Nachfolgeregelung arbeitsvertraglich vereinbart hätten. Die Betriebsvereinbarung habe die arbeitsvertragliche Tariflohnzusage nie ablösen können.

Arbeitsvertrag und Vergütung: BAG schreibt eigene Rechtsprechung um

Der Vierte Senat hat sich mit dem Urteil gegen eine Fortschreibung der Rechtsprechung des Ersten Senats vom 5. März 2013 (BAG, Urteil v. 5. März 2013 – 1 AZR 417/12, bestätigt durch Urteil v. 17. Februar 2015 – 1 AZR 599/13 und Urteil v. 10. März 2015 – 3 AZR 56/14) entschieden.

Damals entschied der Erste Senat, dass die Verwendung von für alle Arbeitnehmer gleich geltenden Regelungen in einem Arbeitsvertrag deren Betriebsvereinbarungsoffenheit begründe. Verwendet ein Arbeitgeber in Arbeitsverträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), müsse der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass der Arbeitgeber die entsprechenden Regelungen jederzeit auch kollektiv treffen könne, etwa mittels einer Betriebsvereinbarung Der Arbeitgeber mache hinreichend deutlich, dass im Betrieb einheitliche Vertragsbedingungen gelten sollen und die individuelle Zusage nicht dauerhaft zugesichert würde.

Das BAG musste entscheiden, ob die Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag des Klägers, welche auf den BAT in seiner jeweils aktuellen Fassung verwies, als AGB mit kollektivem Bezug einzuordnen sei. Dies hätte die Betriebsvereinbarungsoffenheit dieser Regelung begründet und zur Folge gehabt, dass diese durch die Betriebsvereinbarung abgelöst worden wäre.

Entgegen der Auffassung des LAG Düsseldorf verneinten die Erfurter Richter diese Frage. Sie zementierten damit den Grundsatz, dass von Tariflohnzusagen nicht durch Betriebsvereinbarung abgewichen werden darf, sofern die individuellen Zusagen günstiger sind. Bei einer Vergütungsregel handele es sich nach Auffassung des Vierten Senats um eine individuelle Regelung der Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers, die keine AGB darstelle und damit nicht durch eine Betriebsvereinbarung abgeändert werden könne.

Auswirkungen für die Praxis

Das BAG erlaubt mit seinem Urteil Arbeitnehmern, auf Tariflohnzusagen ihres Arbeitgebers vertrauen zu können. Für Unternehmen, die kommunale Betriebe übernommen haben, kann das Urteil sehr kostspielig werden. Sie müssen sich an individuellen (veralteten) Tariflohnzusagen übernommener Mitarbeiter festhalten lassen, selbst wenn sie keinem (öffentlichen) Tarifvertrag unterliegen. Nach der klaren Aussage des Gerichts ist es kaum denkbar, dass Vergütungsregelungen durch eine Betriebsvereinbarung vereinheitlicht werden können.

Das Urteil erschwert es Arbeitgebern, in ihren Betrieben für einheitliche Vergütungsregeln – insbesondere nach Unternehmenszukäufen – zu sorgen. Möchten sie die Vergütung übernommener Arbeitnehmer an die Vergütung neu beschäftigter Arbeitnehmer anpassen, so sind sie gehalten, dies mit den betreffenden Arbeitnehmern zu vereinbaren. Dies ist mit hohem administrativem Aufwand verbunden und wird nur mit weiteren Zugeständnissen überhaupt möglich sein.

Wir empfehlen Arbeitgebern, welche die von ihnen neu abgeschlossenen Arbeitsverträge kollektiven Regelungen unterwerfen wollen, eine entsprechende arbeitsvertragliche Klausel vorzusehen. Hierdurch können Klarheit für alle Beteiligten geschafft und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden. Als Merkposten gilt jedoch, dass die Höhe der individualvertraglich zugesagten Vergütung nicht zur Disposition der Betriebsparteien steht.

 

RAin, FAArb Dr. Silvia Lang
Senior Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München)

Fragen an / Kontakt zur Autorin? -> Das EFAR-Autorenprofil

 

RA Dr. Reimo R. Richarz
Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München)

Autorenprofile in den sozialen Medien: Xing oder LinkedIn.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag, Vergütung

  • Dr. Silvia Lang

    RAin, FAArb Dr. Silvia Lang Senior Associate bei Hogan Lovells International LLP (Büro München) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag
24. Mai 2022 - Regina Holzer

Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung

Das BAG hat zu Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsvereinbarungen bei Eigenkündigung des Arbeitnehmers entschieden und seine bisherige Rechtsprechung bestätigt.
Lesen
Arbeitsvertrag
10. Dezember 2021 - Anne-Kathrin von Dahlen

Abmahnung eines Redakteurs: “Ran an den Speck”

Die anderweitige Verwertung von Arbeitsergebnissen ohne Einwilligung des Arbeitgebers war Gegenstand einer jüngeren Entscheidung des BAG.
Lesen
Arbeitsvertrag
8. Dezember 2021 - Hans-Christian Ackermann

Warum die Streichung von Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld wegen Corona schwierig ist

Sonderzuwendungen oder jährliche Einmalzahlungen können kaum einseitig reduziert oder gar vollständig gestrichen werden. Auch nicht “einfach” aufgrund der Corona-Krise und deren Folgen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.