• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels

Arbeitszeit und Digitalisierung: Anspruch und Wirklichkeit

  • 23. Januar 2019 |
  • Prof. Dr. Michael Johannes

Wie wir mit fortschreitender Digitalisierung unsere Arbeitszeit gestalten, wird derzeit kontrovers diskutiert: Anspruch und Wirklichkeit gehen dabei stark auseinander.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Wie wir mit fortschreitender Digitalisierung unsere Arbeitszeit gestalten, wird derzeit kontrovers diskutiert. Das Weißbuch Arbeiten 4.0 lässt schon länger erahnen, dass das Thema „Arbeitszeit“ einen zentralen Punkt der Digitalisierungsdebatte bildet.

Der mit der Digitalisierung fortschreitende Wandel zwingt Unternehmen zu neuen Arbeitszeitmodellen – die „Experimentierräume“ zum Arbeiten 4.0 sind nur ein Beispiel dafür. „Arbeiten 4.0“ verspricht dabei fast paradiesische Zustände, wonach Familie, Beruf, Freizeit und Privatleben mit den Anforderungen an ständige Erreichbarkeit und zunehmender Vernetzung in Einklang zu bringen ist. Fakt ist: Technisch ist es in immer mehr Bereichen möglich, zeitlich und örtlich völlig frei zu arbeiten. Auch fordern Mitarbeiter verstärkt Arbeitszeitflexibilität ein. Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom wünschen sich in vier von fünf Unternehmen die Mitarbeiter flexible Arbeitsgestaltungen wie Homeoffice, Familienzeit und Sabbaticals oder auch Pflegezeiten für Familienangehörige.

Haftungsrisiko Arbeitszeitverstoß

Wie sieht heute die Rechtslage hinsichtlich der Arbeitszeit aus? Ungeachtet der technischen Möglichkeiten muss die Geschäftsführung jedes Unternehmens penibel auf die Einhaltung des Arbeitszeitrechts achten. Schon längst sind Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz kein Kavaliersdelikt. Wer in diesem Bereich auf Risiko setzt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro oder auch Freiheitsstrafen – vom weiteren Folgen (Gewinnabschöpfung, Eintragungen in Unternehmensregistern u.s.w.) und Reputationsverlust ganz zu schweigen.

Damit der Digitalisierung insbesondere die Schnelligkeit der Interaktionen zunimmt, steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz zu begehen. Die Bedeutung der Arbeitszeit-Compliance wird daher zunehmen – im japanischen Raum nimmt sie bereits jetzt eine vergleichsweise höhere Stellung ein.

Warum das Arbeitszeitgesetz nicht mehr zeitgemäß ist

In der neuen Arbeitswelt kommt das alte Arbeitszeitgesetz an seine Grenzen. Wie schnell ein Konflikt mit dem Arbeitszeitrecht drohen kann, zeigt sich, wenn man sich die Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes ansieht und diese mit der Lebenswirklichkeit vergleicht.

Vereinfacht lässt sich das deutsche Arbeitszeitrecht in drei Punkten zusammenfassen: „Maximale Höchstarbeitszeit von zehn Stunden!“, „Keine Sonntagsarbeit!“ und „Zwingende Elf-Stunden-Pause nach Arbeitsende!“. Natürlich gibt es hierzu genauso Ausnahmen, wie weitere zu beachtende tarifliche und betriebliche Regelungen und flankierende Schutzgesetze.

Der Wunsch eines Mitarbeiters, ab 12 Uhr nachmittags lieber Freizeit zu genießen und abends zwischen 20 und 24 Uhr weiter zu arbeiten, steht jedoch wegen der Elf-Stundenpausenpflicht in Gesetzeswiderspruch, wenn der Mitarbeiter am nächsten Tag an einer Besprechung um 9 Uhr teilnehmen soll. Bei „Digital Natives“ sorgen diese Regeln des Öfteren für Erstaunen, ja bisweilen werden die gesetzlichen Schutzregeln als Einschränkung empfunden. Der Blick aufs IPhone, um sonntags schnell den neusten Stand im internationalen Scrum-Projekt zu checken, ist nach dem Gesetzeswortlaut nicht möglich. Hier bedarf es Training, Aufklärung und kluger Instruktionen, damit Verstöße vermieden werden, ohne dass es zu Demotivation oder gar Gefährdungen von Projekten kommt.

 

Arbeitszeit und Digitalisierung: Analyse und Anpassung mit Augenmaß

Was sollten Unternehmen im digitalen Wandel beachten? Die Digitalisierung führt dazu, dass sich Unternehmen und Personalabteilungen verstärkt mit der Frage der Arbeitszeit-Compliance befassen müssen. Hierbei gilt es, analytisch voranzugehen und mit Augenmaß Anpassungsbedarf zu eruieren. Arbeitszeitmodelle hängen mit der Unternehmenskultur zusammen – meist ist der hinter der rechtlichen Dimension stehende Change-Prozess wesentlich aufwendiger umzusetzen. Folgende Fragestellungen werden jedoch zu klären sein:

  • In welchen Bereichen des Unternehmens kann mit klassischen Arbeitszeitmodellen, wie z.B. Schichtarbeit, weiter gearbeitet werden? In zahlreichen Bereichen wird auch die Digitalisierung nicht zur „Neuerfindung“ des Arbeitszeitrechts führen.
  •  In welchen Bereichen des Unternehmens kann mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, wie z.B. voller oder teilweiser Arbeitszeitsouveränität, Gleitzeitkonten oder Jahreskonten, gearbeitet werden? Wo müssen Kernzeiten definiert werden? Hier sollte das Risiko der mit der Arbeitszeitsouveränität einhergehenden Aufgabe der Kontrolle sorgfältig abgewogen werden.
  • Wie wird die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitshöchstzeiten im Unternehmen kontrolliert? Mit Blick auf die Haftung des Geschäftsführers kann eine Delegation von Unternehmerpflichten in diesem Bereich geboten sein.
  • Wo liegen Synergien? Beispielsweise kann eine Veränderung in der Anwesenheitskultur zu Einsparungen beim Vorhalten von Büroräumen führen.

Vereinheitlichung von Arbeitszeitregeln mit Hilfe der Arbeitszeitrichtlinie?

Vor dem Hintergrund des sich so ergebenden Grundbildes ist zu untersuchen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es im Unternehmen gibt und wie die bestehenden Regularien den neuen Bedürfnissen angepasst werden können. Je nach Unternehmen und Arbeitsprozessen können Arbeitszeitregeln sogar europaweit mit Blick auf den Grundgedanken der Arbeitszeitrichtlinie vereinheitlicht werden. Die Digitalisierung zwingt damit nicht nur zur technischen Investition, sondern auch zur Überdenkung tradierter Arbeitszeitmodelle. Wie bei fast jeder sozial-kultureller Neuerung ist vorausschauende Beratung, die den unternehmerischen Zielen folgt, angebracht.

 

RA Dr. Michael Johannes Pils,
Salary Partner,
Taylor Wessing (Büro Düsseldorf)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitszeit, Digitalisierung

  • Prof. Dr. Michael Johannes

    RA Dr. Michael Johannes Pils, Salary Partner, Taylor Wessing (Büro Düsseldorf) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
12. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Kein Lebensarbeitszeitkonto für Richter

Richter haben keinen Anspruch auf Einrichtung eines Lebensarbeitszeitkontos und auf Gutschrift von Zeitguthaben. Deshalb ist nach Eintritt in den Ruhestand auch für einen finanziellen Ausgleichsanspruch gegen den Dienstherrn kein Raum. Das hat das BVerwG in Leipzig heute entschieden (Urt. v. 12.1.2023 – 2 C 22.21; PM Nr. 3/2023 v. 12.1.2023).
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
5. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Update: Einführung elektronischer Zeiterfassung – Initiativrecht des Betriebsrats

Das BAG hat zur Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung entschieden. Update: Die Entscheidungsgründe sind nun veröffentlicht.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.