• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Verfall, Verjährung, Mitwirkungsobliegenheit – Deutsches Urlaubsrecht „made in“ Luxemburg – Teil 2
    Quelle : ArbRB-Blog 30.05.2023 - 09:05 Von Thomas Niklas / Thomas Köllmann
  • EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
    Quelle : Buse 30.05.2023 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Deutschlandticket, BahnCard & Co – Was sollten Arbeitgeber beachten?
    Quelle : KLIEMT.blog 30.05.2023 - 07:27 Von Friederike Welskop
  • BAG: keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
    Quelle : Beck-Blog 29.05.2023 - 12:39 Von stoffels
  • AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!
    Quelle : Küttner Feed 29.05.2023 - 08:00
  • Rechtsanwälte als Scheinselbständige – BGH bejaht strafbares Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    Quelle : Beck-Blog 26.05.2023 - 12:47 Von stoffels
  • GDPR: five years on
    Quelle : KLIEMT.blog 26.05.2023 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2023 - 08:00 Von Camille Scheidel
  • LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2023 - 14:00 Von Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Michael Riedel
  • EuGH zum Recht, eine „Kopie“ der personenbezogenen Daten zu erhalten
    Quelle : Beck-Blog 24.05.2023 - 12:54 Von stoffels
  • Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2023 - 07:30 Von Stephan Nakszynski
  • Kürzung der Sozialplanabfindung für rentennahe Jahrgänge zulässig – (kein) Grund zur Freude für Arbeitgeber?
    Quelle : PWWL 23.05.2023 - 21:09 Von alice
  • Zum Diversity Tag: Diversity Management im Unternehmen
    Quelle : Allen & Overy 23.05.2023 - 10:03
  • Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
    Quelle : Buse 23.05.2023 - 08:00 Von Prof. Dr.Peter Fissenewert
  • Kann weg – Abberufung des Abfallbeauftragten per Direktionsrecht?
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2023 - 07:30 Von Dr. Sebastian Verstege 
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen? (EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023 – Rs. C-300/21)
    Quelle : PWWL 22.05.2023 - 15:10 Von alice
  • Familienbeziehung und betriebsbedingte Kündigung
    Quelle : ADVANT Beiten 22.05.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • SG Speyer: Corona-Infektion als Arbeitsunfall
    Quelle : Beck-Blog 22.05.2023 - 11:16 Von stoffels
  • Flächendeckende Tarifbindung durch die Hintertür? 
    Quelle : CMSHS 22.05.2023 - 09:39 Von Janis Block
  • Schadensersatz nach der DSGVO für Bagatellen?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.05.2023 - 07:30 Von Christine Norkus
Daten

Auskunftsanspruch Art. 15 DSGVO – EuGH schafft Klarheit und Pflichten

  • 11. April 2023 |
  • Dr. Michael Witteler

Das Urteil des EuGH vom 12.01.2023 (C-154/21) befasst sich mit dem datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO. Der EuGH hat entschieden, dass im Rahmen der Beantwortung des Auskunftsersuchens konkrete Angaben über den bzw. die Empfänger der personenbezogenen Daten des Betroffenen gemacht werden müssen. Nicht ausreichend ist es, die Kategorien von Empfängern zu benennen. Der EuGH lässt nur wenige Ausnahmen von dieser Verpflichtung zu.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Art. 15 DSGVO regelt das Auskunftsrecht der betroffenen Person. Es ist ein zentrales Element der Transparenz, einem Grundsatz für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 DSGVO). Der Anspruch ist zweistufig aufgebaut:

  • Auf der ersten Stufe ist Auskunft darüber zu erteilen, ob personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden. Die Antwort kann also nur „ja“ oder „nein“ lauten.
  • Auf der zweiten Stufe ist Auskunft über diese Daten zu erteilen sowie über die in Art. 15 DSGVO Buchstaben a bis h aufgeführten Informationen.

Das Auskunftsrecht ist Gegenstand zahlreicher Verfahren, auch vor dem EuGH. In vorliegenden Verfahren ging es nicht um die Frage, ob überhaupt eine Auskunft erteilt werden muss, sondern wie konkret diese Auskunft im Hinblick auf Art. 15 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO sein muss. Danach ist zu informieren über:

„die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen“

Das Wort „oder“ zwischen „Empfänger“ und „Kategorien von Empfängern“ liest sich so, als habe der Verantwortliche ein Wahlrecht, welche Informationen er bereitstellen möchte.

Das Verfahren

Im konkreten Fall wandte sich der spätere Kläger an die Österreichische Post, um gemäß Art. 15 DSGVO die Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über ihn gespeichert werden und wer die Empfänger bei der Weitergabe der Daten waren. Die Österreichische Post teilte zunächst nur mit, dass sie die Daten im Rahmen ihrer Tätigkeit zur Herausgabe von Telefonbüchern Geschäftskunden für Marketingzwecken anbiete; später ergänzten sie ihre Angaben dahingehend, dass die Daten zu den werbetreibenden Unternehmen im Versandhandel und stationären Handel, IT-Unternehmen, Adressverlagen und Vereinen wie Spenderorganisationen, Nichtregierungsorganisationen oder politischen Parteien weitergegeben wurden. Konkrete Empfänger der Daten nannte die Beklagte zu keinem Zeitpunkt.

Hiergegen klagte der Kläger. Er unterlag in zwei Instanzen (Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien, Urt. v. 28.10.2019 – GZ 29 Cg 23/19v-8, und Oberlandesgericht Wien, Urt. v. 24.04.2020 – GZ 14 R 159/19h-13) bevor der Oberste Gerichtshof Österreichs durch Beschluss vom 18.02.2021 (GZ 6 Ob 159/20f) das Verfahren dem EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens vorlegte.

Die Entscheidung des EuGH

Der EuGH (Urt. v. 12.01.2023 – C-154/21) versteht Art. 15 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO dergestalt, dass „das in dieser Bestimmung vorgesehene Recht der betroffenen Person auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten bedingt, dass der Verantwortliche, wenn diese Daten gegenüber Empfängern offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, verpflichtet ist, der betroffenen Person die Identität der Empfänger mitzuteilen, es sei denn, dass es nicht möglich ist, die Empfänger zu identifizieren, oder dass der Verantwortliche nachweist, dass die Anträge auf Auskunft der betroffenen Person offenkundig unbegründet oder exzessiv im Sinne von Art. 12 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 sind; in diesem Fall kann der Verantwortliche der betroffenen Person lediglich die Kategorien der betreffenden Empfänger mitteilen“.

Der EuGH erteilte damit eine Absage an die für den Verantwortlichen günstige Auslegung und verpflichtet, der betroffenen Person die konkrete Identität der Empfänger mitzuteilen. Dabei lässt der EuGH nur wenige Ausnahmen von dieser Verpflichtung zu, nämlich: wenn es nicht möglich ist, die Empfänger zu identifizieren, oder wenn der Verantwortliche nachweist, dass die Anträge auf Auskunft der betroffenen Person offenkundig unbegründet oder exzessiv im Sinne von Art. 12 Abs. 5 DSGVO sind.

Der EuGH stützt seine Entscheidung auf folgende Erwägungen:

  • Die Auslegung von Unionsrecht und damit auch von Art. 15 DSGVO habe nicht nur anhand des Wortlauts zu erfolgen. Zu berücksichtigen seien auch der Zusammenhang, in dem die Vorschrift stehe, sowie die Zwecke und Ziele, die mit dem Rechtsakt, zu dem sie gehört, verfolgt werden.
  • Art. 15 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO sei insoweit nicht eindeutig. Aus dem Zusammenhang, vor allem aus Erwägungsgrund 63 ergebe sich aber, dass die betroffene Person das Recht habe, zu erfahren, wer die Empfänger ihrer personenbezogenen Daten sind.
  • Die Verarbeitung müsse auch mit den Grundsätzen der Verarbeitung aus Art. 5 DSGVO in Einklang stehen, wozu die Transparenz der Verarbeitung zähle (Art. 5 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Dazu wiederum gehöre das Wissen darüber, wie die Daten verarbeitet werden und ein einfacher und leicht verständlicher Zugang zu diesen Informationen (Erwägungsgrund 39).
  • Anders als im Rahmen von Art. 13 oder 14 DSGVO, der eine Informationspflicht des Verantwortlichen vorsehe, habe die betroffene Person im Rahmen von Art. 15 DSGVO ein Wahlrecht.
  • Außerdem benötige die betroffene Person konkrete Angaben zu den Empfängern, um prüfen zu können, ob ihre Daten in zulässiger Weise verarbeitet werden.
  • Ferner stellt der EuGH darauf ab, dass der Verantwortliche nach Art. 19 Satz 2 DSGVO auch zur Unterrichtung über die konkreten Empfänger verpflichtet ist.

Weiterer Verfahrensgang

Mittlerweile hat der Oberste Gerichtshof Österreichs die Entscheidung der Berufungsinstanz aufgehoben (Beschl. v. 17.02.2023 – GZ 6 Ob 20/23v) und das Verfahren an das Landesgericht Wien zurückverwiesen.

Auswirkungen für die Praxis

Die Entscheidung des EuGH ist im Rahmen der Beantwortung von Auskunftsersuchen zwingend zu beachten. Es ist sicherlich zulässig, die betroffene Person zu fragen, ob er/sie alle Empfänger mitgeteilt haben möchte oder ob die Information über die Kategorien von Empfängern genügt. Es ist aber zu erwarten, dass sich die meisten für eine Mitteilung aller Empfänger entscheiden werden, sei es, weil sie es wirklich wissen wollen, sei es, weil sie dem Arbeitgeber zusätzlichen Aufwand machen möchten.

Ob sich diese Entscheidung ohne Weiteres auf die Verpflichtung im Rahmen der Information nach Art. 13 oder 14 DSGVO übertragen lässt, ist fraglich. Sowohl Art. 13 als auch Art. 14 verpflichten in Abs. 1 Buchstabe e) den Verantwortlichen zur Mitteilung von „Empfängern oder Kategorien von Empfängern“. Die Worte sind identisch zu denen in Art. 15 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.

Wenn vor der Erhebung der Daten, also in dem Zeitpunkt, in dem die Informationspflicht entsteht, bereits Empfänger von Daten bestimmt sind, ließe es sich durchaus vertreten, dass auch insoweit dann eine Pflicht zur Mitteilung dieser Empfänger besteht. Wenn noch nicht klar ist, an wen Daten übermittelt werden, kann diese Pflicht auch noch nicht bestehen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Dr. Michael Witteler

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law (Berlin) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Datenschutz Kopierer
16. Mai 2023 - Dr. Michael Witteler

DSGVO: EuGH zum Recht auf Kopie

Das Auskunftsrecht der betroffenen Person („right of access“) aus Art. 15 DSGVO ist Gegenstand vieler Auseinandersetzungen. Am 04.05.2023 hat der EuGH sein Urteil in der Rechtssache C-487/21 verkündet. Doch damit sind längst nicht alle Streitigkeiten geklärt. Betrachtet man die Urteilsgründe, herrscht nicht einmal in dem konkreten Verfahren Klarheit für die Parteien.
Lesen
Datenschutz Datenschutz
11. Mai 2023 - Antje Münch, LL.M.

Kommt bald ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz?

Die Schaffung eines neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes ist eines der Ziele der amtierenden Regierungskoalition. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben Vorschläge für ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz erarbeitet.
Lesen
Datenschutz Datenschutz
20. April 2023 - Sebastian Laoutoumai, LL.M.

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos im Internet

Fotos von Veranstaltungen oder sonstigen Events im Internet zu veröffentlichen kann für Unternehmen eine tolle Werbung sein. Wenn auf diesen Bildern Mitarbeiter zu sehen sind, ist aber Vorsicht geboten. Denn dann müssen datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Gestaltung einer Arbeitszeitverkürzung: Vom Anspruch auf Teilzeit bis hin zur “Vier-Tage-Woche”
  • Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel
  • Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
  • Rechtliche Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt (Teil 1)

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT / DATENSCHUTZRECHT BERLIN
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München
  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.