• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Entgelttransparenz: BAG mit grundlegenden Klarstellungen zum Auskunftsanspruch

  • 19. Januar 2021 |
  • Nicola Dienst

Mit seinem Mitte November 2020 veröffentlichten Urteil aus dem Juni des gleichen Jahres nimmt das BAG umfangreiche Klarstellungen zum Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz vor.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das im Jahr 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (EntgTranspG) soll das Gebot des gleichen Entgelts für Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchsetzen. Für die Erreichung dieses Ziels sieht es – bei Betrieben mit in der Regel mehr als 200 Beschäftigten – folgende Bausteine vor:

  • einen individuellen Auskunftsanspruch für Beschäftige,
  • die Aufforderung von Arbeitgebern zur Durchführung betrieblicher Prüfverfahren
  • sowie eine Berichtspflicht zu Gleichstellung und Entgeltgleichheit.

In der Praxis hat vor allem der Auskunftsanspruch zahlreiche Fragen aufgeworfen, von denen nun einige durch das Bundesarbeitsgericht (BAG) beantwortet wurden (BAG v. 25.06.2020 – 8 AZR 145/19).

So hat der Achte Senat nicht nur Klarheit im Hinblick auf den anspruchsberechtigten Personenkreis nach dem EntgTranspG geschaffen und insoweit entschieden, dass § 5 Abs. 1 Nr. 2 EntgTranspG – entgegen des vermeintlich eindeutigen Wortlauts – auch arbeitnehmerähnliche Personen erfasst. Auch wichtige Fragen zum richtigen Adressaten und zum Inhalt des Auskunftsanspruchs gem. § 10 EntgTranspG wurden geklärt.

Und: Muss das in vielen Unternehmen gefundene Prozedere zum Umgang mit Auskunftsverlangen – welche allerdings (noch) überschaubar sind – aktualisiert werden?

Der “ZDF-Fall” und seine Folgen

In dem der Entscheidung zugrundeliegenden Fall hatte die Klägerin, die bei einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt als Redakteurin tätig ist, wiederholt versucht, einvernehmlich durch Gespräche mit der Beklagten ein geschlechtsneutrales Honorar zu erzielen. Immerhin machte Sie nicht weniger als 70.000 Euro Gehaltseinbußen geltend.

Nachdem all diese Versuche – auch vor Gericht – erfolglos geblieben waren, machte sie im Wege der Stufenklage gerichtlich Auskunft über die monatliche Vergütung namentlich benannter männlicher Kollegen sowie – nach Maßgabe der Auskunft – die Zahlung eines gleichen Entgelts und einen Entschädigungsanspruch geltend.

Sowohl das Arbeitsgericht Berlin als auch das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg wiesen die von der Klägerin geltend gemachten Ansprüche jedoch ab. Zur Begründung für die Ablehnung des Auskunftsanspruchs führte das LAG Berlin-Brandenburg insoweit aus, dass die Klägerin als „feste Freie“, also arbeitnehmerähnliche Beschäftigte, nicht von § 5 Abs. 2 Nr. 1 EntgTranspG erfasst sei, da sich dieser auf „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ beziehe.

Zwar bestehe für arbeitnehmerähnliche Personen die Möglichkeit eines Schadensersatz- und Entschädigungsanspruches nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Auskunftsanspruch nach § 10 EntgTranspG bestehe jedoch nicht.

Alles richtig gemacht: BAG bejaht Auskunftsanspruch

Die hiergegen eingelegte Revision beim BAG hatte Erfolg. Nach den Feststellungen des Achten Senats – der Volltext der Entscheidung wurde Mitte November 2020 infolge einer ersten Pressemitteilung am 25. Juni 2020 veröffentlicht – hat die Klägerin gegen die Beklagte einen Anspruch auf Auskunft nach §§ 10 Abs. 1 und 2 i. V. m. 11 Abs. 1 und 2 sowie 12 Abs. 1 EntgTranspG. Auch die Auswahl des Adressaten sowie der Umfang des geltend gemachten Anspruchs seien nicht zu beanstanden.

Dem BAG zufolge sei die Klägerin in ihrer Funktion als freie Mitarbeiterin richtigerweise ebenfalls als „Arbeitnehmerin“ im Sinne des § 5 Abs. 2 Nr. 1 EntgTranspG zu qualifizieren. Der im Gesetz verwendete Arbeitnehmerbegriff sei unionsrechtskonform in Übereinstimmung mit dem Arbeitnehmerbegriff im Sinne der Gleichbehandlungsrichtlinie 2006/54/EG und damit weit auszulegen. Die von der Berufungsinstanz vorgenommene Auslegung nach rein nationalem (deutschem) Recht sei nur dann zulässig, wenn die insoweit zwingende Umsetzung der Gleichbehandlungsrichtlinie bereits unabhängig vom EntgTranspG erfolgt wäre. Dies sei aber nicht der Fall. Weder im AGG noch in anderen Normen seien Bestimmungen enthalten, die auf die Umsetzung der Vorgaben der Gleichbehandlungsrichtlinie gerichtet seien. Ausgehend hiervon könnten demgemäß auch freie Mitarbeiter Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen im Sinne des § 5 Abs. 2 Nr. 1 EntgTranspG sein, sofern die Voraussetzungen des unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs erfüllt seien. Entscheidend sei insoweit die vergütete, weisungsgebundene Arbeit in einem bestimmten Zeitraum für eine andere Person, für die als Gegenleistung eine Vergütung gewährt werde. Dies sei vorliegend anzunehmen.

Unternehmensinterne Prozesse für Adressierung des Auskunftsanspruches sind irrelevant

Unerheblich sei, ob die Klägerin das Auskunftsbegehren an den im Gesetz vorgesehenen richtigen Adressaten im Sinne des § 14 EntgTranspG gerichtet habe. Ziel des in den §§ 14 bis 16 EntgTranspG geregelten Verfahrens sei nämlich, eine Kooperation zwischen den einzelnen im Gesetz benannten Adressaten herzustellen. Die Aufgabenverteilung diene insoweit lediglich der Sicherstellung der Gremienbefugnisse und -pflichten, die jedoch durch die unbedingte verpflichtende Informationsweitergabe unter den beteiligten Akteuren in jedem Fall gewahrt seien, und zwar auch dann, wenn das Auskunftsverlangen vermeintlich falsch adressiert sei.

Es sei daher zulässig, dass sich der Beschäftigte – trotz erteilter Information über den zuständigen Adressaten – entweder an den Arbeitgeber oder an den Betriebs- bzw. Personalrat wende.

Inhalt des Auskunftsanspruches: Was ist konkret zu berechnen und mitzuteilen?

Schließlich hat das BAG im Hinblick auf den Inhalt des Auskunftsanspruchs festgestellt, dass dieser gem. § 10 Abs. 1 S. 3 EntgTranspG das durchschnittliche Bruttoentgelt nach § 5 Abs. 1 EntgTranspG und bis zu zwei weitere Entgeltbestandteile umfasst. So beziehe sich der Auskunftsanspruch auf das gesamte Bruttoeinkommen inklusive aller Vergütungsbestandteile, „die unmittelbar oder mittelbar in bar oder in Sachleistungen aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses gewährt werden“. Für Sachleistungen sei insoweit der entsprechende finanzielle Wert bei der Berechnung anzusetzen.

Überdies sei es im Rahmen der Auskunftserteilung zu zwei weiteren Entgeltbestandteilen nicht verpflichtend, lediglich einzelne Entgeltbestandteile zu benennen. Vielmehr sei eine Gruppenbildung vergleichbarer Entgeltbestandteile möglich. Die von der Klägerin verlangte Auskunft zu „Zulagen mit Bezug zur Tätigkeit“ und „Zulagen ohne Bezug zur Tätigkeit“ sei insofern zulässig.

Erfreulich: Bestehende Unklarheiten wurden ausgeräumt

Die vom BAG durch die Entscheidung geschaffene Klärung einiger seit in Kraft treten des EntgTranspG bestehender Unsicherheiten ist erfreulich.

Ob das vom BAG vertretene weite Verständnis des Arbeitnehmerbegriffs, das sich weder aus dem Gesetzeswortlaut noch der Gesetzeshistorie ergibt, durch die Vermeidung europarechtlicher Sanktionen gerechtfertigt sein kann, bleibt allerdings fraglich. Dennoch ist weite Auslegung der Norm letztlich nachvollziehbar, da dem BAG zufolge jedenfalls anzunehmen ist, dass der Gesetzgeber zumindest unbewusst die Richtlinie europarechtskonform umsetzen wollte. Das Ziel der Richtlinie wird durch eine entsprechende Rechtsanwendung in der Praxis auch unproblematisch umgesetzt, sodass die Auffassung des BAG aus diesem Blickwinkel auch rechtlich konsequent ist.

Schaffen Klarstellungen Entgelttransparenz?

Auch wenn sich über die Begründung im Einzelnen streiten lässt, schaffen die nunmehr seitens des BAG getroffenen Klarstellungen zum Auskunftsanspruch für alle Beteiligten ein weiteres Stück Klarheit bei der Anwendung des EntgTranspG. Ob hierdurch jedoch auch die praktische Relevanz erhöht wird, ist zweifelhaft.

So machen ausweislich einer Stellungnahme des Deutschen JuristInnenbundes (djb) aus dem Jahr 2019 lediglich 0,15 Prozent der anspruchsberechtigten Beschäftigten überhaupt den Anspruch geltend. Grund hierfür sind die fehlenden Rechtsfolgen im Falle einer Ungleichbehandlung.

Schließlich kann eine Auskunft mit dem Ergebnis, dass der Anspruchsteller oder die Anspruchstellerin weniger als das Durchschnittsgehalt der Vergleichsgruppe – gemessen an dem statistischen Median – erhält, lediglich Ansprüche nach dem AGG auslösen. Das EntgTranspG selbst sieht für solche Fälle keine Sanktionen vor.

Im Rahmen der Geltendmachung von Ansprüchen nach dem AGG ist der Beschäftigte für das Vorliegen einer geschlechtsspezifischen Benachteiligung sodann wiederum darlegungsbelastet. Einem Gehaltsunterschied kommt nach aktueller Rechtsprechung keine Indizwirkung zu, die zu einer Beweiserleichterung gemäß § 22 AGG führen würde.

Im Hinblick auf die Anzahl an Auskunftsansprüchen hat die Entscheidung des BAG vom 25.06.2020 daher im Zweifel nur geringe Auswirkungen. Dies wird sich vermutlich erst ändern, wenn etwa einem höheren Median eine Indizwirkung für eine Ungleichbehandlung zugesprochen wird. Auch bleibt abzuwarten, welchen nächsten Schritt die Klägerin infolge des erfolgreichen Auskunftsbegehrens nun unternimmt, welches teilweise jedoch noch durch das vorabentscheidende LAG erneut geprüft werden muss.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Entgelttransparenzgesetz, Vergütung

  • Nicola Dienst

    Rechtsanwältin, Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Entgelttransparenzgesetz
9. April 2018 - Dr. Sebastian Maiß

Betriebsbegriff Fehlanzeige: Der Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz in Filialstrukturen

Die Geltendmachung des Auskunftsanspruchs nach dem Entgelttransparenzgesetz ist mit einer Vielzahl von Fallstricken verbunden, etwa bei Klärung des Betriebsbegriffs in Unternehmen mit Filialstrukturen.
Lesen
Entgelttransparenzgesetz
7. Dezember 2017 - Carl Walinski

Entgelttransparenzgesetz: So planen die Unternehmen die Umsetzung

Das Entgelttransparenzgesetz ist am 6. Juli 2017 in Kraft getreten. Der Auskunftsanspruch der Beschäftigten nach § 10 EntgTranspG kann erstmals am 6.1.2018 geltend gemacht werden. Doch wie wollen Unternehmen damit umgehen? Die Autoren haben die Unternehmen dazu befragt.
Lesen
Entgelttransparenzgesetz
6. Juli 2017 - Silvio Fricke

Fokus Entgelttransparenzgesetz: Auskunftsanspruch ab 6.1.2018

Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist am 6. Juli 2017 in Kraft. Damit kann der Auskunftsanspruch der Beschäftigten nach § 10 EntgTranspG  erstmals am 6.1.2018 geltend gemacht werden.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.