• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Pressemitteilung: Pusch Wahlig Workplace Law zum Urteil in Sachen Schlesinger gegen rbb
    Quelle : PWWL 17.07.2025 - 15:28 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anforderungen an Druckkündigungen: Was Arbeitgeber zu beachten haben
    Quelle : KLIEMT.blog 17.07.2025 - 08:00 Von Niklas Matschiner
  • Raus aus dem Job – raus aus dem Aufsichtsrat?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.07.2025 - 08:00 Von Konradin Pleul
  • Aktuelles zur Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 
    Quelle : CMSHS 16.07.2025 - 06:51 Von Alexander Bissels
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 67 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:30 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Einwurf-Einschreiben – Zustellung mit Stolperfallen
    Quelle : KLIEMT.blog 15.07.2025 - 08:00 Von Dr. Peter Körlings
  • Versteckter Kündigungsschutz von Schwerbehinderten während der „Probezeit“ durch Präventionsverfahren?
    Quelle : KLIEMT.blog 14.07.2025 - 08:26 Von Eva Althof
  • Key updates to gender pay gap reporting in Ireland
    Quelle : KLIEMT.blog 11.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

  • 20. Juli 2021 |
  • Dr. Sebastian Klaus

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Insbesondere durch die COVID-19-Pandemie bedingt, hatte sich der Gesetzgeber dazu entschieden, einen kleinen, aber bedeutsamen Schritt der Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht zu nehmen: Die arbeitsmarktbezogene Vorabzustimmung der Bundesagentur für Arbeit kann nun im sog. Ausländerzentralregister digital abgelegt und so deutschen Auslandsvertretungen zugänglich gemacht werden.

Wenn es schneller gehen soll: Vorteile der Vorabstimmung

Aufenthaltstitel für drittstaatsangehörige Ausländer, die zum Zweck der Beschäftigung erteilt werden sollen, bedürfen grundsätzlich der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (§ 18 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG); Gleiches gilt etwa für Fälle der betrieblichen Aus- oder Weiterbildung (§ 16a Abs. 1 AufenthG).

Der inhaltliche Prüfungsumfang wird dabei in Abhängigkeit von der konkreten Erteilungsgrundlage des Aufenthaltstitels durch § 39 Abs. 2 und Abs. 3 (i.V.m. Abs. 5) AufenthG bestimmt. Zudem sind die Versagungsgründe des § 40 AufenthG zu beachten. Über § 6 Abs. 3 S. 2 AufenthG gelten diese Grundsätze auch für die Erteilung von nationalen Visa als ersten Schritt zur Begründung eines längerfristigen Arbeitsaufenthalts in Deutschland.

Eine notwendige Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit wird nach dem Grundsatz des § 36 Abs. 1 BeschV infolge eines Antrags durch den Ausländer auf ein Visum oder einen längerfristigen Aufenthaltstitel behördenintern eingeholt; insoweit ist die Zustimmung auch kein Verwaltungsakt (vgl. auch Fachliche Weisungen AufenthG/BeschV 2020, Ziff. 39.36.8). Dies gilt gleichermaßen bei der Best-Practice-Variante nach § 36 Abs. 3 BeschV.

Danach kann der Arbeitgeber eine sog. Vorabzustimmung bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen, welche der Ausländer wiederum bei Beantragung des Aufenthaltstitels vorlegt. Der in § 36 Abs. 3 BeschV verwendete Begriff des Arbeitgebers ist nicht der des Vertragsarbeitgebers, sondern des funktionellen Arbeitgebers. Gemeint ist derjenige, der den Ausländer in Deutschland beschäftigen wird (z.B. auch aufnehmende Niederlassung bei unternehmensinternen Transfers).

Folge ist, dass das behördeninterne Zustimmungsverfahren obsolet wird. Insbesondere können dann Visa in der Regel nach 1 – 2 Wochen ab Antragstellung und nicht erst nach 6 – 8 Wochen wie bei Durchführung des internen Zustimmungsverfahrens erteilt werden.

Die drei Schritte zum Aufenthaltstitel

Demnach stellt sich ein Migrationsprozess für einen längerfristigen Arbeitsaufenthalt mit einem Best-Practice-Ansatz wie folgt dar:

Schritt 1 2 3
Inhalt Vorabzustimmungs-verfahren nach § 36 Abs. 3 BeschV Beantragung von Visum Beantragung von längerfristigem Aufenthaltstitel
Notwendigkeit Nicht immer notwendig Auch hier sind Ausnahmen möglich, z.B. nach § 39 S. 1 und § 41 Abs. 1 AufenthV Notwendig, wenn Visum nicht die gesamte Aufenthaltsdauer abdeckt (max. Geltungsdauer von nationalem Visum ist ein Jahr, vgl. Art. 18 Abs. 2 S. 1 SDÜ)
Durchführung Elektronisch (mittels E-Mail) möglich; Antrag durch Arbeitgeber Persönliche Beantragung durch Ausländer Persönliche Beantragung durch Ausländer
Zuständige Behörde Bundesagentur für Arbeit Deutsche Auslands-vertretung im Ausland Ausländerbehörde im Inland

Die konkreten Änderungen ab Mitte Juli 2021

Bisher übersandte die Bundesagentur für Arbeit zum Abschluss des Verfahrens nach § 36 Abs. 3 BeschV (Schritt 1) ihre Vorabzustimmung in Papierform per Post an den Arbeitgeber bzw. einen beauftragten Dienstleister. Im nächsten Schritt musste die Vorabzustimmung, soweit nicht Schritt 2 obsolet war, an den Ausländer für dessen Visumstermin ins Ausland weitergeleitet werden. Selbiges konnte mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Deshalb sind auf Empfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat (vgl. dazu insbesondere die Begründung, BT-Drs. 19/29820, S. 28 f.) Ergänzungen des Ausländerzentralregistergesetzes (AZRG) durch ein umfassenderes Artikelgesetz mit der Bezeichnung „Gesetz zur Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters“ (BGBl. I 2021, 2467 ff.) vorgenommen worden. Diese traten zum 15.07.2021 in Kraft (vgl. Art. 12 Abs. 2 i.V.m. Art. 1 Nr. 2 und Nr. 3 Buchst. e des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters).

Wie im Verfahren der ausländerbehördlichen Vorabzustimmung nach § 81a Abs. 3 S. 1 Nr. 6 AufenthG (beschleunigte Fachkräfteverfahren) ist es nun möglich, dass die Bundesagentur für Arbeit (wie die Ausländerbehörde für jenes Verfahren) ihre ausländerbeschäftigungsrechtliche Vorabzustimmung in das Ausländerzentralregister (AZR) überträgt. Zur Beschleunigung des Visumverfahrens kann sie die Daten aus einem Vorabzustimmungsverfahren nach § 36 Abs. 3 BeschV im AZR gemäß § 2 Abs. 2c AZRG speichern. Eine digitale Kopie der Vorabzustimmung in Papierform darf dort gemäß § 3 Abs. 3d AZRG gespeichert werden. Auslandsvertretungen haben Zugriff auf diese Daten und das Dokument.

Beschränkung auf Visumverfahren

Wegen der ausdrücklichen Beschränkung auf das Visumverfahren bestehen diese Möglichkeiten nicht, wenn das Verfahren (Schritt 2) übersprungen und direkt das Inlandsverfahren (Schritt 3) erfolgen soll. Dies entspricht dem erklärten Anliegen, das mit den Änderungen verfolgt worden ist (BT-Drs. 19/29820, S. 28):

„Mit dem eigenständigen Speicheranlass und der damit einhergehenden Vorverlagerung der Speicherung von Daten im Ausländerzentralregister vor die Beantragung eines Visums bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung zur Einreise zur Absolvierung einer betrieblichen Ausbildung oder Ausübung einer Beschäftigung im Bundesgebiet wird die Nutzung der sicheren Kommunikationswege des Ausländerzentralregisters für die Datenübermittlung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der jeweiligen Auslandsvertretung (…) genutzt. Die Beschleunigung des Verfahrens kann so sichergestellt werden, da die Auslandsvertretungen (…) auf die Daten und die vorab erteilte Zustimmung der Bundeagentur für Arbeit im Ausländerzentralregister zugreifen können.“

Wann Sie das neue Vorabzustimmungsverfahren nutzen sollten

Diese neuen Möglichkeiten des digitalen Zugriffs erhalten die Attraktivität des Vorabzustimmungsverfahrens nach § 36 Abs. 3 BeschV aufrecht, wenn kein beschleunigtes Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG notwendig oder statthaft ist. Insbesondere dann, wenn

  • für ein nationales Visum nur eine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit notwendig ist,
  • aber kein Verfahren zur Anerkennung der beruflichen Ausbildung erforderlich wird,
  • und die Terminlage bei der zuständigen Auslandsvertretung gut ist,

spricht alles für das Verfahren nach § 36 Abs. 3 BeschV und gegen das (ebenfalls) optionale Verfahren nach § 81a AufenthG.

Anders als das Verfahren nach § 81a AufenthG ist das Verfahren nach § 36 Abs. 3 BeschV gebührenfrei. Insoweit ist zu begrüßen, dass der Gesetzgeber den digitalen Gleichlauf mit dem Verfahren nach § 81a AufenthG gezogen hat.

Der Teufel steckt im Detail: Denken Sie an die Auslandsvertretung

Für aufenthaltsrechtliche Verfahren fordern die meisten Behörden (Bundesagentur für Arbeit, Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden) nunmehr die Vorlage der sog. Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis. Während die Bundesagentur für Arbeit diese als Scan akzeptiert, wurde sie von Auslandsvertretungen in der Vergangenheit oftmals im Original verlangt. Bleibt es bei diesem Ansinnen der Auslandsvertretungen, muss zumindest dieses Dokument im Original ins Ausland übermittelt werden und kann die Effekte von § 2 Abs. 2c und § 3 Abs. 3d AZRG konterkarieren.

Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesagentur für Arbeit und das Auswärtige Amt zu einer pragmatischen Lösung gelangen. In Verfahren nach § 81a AufenthG werden zusammen mit der Vorabzustimmung auch Kopien von entscheidungserheblichen Dokumenten digital zur Verfügung gestellt. Diese müssen den Ausländerbehörden jedoch im Original zunächst vorlegt werden oder zumindest in beglaubigter Kopie.

Dies ist bei dem Verfahren nach § 36 Abs. 3 BeschV nicht gefordert. Deshalb kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch zukünftig die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis im Original im Ausland vorliegen muss.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung, Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Dr. Sebastian Klaus

    Rechtsanwalt, Corporate Immigration Rechtsanwalts­kanzlei Dr. Sebastian Klaus (Frankfurt) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Vergütung Vergütung
7. Mai 2025 - Maximilian Schreiner

BAG zu Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor der Lohnabrechnung nicht Halt. Mit einem aktuellen Urteil hat das BAG klargestellt, dass Arbeitgeber ihrer gesetzlichen Pflicht zur Entgeltabrechnung auch ausschließlich digital nachkommen können.
Lesen
Digitalisierung KI
6. Mai 2025 - EFAR Redaktion

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

KI verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund hatte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unter das Motto KI und Digitalisierung gestellt. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. Aber wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit KI an ihrem eigenen Arbeitsplatz?
Lesen
Digitalisierung Kommunikation
30. April 2025 - Dr. Julia Fiedler, LL.B.

Kein digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft

Das BAG hat in einer neuen Entscheidung dem digitalen Zugangsrecht der Gewerkschaft eine Absage erteilt. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, aktiv E-Mail-Adressen der Beschäftigten herauszugeben oder Zugang zu internen Kommunikationsplattformen zu ermöglichen.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • 30-jährige Verjährung von insvolvenzgeschützten bAV-Leistungen nach Forderungsübergang auf den PSV
  • Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin
  • Blond rein, grün raus
  • GenA EuGH: Kündigung durch katholische Organisation wegen Austritts aus der Kirche kann Diskriminierung wegen Religion darstellen
  • Der Einfluss der Entgelttransparenzrichtlinie auf den Bewerbungsprozess

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.