• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?

  • 5. März 2021 |
  • Dr. Sebastian Klaus

Beispielsweise bei konzerninternen Entsendungen nach Deutschland denkt man nicht unbedingt daran, dass eine Arbeit aus dem Homeoffice ausländerbeschäftigungsrechtlich problematisch werden könnte. Fragen diesbezüglich wirft die Corona-ArbSchV auf.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des BMAS vom 21.01.2021 (BAnz. AT 22.01.2021 V1; kurz: „Corona-ArbSchV“) ist mittlerweile gut bekannt. Deren befristete Geltung wird zudem kurzfristig um weitere Wochen verlängert werden. Bekanntlich sieht ihr § 2 Abs. 4 vor, dass Arbeitgeber grundsätzlich ihren Beschäftigten ein Angebot auf Homeoffice machen müssen, wenn diese eine Bürotätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit ausüben.

Nicht unbedingt denkt man daran, dass eine Arbeit aus dem Homeoffice ausländerbeschäftigungsrechtlich problematisch werden könnte.

Corona-ArbschV gilt auch für in Deutschland beschäftigte Ausländer

Rechtsgrundlage für die Corona-ArbSchV ist § 18 Abs. 3 ArbSchG, der in epidemischen Lagen von nationaler Tragweite i.S.d. § 5 Abs. 1 IfSG besondere Rechtsverordnungen zum Arbeitsschutz durch das BMAS (ohne Zustimmung des Bundesrates) erlaubt. Diese müssen befristet sein, wobei § 4 Corona-ArbSchV eine Befristung dahingehend enthält, dass die Verordnung ursprünglich am 15.03.2021 außer Kraft treten solle – bekanntlich wurde eine weitere befristete Verlängerung im Rahmen des letzten “Corona-Gipfels” bereits beschlossen.

Das Angebot nach § 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV muss in persönlicher Hinsicht an die Beschäftigten adressiert sein, so dass der Kreis der Begünstigten bzw. Geschützten über Arbeitnehmer hinausgeht.

Im Kontext der Beschäftigung von Ausländern stehen vor allem auch entsandte Arbeitnehmer im Fokus, beispielsweise bei konzerninternen Entsendungen nach Deutschland mit Eingliederung in das deutsche Unternehmen und üblicherweise Übertragung des Weisungsrechts.

Auch diese unterliegen dem Schutz des ArbSchG und sind damit Beschäftigte i.S.d. § 2 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchV. Das aufnehmende Unternehmen in Deutschland hat damit ein Angebot auf Homeoffice nach § 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV abzugeben, da es als (funktioneller) Arbeitgeber i.S.d. § 2 Abs. 3 ArbSchG agiert.

Aufenthaltsrechtlicher Rahmen

Ist der ausländische Beschäftigte ein Unionsbürger oder EWR-Staatangehörige, dann ist über § 2 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 S. 1 FreizügG/EU und § 1 Abs. 2 Nr. 1 AufenthG von Erfordernis eines deutschen Aufenthaltstitels befreit, sofern er einer inländischen Vertragsarbeitgeber hat. Bei entsandten Arbeitnehmern ist das Ergebnis mithin identisch, allerdings auf der Grundlage einer entsprechenden Anwendung von § 2 Abs. 2 Nr. 3 FreizügG/EU.

Interessant ist deshalb die Situation von drittstaatsangehörigen Beschäftigten, die keine Unionsbürger sind und auch nicht die Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates (Island, Liechtenstein oder Norwegen) besitzen. Diese benötigen grundsätzlich für ihre Beschäftigung in Deutschland einen Aufenthaltstitel.

Ist der Aufenthaltstitel – nach dem Grundsatz des § 18 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG – von der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (im Weiteren: BA) abhängig, kann diese ihre Zustimmung nach § 4a Abs. 2 S. 2 AufenthG beschränken und eine solche Beschränkung muss dann auch in den Aufenthaltstitel aufgenommen werden.

Werden die Beschränkungen nicht beachtet, droht mindestens eine Sanktion nach § 404 Abs. 2 Nr. 3 und 4 SGB III für den Ausländer als auch denjenigen, der ihn beschäftigt wegen illegaler Ausländerbeschäftigung.

Unter anderem kann die BA dem abschließenden Katalog von Beschränkungsmöglichkeiten des § 34 BeschV eine regionale Beschränkung vornehmen (§ 34 Abs. 1 Nr. 5 BeschV). Diese richten sich üblicherweise am Agenturbezirk der Agenturen für Arbeit aus (vgl. dazu BeckOK AuslR/Klaus, 28. Ed. 1.1.2021, BeschV § 34 Rn. 3 f.). In der Praxis sind regionale Beschränkungen eher unüblich, können aber im Einzelfall vorkommen.

Die Vermeidung illegaler Ausländerbeschäftigung aufgrund der Corona-ArbSchV

Hat der ausländische Beschäftigte nun nach § 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV aufgrund einer ausgeübten Bürotätigkeit und entgegenstehender, zwingender betrieblicher Gründe  ein Angebot auf Homeoffice erhalten und möchte dieses annehmen, stellt sich die Frage, ob damit eine Gefahr der illegalen Ausländerbeschäftigung einherginge.

Nimmt man in den Blick, dass lediglich eine temporäre Änderung des Arbeitsorts eintritt und auch der Sitz des Arbeitgebers unverändert bleibt, sollte die Arbeit aus dem Homeoffice auch bei derartigen räumlichen Beschränkungen keine illegale Beschäftigung darstellen. Denn Sinn und Zweck der räumlichen Beschränkung – so ein weiteres Argument – ist, dass gegebenenfalls nur in einer bestimmten Region keine vorrangig berechtigten Arbeitnehmer zu finden waren (sog. Vorrangprüfung) und somit nur in Bezug auf eine bestimmte Region die ausländerbeschäftigungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden konnten. Die kurzzeitige Arbeit aus dem Homeoffice kann insoweit mangels Arbeitsmarktrelevanz ausgeblendet bleiben.

Das BMI hat sich dieser Ansicht mit einem Länderrundschreiben vom 27.01.2021 angeschlossen (abrufbar etwa unter: https://www.frsh.de/fileadmin/pdf/behoerden/Erlasse_ab_2012/BMI-Rundschreiben_Corona-Update_20210127.pdf, dort unter B.).

Fazit: Corona-ArbSchV und ausländerbeschäftigungsrechtliche Beschränkungen geraten nicht in Konflikt

2 Abs. 4 Corona-ArbSchV und ausländerbeschäftigungsrechtliche Beschränkungen geraten damit nicht in Konflikt.

Derartige Beschränkungen können somit auch nicht als zwingender betrieblicher Grund angeführt werden, weil ein räumlich beschränkter Aufenthaltstitel des Ausländers erst geändert werden müsste und er deshalb beispielsweise in seiner Schlüsselposition für Produktion oder Entwicklung über Wochen nicht eingesetzt werden könnte.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Homeoffice

  • Dr. Sebastian Klaus

    Rechtsanwalt, BLUEDEX - Labour Law (Frankfurt/M.) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerfreizügigkeit
25. August 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Projekteinsätze von drittstaatsangehörigen Ausländern

Neue Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zum Aufenthaltsgesetz und zur Beschäftigungsverordnung haben u.a. Auswirkungen auf unechte Teilzeitbeschäftigungen für Drittstaatsangehörige bei Projekten in Deutschland.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus

Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile

Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit
11. März 2021 - Dr. Li Guang

Unternehmenstätigkeit in China: Anwendung des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches auf Arbeitsverhältnisse

Das neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China („ZGB“) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Es ersetzt eine Reihe von Einzelgesetzen; und bestimmte Vorschriften könnten auch auf Arbeitsverhältnisse Anwendung finden. Ein Überblick.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.