• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht

Außerordentliche Kündigung durch Arbeitgeber: BAG erweitert Gestaltungsmöglichkeiten

  • 15. April 2021 |
  • Dr. Artur Kühnel

Eine aktuelle Entscheidung des BAG erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erklärung außerordentlicher Kündigungen. Demnach könne – so die Richter in Erfurt – grundsätzlich eine außerordentliche Kündigung sogar zunächst „blanko“ erklärt werden.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das BAG hat jüngst auf seine Rechtsprechung zur Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB beim Nachschieben von Kündigungsgründen Bezug genommen. Dabei hat es auch Hinweise zum „Auswechseln“ der bisherigen durch neu bekannt gewordene Kündigungsgründe gegeben.

Diese Entscheidung des BAG (Beschluss vom 12.1.2021, 2 AZN 724/20) erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erklärung außerordentlicher Kündigungen. Denn 626 Abs. 2 BGB bilde weder in direkter noch in entsprechender Anwendung eine Schranke für das Nachschieben von Kündigungsgründen, die bei Zugang der betreffenden außerordentlichen Kündigung bereits objektiv vorlagen, aber dem Kündigungsberechtigten seinerzeit noch nicht bekannt waren. Die Kündigung könne – so die Richter in Erfurt – grundsätzlich sogar „blanko“ erklärt worden sein.

Neue Gründe für außerordentliche Kündigung werden bekannt

Bekanntermaßen setzt die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung nach § 626 Abs. 2 S. 1, 2 BGB voraus, dass sie innerhalb von zwei Wochen ab dem Zeitpunkt erfolgt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt.

Es kommt in der Praxis nicht selten vor, dass vom Arbeitgeber eine solche außerordentliche Kündigung (fristwahrend) wegen eines konkreten Sachverhalts erklärt wird, dem Kündigungsberechtigten beim Arbeitgeber später aber ein weiterer („neuer“) Sachverhalt bekannt wird, der ebenfalls und für sich geeignet ist, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Denkbar ist, deswegen eine erneute (fristwahrende) außerordentliche Kündigung zu erklären.

Es stellt sich aber die Frage, ob der weitere Sachverhalt („neue Kündigungsgründe“) nicht (auch) die bereits erklärte außerordentliche Kündigung begründen kann (sog. Nachschieben von Kündigungsgründen).

Fallgestaltungen des Nachschiebens von Kündigungsgründen

Die vorliegend behandelte Fallgestaltung des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Zusammenhang mit § 626 Abs. 2 S. 1 BGB ist von folgenden anderen Fallgestaltungen abzugrenzen:

  • Sachverhalte, die erst nach Zugang der außerordentlichen Kündigung entstanden sind bzw. stattgefunden haben, können nicht zur Begründung einer bereits erklärten außerordentlichen Kündigung nachgeschoben werden. Es geht vorliegend vielmehr um solche Kündigungsgründe, die objektiv bereits vor Zugang der bereits erklärten außerordentlichen Kündigung vorlagen.
  • Bereits vor Zugang der außerordentlichen Kündigung bekannt gewordene Kündigungsgründe sind entweder nach § 626 Abs. 2 S. 1 BGB bereits verfristet oder aber innerhalb der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB bekannt geworden und für die Fristwahrung also unproblematisch. Die für ein Nachschieben in Frage kommenden Kündigungsgründe müssen dem Kündigungsberechtigten also erst nach Zugang der außerordentlichen Kündigung bekannt geworden sein.
  • Vorliegend nicht ausdrücklich behandelt werden die Anforderungen an ein Nachschieben von Kündigungsgründen, die sich im Zusammenhang mit der nach § 102 BetrVG vor der Kündigung erforderlichen Anhörung eines Betriebsrats ergeben (vgl. dazu etwa BAG, Urteil vom 18. Juni 2015, 2 AZR 256/14).

Bisherige Rechtsprechung zum Nachschieben von Kündigungsgründen

Der bisherigen Rechtsprechung hat das BAG (vgl. etwa BAG, Urteil vom 18. Juni 2015, 2 AZR 256/14; BAG, Urteil vom 23. Mai 2013, 2 AZR 102/12; BAG, Urteil vom 6. September 2007, 2 AZR 264/06; BAG, Urteil vom 4. Juni 1997, 2 AZR 362/96; BAG, Urteil vom 18. Januar 1980,7 AZR 260/78; jeweils mit weiteren Nachweisen) sind folgende Aussagen zum Nachschieben von Kündigungsgründen im Zusammenhang mit § 626 Abs. 2 S. 1 BGB zu entnehmen:

  • Für die Beurteilung der Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung kommt es allein auf die objektive Rechtslage zum Zeitpunkt ihres Zugangs an.
  • Der Arbeitgeber ist nach § 626 Abs. 1 BGB zur (abschließenden) Angabe der Kündigungsgründe nicht verpflichtet (unbeschadet des § 626 Abs. 2 S. 3 BGB).
  • Die Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB bezieht sich nach dem eindeutigen Wortlaut allein auf die Ausübung des Kündigungsrechts als Gestaltungsrecht, nicht aber auf die dieser Kündigung zugrundeliegenden Kündigungsgründe.
  • Der Gekündigte hat kein schutzwürdiges Interesse daran, dass weitere Kündigungsgründe innerhalb der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB nachgeschoben werden. Der Gekündigte kann aufgrund der bereits erklärten Kündigung nicht mehr damit rechnen, dass die Kündigung später nicht auch noch auf weitere, bislang unentdeckte, Gründe gestützt wird.
  • Sinn und Zweck der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB ist es, im Bereich des Individualrechtes Rechtssicherheit zu schaffen. Hat ein Vertragsteil die Voraussetzung für eine Kündigung aus wichtigem Grunde verwirklicht, dann darf es nicht unangemessen lange Zeit ungewiss bleiben, ob der andere Teil daraus Folgen zieht und kündigt. Diese Regelung vermeidet durch ihre klare Grenze das sozial unerwünschte Ergebnis, dass der Kündigungsberechtigte den Kündigungsgrund aufsparen kann, um den Vertragsgegner unter Druck zu. Dieser Sinn der Vorschrift verliert jedoch dann völlig an Bedeutung, wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen worden ist.
  • Ist eine Kündigung also bereits (fristwahrend) ausgesprochen, so schränkt § 626 Abs. 2 S. 1 BGB ein Nachschieben nachträglich bekanntgewordener und zeitlich vor Ausspruch der Kündigung liegender Gründe nicht ein. Neu bekanntgewordene Kündigungsgründe müssen somit nicht innerhalb der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB in den Kündigungsschutzprozess eingeführt werden.
  • Ohne Bedeutung ist insbesondere, ob ein sachlicher oder zeitlicher Zusammenhang der neu bekanntgewordenen Kündigungsgründe mit den schon bekannten Kündigungsgründen besteht.
  • Ob jedoch ein (völliges) Auswechseln der Kündigungsgründe im Prozess möglich ist, wenn die Kündigung hierdurch einen völlig anderen Charakter erhält (teilweise als „Extremfälle“ bezeichnet), ist vom BAG – bisher – offen gelassen worden.

Aktuelle Entscheidung des BAG: „Blanko-Kündigung“ möglich

In dem jüngst ergangenen Beschluss des BAG in einem (erfolglosen) Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren (BAG, Beschluss vom 12. Januar 2021, 2 AZN 724/20) hat es zum Nachschieben von Kündigungsgründen im Zusammenhang mit § 626 Abs. 2 S. 1 BGB auf seine bisherige Rechtsprechung Bezug genommen.

Dabei hat es einige im konkreten Fall an sich gar nicht entscheidungserhebliche Hinweise zu der vom BAG bisher offen gelassenen Frage gegeben, ob ein Auswechseln der Kündigungsgründe im Prozess auch dann möglich ist, wenn die Kündigung hierdurch einen völlig anderen Charakter erhält:

  • Das BAG meint, dass es bereits früher (vgl. BAG, Urteil vom 6. September 2007, 2 AZR 264/06) tendenziell gegen eine Ausnahme bei solchen „Extremfällen“ eingestellt gewesen ist.
  • Das BAG weist zudem auf eine Entscheidung vor ein paar Jahren (vgl. BAG, Urteil vom 18. Juni 2015, 2 AZR 256/14) hin, in der es erkannt hat, dass es ohne Bedeutung ist, ob zwischen den bei Kündigungsausspruch schon bekannten und den erst nachträglich bekannt gewordenen Kündigungsgründen ein sachlicher oder zeitlicher Zusammenhang besteht.

Insbesondere aber meint das BAG, dass die Vorstellung verfehlt sein dürfte, eine Kündigung könne durch das „Auswechseln“ von Gründen einen anderen „Charakter“ erhalten. Hierzu führt das BAG wörtlich Folgendes aus:

Die „Kündigung“ hat als für sich genommen neutrales Gestaltungsrecht keinen anderen „Charakter“, als dass sie das Arbeitsverhältnis – hier: außerordentlich fristlos – auflösen soll. Hingegen belegt der vom Kläger herangezogene § 626 Abs. 2 Satz 3 BGB, dass die Gründe, auf die sie gestützt wird, nicht ihr „integraler Bestandteil“ sind. Soweit die Beschwerde unter Hinweis auf Bader (NZA-RR 2020, 140, 142) meint, es könne nicht angehen, dass eine Kündigung zunächst ohne jeden auch nur ansatzweise tragfähigen Grund gleichsam blanko erklärt werden dürfe, übersieht sie, dass die Rechtsordnung ein solches Vorgehen grundsätzlich nicht missbilligt. Das belegen die §§ 4, 7 KSchG, wonach sich der Arbeitnehmer auch gegen eine offenkundig unwirksame Kündigung rechtzeitig gerichtlich zur Wehr setzen muss, wenn diese nicht als wirksam gelten soll. Der Arbeitgeber darf auf den Eintritt der Wirksamkeitsfiktion oder einen gerichtlichen Abfindungsvergleich, aber auch darauf hoffen, es werde sich noch rechtzeitig im Verlauf des Rechtsstreits ein wichtiger Grund für die außerordentliche Kündigung „offenbaren“, der im Zeitpunkt ihres Zugangs – von ihm noch unerkannt – bereits vorlag. Grenzen zieht die Rechtsordnung nur dort, wo das Motiv für die Kündigung als solches missbilligt wird, etwa weil sich die Kündigung als sittenwidrig (§ 138 BGB), maßregelnd (§ 612a BGB) oder diskriminierend (§ 7 Abs. 1 iVm. § 1 AGG) darstellt. Nach alldem kann es auch keine Rolle spielen, ob ein ursprünglich herangezogener Kündigungsgrund bei Ausspruch der Kündigung bereits verfristet war.

In den der Entscheidung vorangestellten sog. Orientierungssätzen fasst das BAG seine vorstehenden Ausführungen wie folgt zusammen: 626 Abs. 2 BGB bildet weder in direkter noch in entsprechender Anwendung eine Schranke für das Nachschieben von Kündigungsgründen, die bei Zugang der betreffenden außerordentlichen Kündigung bereits objektiv vorlagen, aber dem Kündigungsberechtigten seinerzeit noch nicht bekannt waren. Es kommt insbesondere nicht darauf an, ob der Grund, auf den die Kündigung zunächst gestützt wurde, bei ihrem Zugang noch nicht verfristet war. Die Kündigung kann grundsätzlich sogar „blanko“ erklärt worden sein.

BAG erweitert Gestaltungsmöglichkeiten bei Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung

Das BAG hat – auch wenn der von ihm entschiedene Fall dies nicht erfordert hätte – die bisher offen gebliebene Frage beantwortet, ob ein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess, das nicht der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB unterfällt, selbst dann möglich sein kann, dadurch wenn ein Auswechseln der Kündigungsgründe erfolgt und die Kündigung hierdurch einen völlig anderen Charakter erhält.

Das BAG hat die Frage dabei nicht nur bejaht, wodurch nunmehr geklärt sein dürfte, dass auch ein völliges ein Auswechseln der bisherigen Kündigungsgründe durch ganz anders gelagerte Kündigungsgründe zulässig ist.

Das BAG ist sogar deutlich darüber hinaus gegangen, indem es ausgeführt hat, dass eine außerordentliche Kündigung zunächst sogar ohne jeden auch nur ansatzweise tragfähigen Grund gleichsam blanko erklärt werden darf. Damit erweitert die Entscheidung des BAG die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erklärung außerordentlicher Kündigungen:

  • Das BAG selbst benennt diese sogar, nämlich dass der Arbeitgeber auf den Eintritt der Wirksamkeitsfiktion bei Versäumung der Klagefrist (§§ 4, 7 KSchG), auf einen gerichtlichen Abfindungsvergleich und/oder darauf hoffen darf, dass sich noch rechtzeitig im Verlauf des Rechtsstreits ein wichtiger Grund für die außerordentliche Kündigung „offenbaren“ kann, der im Zeitpunkt ihres Zugangs – vom Arbeitgeber noch unerkannt – bereits vorlag und nunmehr ohne Rücksicht auf die Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB nachgeschoben werden kann. Diese vom BAG genannten Hoffnungen und Taktierereien mögen in manchen Fällen mal mehr, mal weniger berechtigt sein.
  • Bedeutung hat die Entscheidung des BAG aber vor allem für diejenigen Fälle, in denen der Arbeitgeber nicht nur eine wage Hoffnung, sondern begründeten Anlass für die Annahme hat, dass sich im weiteren Verlauf bisher nicht bekannte (außerordentliche) Kündigungsgründe ergeben könnten (wenn der Arbeitnehmer z.B. einen wichtigen Prüfbericht manipuliert hat, wird dies häufig kein Einzelfall gewesen sein). Gleiches gilt, wenn es bereits Anhaltspunkte für weitere Kündigungsgründe gibt, bei denen die Aufklärung des Sachverhalts oder gar diverser Sachverhalte sehr zeitaufwändig ist und damit hins. der Frist des § 626 Abs. 2 S. 1 BGB kritisch würde.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung

  • Dr. Artur Kühnel

    RA FAArb Dr. Artur Kühnel - Partner bei VAHLE KÜHNEL BECKER (Hamburg) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung Bewerbung
28. April 2025 - Johanna Sophie Sittner

Doppeltes Update zum Annahmeverzugslohn: weitere Klarstellungen des BAG zur Böswilligkeit, Zumutbarkeit und...

Der Streit um die Zahlung des Annahmeverzugslohns und die Frage, unter welchen Umständen dieser Anspruch aufgrund eines böswilligen Unterlassens des Arbeitnehmers gemäß § 11 Nr. 2 KSchG gekürzt werden darf, ist ein wahrhaftiger Dauerbrenner vor den Arbeitsgerichten.
Lesen
Kündigung Synagoge
25. April 2025 - EFAR Redaktion

Fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung wirksam

Das ArbG Berlin hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds für wirksam angesehen.
Lesen
Kündigung Lohn
11. April 2025 - Dr. Ramona Segler, LL.M.

Zur Beweislastverteilung bei der Anrechnung anderweitigen Verdienstes sowie beim böswilligen Unterlassen ei...

Das BAG hatte sich in einem Urteil erneut mit Fragen des Annahmeverzugslohns auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es seiner bisherigen Rechtsprechungslinie treu geblieben, wonach gemäß § 11 Nr. 1 KSchG neben den Entgelten aus einem neuen Arbeitsverhältnis auch Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit oder aus einem freien Mitarbeiterverhältnis auf den Annahmeverzugslohnanspruch anzurechnen sind.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.