• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Außerordentliche Kündigung nach Internal Investigations: Wann beginnt die Kündigungsfrist zu laufen?

  • 11. Oktober 2022 |
  • Isabel Hexel

Das BAG bestätigte aktuell, dass eine „fahrlässige Unkenntnis infolge Organisationsverschuldens“ nicht für den Fristlauf des § 626 Abs. 2 BGB genügt. Warum diese Entscheidung von großer Bedeutung für die Praxis ist, zeigt dieser Beitrag.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das BAG bestätigte mit seinem  aktuell veröffentlichten Urteil vom 5. Mai 2022 (Az.: 2 AZR 483/21) dass eine „fahrlässige Unkenntnis infolge Organisationsverschuldens“ nicht für den Fristlauf des § 626 Abs. 2 BGB genügt. Vielmehr ist für den Fristbeginn auch weiterhin auf den Zeitpunkt abzustellen, in dem „der Kündigungsberechtigte“ von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt. Warum diese Entscheidung von großer Bedeutung für die Praxis ist, arbeitet dieser Beitrag auf.

Anzeige

Ausgangspunkt: LAG stellte auf Kenntnis des Compliance Officers für Berechnung der Kündigungsfrist ab

Das LAG Baden-Württemberg entschied in einem Aufsehen erregenden Urteil (LAG v. 03.11.2021 – Az. 10 Sa 7/21), dass die Geschäftsführung bei Compliance-Untersuchungen zeitnah über den Stand der Ermittlungen informiert werden müsse. Ansonsten führe die fahrlässige Unkenntnis infolge Organisationsverschuldens zu einer Zurechnung des Wissens des Compliance Officers beim Kündigungsberechtigten.

Anders ausgedrückt: Das LAG vertrat die Auffassung, dass schon die fahrlässig verspätete Weitergabe kündigungsrelevanter Tatsachen vom Compliance Officer an die Geschäftsführung oder Personalleitung dazu führe, dass für die Berechnung der Zweiwochenfrist bei Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung plötzlich auf die Kenntnis des Compliance Officers abgestellt würde. Dies würde den Beginn der Zweiwochenfrist des § 626 Abs. 2 BGB vorverlagern.

Ein fristgerechter Ausspruch einer fristlosen Kündigung wäre in der Praxis dann nahezu unmöglich.

Erfreuliche Korrektur durch das BAG

Erfreulicherweise erteilte das BAG dieser Ansicht nun eine Absage (BAG v. 5.5.2022 – Az.: 2 AZR 483/21). Wie sich den erst kürzlich veröffentlichten Urteilsgründen entnehmen lässt, bestätigt das BAG, dass eine „fahrlässige Unkenntnis infolge Organisationsverschuldens“ nicht für den Fristlauf des § 626 Abs. 2 BGB genügt.

Vielmehr ist für den Fristbeginn auch weiterhin auf den Zeitpunkt abzustellen, in dem „der Kündigungsberechtigte“ von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt.

Wer ist “der Kündigungsberechtigte”?

Handelt es sich beim Arbeitgeber um eine juristische Person, ist grundsätzlich die Kenntnis des gesetzlich oder satzungsgemäß für die Kündigung zuständigen Organs maßgeblich. Sind für den Arbeitgeber mehrere Personen gemeinsam vertretungsberechtigt, genügt grundsätzlich die Kenntnis einer der Gesamtvertreter.

Neben den Mitgliedern der Organe von juristischen Personen und Körperschaften gehören zu den Kündigungsberechtigten auch die Mitarbeiter, denen der Arbeitgeber das Recht zur außerordentlichen Kündigung übertragen hat. Die Kenntnis anderer Personen ist für die Frist des § 626 Abs. 2 BGB grundsätzlich unbeachtlich, selbst wenn diese Vorgesetzten- oder Aufsichtsfunktionen übertragen worden sind. Soweit dem Compliance Officer kein Recht zur Kündigung übertragen wurde, ist auch nicht auf dessen Kenntnis im Rahmen des § 626 Abs. 2 BGB abzustellen.

Wann erhält “kündigungsberechtigte Person” (doch) verspätet Kenntnis?

Dem Arbeitgeber kann es aber ausnahmsweise verwehrt sein, sich auf die Wahrung der Zweiwochenfrist zu berufen. Dies gilt dann, wenn die kündigungsberechtigte Person wegen einer unsachgemäßen Organisation erst verspätet Kenntnis vom Kündigungssachverhalt erlangt und dies als Verstoß gegen Treu und Glauben nach § 242 BGB zu bewerten ist.

Ein solcher Verstoß ist anzunehmen, wenn kumulativ

  • der Kündigungsberechtigte den Informationsfluss zielgerichtet verhindert oder zumindest sachwidrig behindert hat und
  • die nicht kündigungsberechtigte Person, die früher Kenntnis erlangt hat, eine so herausgehobene Position oder Funktion im Betrieb hat, dass sie ohne weitere Nachforschungen eine „abschließende Kündigungsentscheidung“ hätte treffen können.

Wie lange darf ein Compliance-Team ermitteln?

Zu den maßgeblichen Tatsachen für eine Kündigungsentscheidung gehören diejenigen Tatsachen, die sowohl für als auch gegen eine Kündigung sprechen. Beziehen sich Internal Investigations auf mehrere Subjekte, sind auch die Mitwirkungsanteile der betroffenen Mitarbeiter und ihre Rolle im Verhältnis zueinander relevant. Ein Fehlverhalten eines Mitarbeiters wiegt z.B. weniger schwer, wenn er sich durch den Einfluss von Vorgesetzten dazu genötigt sah, an Pflichtverletzungen mitzuwirken, als wenn dieser selbst Initiator war.

Zwar kann dies den Fristbeginn des § 626 Abs. 2 BGB nicht stets auf das Ende einer Compliance-Untersuchung verlagern. Aber in der Praxis wird ein (nicht kündigungsberechtigtes) Compliance-Team solange ermitteln dürfen, ohne dass die Frist des § 626 Abs. 2 BGB in Gang gesetzt wird, bis sämtliche Tatsachen aufgeklärt werden konnten, die eine Entscheidung darüber ermöglichen, ob das individuelle Arbeitsverhältnis fortbestehen oder gekündigt werden soll. Die Ermittlungen dürfen nicht mehr nur noch Präventionszielen dienen. Dann scheidet eine weitere Hemmung der Frist aus.

Praxishinweis: Allein auf den Zeitpunkt der Kenntnis der kündigungsberechtigten Person im Unternehmen kommt es an

Dieses Urteil des BAG ist für die betriebliche Praxis von enormer Bedeutung: Das Gericht bestätigt in seiner Entscheidung, dass eine unternehmensinternen Compliance-Abteilung effektiv und sachgerecht ist und gerade die Voraussetzung dafür schafft, dass Kündigungsberechtigte im Unternehmen von kündigungsrelevanten Sachverhalten Kenntnis erlangen.

Es liegt daher auch weiterhin im Ermessen dieser Compliance-Abteilung, wann diese die Geschäftsführung bzw. andere kündigungsberechtigte Personen im Unternehmen über ihr Ermittlungsergebnis informiert, selbst wenn die Untersuchung lange dauert.

Für den Fristbeginn zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung kommt es zukünftig weiterhin nicht auf die Kenntnis des (nicht kündigungsberechtigten) Compliance Officers an, sondern allein auf die Kenntnis der kündigungsberechtigten Person im Unternehmen, solange der Informationsfluss zu dieser Person nicht zielgerichtet verhindert oder behindert wird.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung, Compliance

  • Isabel Hexel

    Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin bei Oppenhoff (Köln) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
14. März 2023 - Dr. Anja Branz

Massenentlassungsverfahren im Lichte der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung

Im Rahmen größerer Personalabbaumaßnahmen ist das sog. „Massenentlassungsverfahren“ nach § 17 KSchG von erheblicher Relevanz. Dies nicht zuletzt, weil die Rechtsprechung immer höhere Anforderungen an dessen ordnungsgemäße Durchführung stellt und Verfahrensfehler in vielen Fällen zu teuren Folgen für Arbeitgeber führen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen in der BAG- und EuGH-Rechtsprechung und über einige Problemschwerpunkte des Massenentlassungsverfahrens gegeben.
Lesen
Kündigung
8. März 2023 - Charlotte Wolff

Massenentlassungsanzeige: Neues zur Auswirkung von Formfehlern auf Rechtswirksamkeit von Kündigungen

Welche Folgen hat die unterlassene Weiterleitung einer Abschrift der Massenentlassungsanzeige an den Betriebsrat? Wie wirken sich andere Formfehler im Anzeigeverfahren auf die der Anzeige zugrunde liegenden Kündigungen aus?
Lesen
Arbeitsvertrag
3. März 2023 - Lisa-Marie Niklas

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Keine Berücksichtigung von Restricted Stock Units der Muttergesellscha...

Das BAG entscheidet, dass von der Konzernmutter versprochenen Restricted Stock Units bei der Berechnung der gesetzlichen Mindestkarenzentschädigung nicht zu berücksichtigen sind.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt bei einer Pensionszusage ist steuerschädlich

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.