• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Annabel Lehnen

Alle Autoren
Annabel Lehnen berät internationale und nationale Unternehmen in strategischen arbeitsrechtlichen Fragen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist dabei die Dauerberatung von Personalabteilungen, insbesondere zu betriebsverfassungsrechtlichen Themen wie der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen (zB. Security Policies), Personaländerungs- oder -abbaumaßnahmen und Post-Merger Integrationsprozessen, aber auch bei der Vertragsgestaltung mit Blick auf Employer Branding und Compliance Themen sowie bei komplizierten Einzelangelegenheiten. Bei internationalen Unternehmen spielt auch die arbeitsrechtliche Beratung über die Gründung und/oder Professionalisierung der HR Abteilungen deutscher Standorte einschließlich der Etablierung arbeitsrechtlicher Matrixstrukturen eine große Rolle. Zudem berät sie auch Geschäftsführer und Vorstände. Annabel Lehnen hat in Passau studiert, begleitet von Praxistätigkeiten in Paris, Barcelona und Manchester jeweils bei der Bayer-Gruppe. Sie ist seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin, seit 2001 Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 Partner bei Osborne Clarke. Bevor sie in 2001 zu Osborne Clarke kam, war sie für eine namhafte Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei tätig. Sie ist regelmäßig Referentin bei deutschen Personalverbänden zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen und publiziert hierzu auch regelmäßig, daneben ist sie Mitautorin bei einem juristischen Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Weitere Profile im Netz

Xing
LinkedIn

#EFAR-Beiträge

Digitalisierung
25. Juni 2021 - Annabel Lehnen

Formale Beurteilung und Feedback in einer agilen Organisationsstruktur

Unternehmen sollten im agilen Kontext durchaus den Mut haben, neue Feedback-Formate einzuführen, um gemeinsam mit ihren Mitarbeitern transparent ihre Ziele in einer neuen agilen Organisationsstruktur erreichen zu können.
Lesen
Arbeitszeit
11. Juni 2021 - Annabel Lehnen

Von der Pandemie ins New Work Modell: Wie aber Arbeitsort und Arbeitszeit gestalten?

Unternehmen bereiten aktuell den Weg in die neue Welt des hybriden Arbeitens vor. Dabei stehen Gestaltungen zu Arbeitszeit und Arbeitsort im Mittelpunkt. Doch wie vorgehen, wenn keine klaren Leitplanken bestehen?
Lesen
Kommunikation
19. Mai 2021 - Annabel Lehnen

Vereinbarung von Leistungserwartungen in agilem Kontext

Ein Beitrag zur Entwicklung von Leistungserwartungen, Beurteilung und Feedback aus personalstrategischer und arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung
12. Februar 2021 - Annabel Lehnen

Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise, heute zu fluiden Organisationen – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung
20. Januar 2021 - Annabel Lehnen

Führen im agilen Kontext: Alternative Führungsrollen, Transparenz und Sicherstellung arbeitsrechtlicher Com...

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung
17. Dezember 2020 - Annabel Lehnen

Agile Transformation im Unternehmen: Strukturiertes Vorgehen bei der Implementierung agiler Arbeitsmethoden

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise – sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Digitalisierung
10. Dezember 2020 - Annabel Lehnen

Agile Transformation im Unternehmen: Die Bedeutung der strategischen und unternehmerischen Entscheidung

Viele Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Frage, ob und wie sie sich durch organisationskulturelle und digitale Transformation zukunftsfähig machen müssen oder können. Eine Beitragsreihe gibt hierzu Hinweise - sowohl aus strategischer als auch arbeitsrechtlicher Sicht.
Lesen
Compliance
20. Oktober 2020 - Annabel Lehnen

Whistleblowing und Hinweisgebersysteme im Fokus: Das kommt auf Sie zu

Für Unternehmen, die mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen oder deren Jahresumsatz EUR 10 Mio. übersteigt, regelt die bald umzusetzende Whistleblowing-Richtlinie der EU, dass ein internes Meldesystem zur Aufdeckung von Verstößen gegen Unionsrecht zu etablieren ist. Ein Überblick.
Lesen
Betriebsrat
14. September 2020 - Annabel Lehnen

Desk-Sharing Modelle – Aktuell hoch im Kurs, aber arbeitsrechtlich „nicht ganz ohne“

Desk-Sharing Modelle haben Hochkonjunktur - nicht nur als Reaktion auf die COVID19-Lage. Aufgrund erhöhter Compliance Anforderungen und der geltenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten Desk-Sharing-Modelle allerdings nicht überhastet eingeführt werden.
Lesen
Arbeitsplatz
21. Juli 2020 - Annabel Lehnen

Den Spagat zwischen Büroarbeitsplatz und Homeoffice regeln: Die wichtigsten Fragen

Arbeitsrechtlich entstehen aus den derzeit vielerorts aktuellen Überlegungen, den Spagat zwischen mobiler Arbeit (im weitesten und engeren Sinne) und einem festen Büroarbeitsplatz langfristig zu regeln, zahlreiche Fragen.
Lesen
Urlaubsrecht
2. Juli 2020 - Annabel Lehnen

Sommerurlaub und Corona

Die Sommerferien in allen Bundesländern stehen vor der Tür. Nach wie vor gibt es Länder, für die Reisewarnungen aufgrund der aktuellen Corona-Lage bestehen. Auf was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Urlaubsplanung achten?
Lesen
Betriebsrat
13. März 2019 - Annabel Lehnen

Unzulässige Verhaltens- und Leistungskontrolle durch Führungskräfte: Konsequenzen und Haftung

Unzulässige Verhaltens- und Leistungskontrolle durch Führungskräfte in Unternehmen: Welche arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen? Wie kann der Betriebsrat reagieren? Und haftet, wenn ja wie, das Unternehmen?
Lesen
Vergütung
17. Dezember 2018 - Annabel Lehnen

Jährliche Zielvereinbarungen: Die wichtigsten Handlungsempfehlungen

Jährliche Zielvereinbarungen: Was passiert, wenn der (rechtzeitige) Abschluss etwa für das laufende Kalenderjahr versäumt wurde? Auf welchen Zeitpunkt kommt es an? Was sind die Folgen einer fehlenden Zielvereinbarung?
Lesen
Betriebsrat
4. Dezember 2018 - Annabel Lehnen

Betriebsrat und Datenschutz – Pflichten, Maßnahmen und Sanktionen

Wie muss der Betriebsrat aus datenschutzrechtlichen Gründen mit Unterlagen und Informationen des Arbeitgebers umgehen? Und ist der Betriebsrat nun eine "verantwortliche Stelle" i.S.d. DS-GVO?
Lesen
Betriebsrat
10. September 2018 - Annabel Lehnen

Desk Sharing und die Mitbestimmung des Betriebsrats

Die Einführung von Desk Sharing hat derzeit Hochkonjunktur. Hat der Arbeitgeber bei der Einführung von Desk Sharing - Modellen die Mitbestimmung des Betriebsrats zu berücksichtigen?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.