#EFAR-Beiträge
Digitalisierung

30. April 2025 - Dr. Julia Fiedler, LL.B.
Kein digitales Zugangsrecht der Gewerkschaft
Das BAG hat in einer neuen Entscheidung dem digitalen Zugangsrecht der Gewerkschaft eine Absage erteilt. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, aktiv E-Mail-Adressen der Beschäftigten herauszugeben oder Zugang zu internen Kommunikationsplattformen zu ermöglichen.
Lesen
#EFAR-Basics zum Thema Homeoffice mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 29.04.2025)
Lesen
Homeoffice

29. April 2025 - EFAR Redaktion
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, nicht als Werbungskosten abzugsfähig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Corona-Pandemie – (zwangsweise) zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren sucht.
Lesen
Kündigung

28. April 2025 - Johanna Sophie Sittner
Doppeltes Update zum Annahmeverzugslohn: weitere Klarstellungen des BAG zur Böswilligkeit, Zumutbarkeit und...
Der Streit um die Zahlung des Annahmeverzugslohns und die Frage, unter welchen Umständen dieser Anspruch aufgrund eines böswilligen Unterlassens des Arbeitnehmers gemäß § 11 Nr. 2 KSchG gekürzt werden darf, ist ein wahrhaftiger Dauerbrenner vor den Arbeitsgerichten.
Lesen
Kündigung

25. April 2025 - EFAR Redaktion
Fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung wirksam
Das ArbG Berlin hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds für wirksam angesehen.
Lesen
Gesetze

24. April 2025 - Dr. Sebastian Kroll
Was beinhaltet die „Verantwortung für Deutschland“ für die Arbeitswelt? – Blick in den Koalitio...
CDU, CSU und SPD ("Koalitionspartner") haben sich in einem umfangreichen Koalitionsvertrag auf die Politik der kommenden Jahre verständigt, die der Bewältigung der "historischen Herausforderungen" dienen soll.
Lesen
Die Übertragung der sog. Kryptowährung Ether (ETH) zur Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers kann, wenn dies bei objektiver Betrachtung im Interesse des Arbeitnehmers liegt, grundsätzlich als Sachbezug i.S.v. § 107 Abs. 2 Satz 1 GewO vereinbart werden. Der unpfändbare Betrag des Arbeitsentgelts muss dem Arbeitnehmer aber in Geld ausgezahlt werden.
Lesen
Arbeitszeit

22. April 2025 - Christof Kleinmann
Keine Befreiung von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte
Der EuGH hat die Entscheidung zu einem Verfahren verkündet, in dem es um die Verpflichtung von Arbeitgebern zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Hausangestellten und die Vereinbarkeit nationaler Regelungen mit den EU-Arbeitszeitrichtlinien ging.
Lesen
Gleiche Tätigkeit, gleiche Arbeitszeit, aber Dein Kollege verdient mehr als Du? In jüngster Zeit wurden solche Fälle oft im Zusammenhang mit dem Gender Pay Gap diskutiert. Doch nun spielt die geschilderte Vergütungsungleichheit im Teilzeitrecht – und hat gerade den Segen des BAG erhalten. Wie geht das?
Lesen
Sozialversicherung

16. April 2025 - EFAR Redaktion
Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigt – einfache Arbeiten grundsätzlich keine selbstständige Tä...
Bauarbeiter, die auf Baustellen einfache Arbeiten verrichten, einen festen Stundenlohn erhalten und am Markt nicht erkennbar unternehmerisch auftreten, sind regelmäßig abhängig Beschäftigte, für welche die Baufirmen Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten haben. Dies entschied der 8. Senat des Hessischen LSG.
Lesen
Vergütung

15. April 2025 - Dr. Artur Kühnel
BAG-Update zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG nach längerer Zeit erneut zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens geäußert. Es hat dabei die Inhaltskontrolle eines vereinbarten Widerrufsvorbehalts und die Ausübungskontrolle des Widerrufs behandelt. Das BAG bestätigt seine Rechtsprechung und konkretisiert sie in einzelnen Punkten.
Lesen
Unfallversicherung

14. April 2025 - EFAR Redaktion
Kein Verletztengeld für Ex-Fußballprofi bei fortlaufenden Einkünften während der Arbeitsunfähigkeit
Ein Ex-Fußballprofi kann kein Verletztengeld beanspruchen, wenn er infolge eines als Berufskrankheit anerkannten Meniskusschadens arbeitsunfähig wird, in dieser Zeit aus seiner Physiotherapiepraxis aber unvermindert Einkünfte bezieht. Dies hat der 2. Senat des BSG entschieden.
Lesen
Kündigung

11. April 2025 - Dr. Ramona Segler, LL.M.
Zur Beweislastverteilung bei der Anrechnung anderweitigen Verdienstes sowie beim böswilligen Unterlassen ei...
Das BAG hatte sich in einem Urteil erneut mit Fragen des Annahmeverzugslohns auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es seiner bisherigen Rechtsprechungslinie treu geblieben, wonach gemäß § 11 Nr. 1 KSchG neben den Entgelten aus einem neuen Arbeitsverhältnis auch Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit oder aus einem freien Mitarbeiterverhältnis auf den Annahmeverzugslohnanspruch anzurechnen sind.
Lesen
Sozialversicherung

10. April 2025 - EFAR Redaktion
Nachforderung von 160.000 Euro für Sozialversicherungsbeiträge: Dopingkontrolleure waren abhängig beschäfti...
Wird im Rahmen einer Betriebsprüfung durch die gesetzliche Rentenversicherung festgestellt, dass als freie Mitarbeiter geführte Auftragnehmer tatsächlich abhängig beschäftigt waren, kann dies zu erheblichen Nachforderungen für Sozialversicherungsbeiträge führen. Hierbei kommt es insbesondere auf Kriterien wie Weisungsgebundenheit und das Bestehen eines Unternehmerrisikos bei den Auftragnehmern an. So hat der 13. Senat des LSG Baden-Württemberg entschieden, dass Auftragnehmer eines Dopingkontrollunternehmens abhängig und damit sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, da ihre Tätigkeit inhaltlich und zeitlich maßgeblich durch die Vorgaben ihres Auftraggebers bestimmt wurde.
Lesen
Der von der Bundesregierung beschlossenen Ergänzung der Berufskrankheiten-Verordnung um drei weitere Berufskrankheiten hat der Bundesrat am 14.02.2025 zugestimmt. Die Verordnung trat am 01.04.2025 in Kraft.
Lesen
Kündigung

8. April 2025 - EFAR Redaktion
Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen – nachträgliche Klagezulassung
Erlangt eine Arbeitnehmerin schuldlos erst nach Ablauf der Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG Kenntnis von einer beim Zugang des Kündigungsschreibens bereits bestehenden Schwangerschaft, ist die verspätete Kündigungsschutzklage auf ihren Antrag gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 KSchG nachträglich zuzulassen.
Lesen
Kündigung

7. April 2025 - Dr. Anke Freckmann
Massenentlassungsanzeige – Wo ist sie zu stellen und welche Beschäftigten aus welchen Betrieben sind zu ber...
Unternehmen sehen sich häufiger vor Herausforderungen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Restrukturierungs- und Reorganisationsmaßnahmen sind taugliche Mittel, Personalkosten zu sparen und Unternehmen neu aufzustellen. Erreichen Personalabbaumaßnahmen bestimmte Schwellenwerte, ist eine Massenentlassungsanzeige zu stellen. Ist sie nicht richtig, unvollständig oder bei der falschen Behörde gestellt, droht die Unwirksamkeit aller ausgesprochener Kündigungen. Aber welche Agentur für Arbeit ist zuständig und welche Beschäftigten sind in der Anzeige zu berücksichtigen?
Lesen
Betriebsübergang

4. April 2025 - Ngoc Anh Heimbach
BAG zur wirtschaftlichen Einheit, Verwirkung und Analogie beim Betriebsübergang
Das BAG hat sich erneut mit den Voraussetzungen und Folgen eines Betriebsübergangs beschäftigt. Konkret beschied das Gericht, wann etwa eine übertragungsfähige Einheit vorliegt und unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber die Zuordnung der Arbeitnehmer zur in Rede stehenden Einheit erst herbeiführen darf.
Lesen