#EFAR-Beiträge
Corona

19. September 2022 - Prof. Dr. Stefan Sell
Krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Arbeitnehmern durch Long-COVID
Wie wirkt sich Long-COVID auf den Krankenstand in Unternehmen aus? Dazu liegen neue Zahlen vor.
Lesen
Corona

13. Juli 2022 - Prof. Dr. Stefan Sell
Long Covid und die dadurch verursachten Personalausfälle
Wie hoch sind die Personalausfälle durch Corona-Erkrankungen und Long-Covid? Befunde aus dem Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse liefern erste Erkenntnisse.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

12. März 2020 - Prof. Dr. Stefan Sell
Kommt das Verbot der Leiharbeit in der Pflege? Und warum jetzt?
Die Stimmen - auch in der Politik - werden lauter, die über ein Verbot der Leiharbeit in der Pflege nachdenken. Warum ist das so? Und warum ausgerechnet jetzt?
Lesen
Mindestlohn

21. August 2019 - Prof. Dr. Stefan Sell
Mindestlohn: Kommt die “Fair Pay” – Plakette als Anreiz für die Einhaltung der Lohnunterg...
Es gibt sie - und nicht zu wenig: Unternehmen, welche die gesetzliche Lohnuntergrenze trotz Mindestlohngesetz nicht einhalten. Hilft die Einführung einer "Fair Pay" - Plakette?
Lesen
Sozialrecht

7. März 2019 - Prof. Dr. Stefan Sell
Scheinselbständig, nicht scheinselbständig: Honorarkräfte in der Pflege und die Rechtsprechung
Scheinselbständig, nicht scheinselbständig: Honorarkräfte in der Pflege werden durch die Rentenversicherung und die Rechtsprechung uneinheitlich bewertet - mit erheblichen Folgen.
Lesen
Man kann es drehen und wenden wie man will – aber das Kopftuch polarisiert in unserer Gesellschaft. Zur Wirksamkeit eines Kopftuchverbots am Arbeitsplatz musste nun auch das BAG entscheiden.
Lesen
Arbeitszeit

16. Oktober 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
Arbeitsschutz: Das eklatante Aufsichtsversagen des Staates
Laut dem Sachverständigen-Ausschuss des Europarats gehört Deutschland beim Arbeitsschutz zu den Schlusslichtern in Europa. Woher kommt das staatliche Aufsichtsversagen? Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben?
Lesen
Sozialrecht

13. Juni 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
Weltmeister der Schwellenwerte: Das Beispiel “Brückenteilzeit” verstärkt Regelungswirrwarr
Neue Schwellenwerte, wie etwa bei der geplanten Brückenteilzeit, verstärken den frustrierenden Regelungswirrwarr für Arbeitnehmer und Unternehmen.
Lesen
Sozialrecht

7. Mai 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
“Nicht-arbeitslose” Arbeitslose: Die Gestaltung der Arbeitsmarktstatistik mit Paragrafen
Man kennt das - jeden Monat werden in Nürnberg die Arbeitslosenzahlen verkündet. Und in den vergangenen Jahren gingen die nach unten. Woher kommen die Zahlen? Und sind diese "echt"?
Lesen
Nach monatelangen Verhandlungen erzielten Unterhändler des Europäischen Parlaments, der EU-Länder und der EU-Kommission eine Grundsatzeinigung über eine Reform der mehr als 20 Jahre alten EU-Entsenderichtlinie.
Lesen
Digitalisierung

5. März 2018 - Prof. Dr. Stefan Sell
Crowdworker, Clickworker – Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht?
Crowdworker, Clickworker - Cloud Work, Gig Work: Wohin damit im Arbeits- und Sozialrecht? Prof. Dr. Stefan Sell wagt sich an die Herausforderung der Typisierung und Einordnung in bestehende Denkmuster im Arbeits- und Sozialrecht.
Lesen