• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht
Vergütung

BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder

  • 10. Juni 2025 |
  • Jan Henrich

Immer wieder kommt es bundesweit in Betrieben zu Streitigkeiten und bisweilen gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und den Mitgliedern des Betriebsrats im Hinblick auf deren angemessene – und damit rechtlich einwandfreie – Vergütung. Das BAG hat in den vergangenen Monaten durch diverse Entscheidungen weitere „Orientierungshilfen“ geliefert, u.a. im August und November 2024. Sie können den Beteiligten helfen, drohenden Konflikten proaktiv durch entsprechende betriebliche Regelungen vorzubeugen und somit ein Baustein auf dem Weg zu mehr Betriebsfrieden sein.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die rechtskonforme Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder ist und bleibt – auch angesichts diesbezüglicher Gesetzesänderungen (vgl. dazu die EFAR-News „Novellierung der Betriebsratsvergütung einstimmig beschlossen“ und „Bundestag: Mehr Rechtssicherheit bei der Bezahlung von Betriebsräten“) – eine echte „Daueraufgabe“ der Unternehmen. Sie betrifft nicht nur die besonders öffentlichkeitswirksamen Konstellationen: So soll es etwa im Falle des Volkswagen-Konzerns aktuellen Berichten zufolge derzeit rund 85 strittige Fälle in dem Zusammenhang geben. Dabei kommt das gesetzliche Rahmenwerk (insbesondere § 37 Abs. 2-4 BetrVG) auf den ersten Blick „übersichtlich“ daher. Es wird von intuitiv einleuchtenden Leitlinien wie dem „Ehrenamts- und Lohnausfallprinzip“ geprägt. Doch die Regelung entpuppt sich im Detail, gerade in der Umsetzung durch den Arbeitgeber, als fehleranfällig und konfliktträchtig.

Die beiden Entscheidungen des BAG betrafen jeweils insbesondere die Rechtsfrage, ob und inwieweit bestimmte in der Vergangenheit gewährte Geld- und/oder Sachleistungen Betriebsratsmitgliedern auch während einer (teilweisen oder vollständigen) Freistellung von der beruflichen Tätigkeit zustehen. Wenngleich der 7. Senat gewisse Pflöcke eingeschlagen hat, die den Beteiligten helfen können, drohenden Konflikten proaktiv vorzubeugen, wird das Thema Betriebsratsvergütung, ohne allzu pessimistisch anmuten zu wollen, auch in Zukunft ein brisantes Konfliktfeld sein, auf dem sich die insoweit widerstreitenden Interessen von Unternehmen und Betriebsratsmitglied offenbaren werden.

Rechtlicher Rahmen

Das Gesetz ist auf den ersten Blick unmissverständlich: Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt, das die Mitglieder unentgeltlich zu führen haben (§ 37 Abs. 1 BetrVG). Im Zusammenhang mit § 78 Satz 2 und 3 BetrVG, wonach weder Benachteiligungen noch Begünstigungen aufgrund der Tätigkeit als Betriebsrat zulässig sind, ergibt sich aber, dass es allein damit nicht sein Bewenden haben kann. Die ehrenamtliche Tätigkeit führt nämlich zwangsläufig dazu, dass Zeiten, die eigentlich für arbeitsvertraglich geschuldeten Dienste (und etwaige weitere Karriereschritte) zur Verfügung stehen würden, anderweitig genutzt werden. Es drohen daher strukturelle Entgeltbenachteiligungen, denen das Gesetz in den Folgeabsätzen des § 37 (insb. Abs. 2-4) BetrVG differenziert begegnet.

Während Betriebsratsmitglieder nach dem gesetzlichen Regelfall ohne Minderung des Arbeitsentgelts von ihrer beruflichen Tätigkeit zu befreien sind, wenn und soweit es nach dem Umfang und der Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Betriebsratsaufgaben erforderlich ist (§ 37 Abs. 2 BetrVG), betreffen viele Fälle in der Rechtsprechung Konstellationen, in denen Mitglieder des Gremiums „von vornherein“ vollständig oder teilweise von der Arbeit freigestellt werden (§ 38 Abs. 1 BetrVG). Auf das soeben erwähnte Erfordernis der betrieblichen Erforderlichkeit kommt es dann im Einzelfall nicht an; sie wird gesetzlich unterstellt. Es greift dann ohne Weiteres das „Lohnausfallprinzip“, das den Entgeltanspruch des Betriebsratsmitglieds absichert. Danach ist eine hypothetische Beurteilung vorzunehmen, welches Arbeitsentgelt es ohne die Freistellung verdient hätte, wenn es seiner vertraglichen Arbeitsverpflichtung „regulär“ nachgekommen wäre. Eben diese hypothetische Beurteilung stand auch im Mittelpunkt der beiden BAG-Entscheidungen.

Sachverhalte der BAG-Entscheidungen

Die „jüngere“ der beiden Entscheidungen des BAG vom 27.11.2024 (7 AZR 291/23), deren Gründe erst kürzlich veröffentlich wurden, betraf im Ausgangspunkt betriebliche Regelungen zum „Haustrunk“: Das beklagte Unternehmen, ein Getränkehersteller mit mehreren Produktionsbetrieben in Deutschland, gewährte allen Mitarbeitern auf Grundlage einer Gesamtbetriebsvereinbarung kostenfreien „Freitrunk“, d.h. den damit verbundenen Vorortverzehr von Erfrischungsgetränken. Jedem vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter standen dafür jährlich 376 Getränkemarken zur Verfügung. Außendienstmitarbeiter erhielten darüber hinaus pro Quartal 90 Getränkemarken zur sogenannten „zusätzlichen Unterwegsversorgung“. Der Kläger, der seit 2018 vollständig freigestelltes Mitglied des Betriebsrats war, erhielt seitdem das bis dahin gewährte zusätzliche Guthaben nicht mehr. Er verlangte nunmehr gerichtlich für die ersten drei Quartale des Jahres 2021 die Herausgabe von 270 Getränkemarken. Er sah diese als (weiterhin) geschuldete Vergütung an. Die Beklagte verweigerte dies mit der Begründung, die Getränkemarken seien Aufwendungsersatz und würden wegen Wegfalls der Außendiensttätigkeit nicht mehr benötigt. Während das ArbG Köln die Klage abwies, gab das LAG Köln ihr statt.

Die „ältere“ Entscheidung des BAG vom 28.08.2024 (7 AZR 197/23) betraf die in der Praxis im Vergleich deutlich häufiger anzutreffenden und auch wirtschaftlich relevanteren Zahlungen einer Wechselschichtzulage, Zuschlägen für Nacht- und Sonntagsarbeit sowie (zusätzlicher) Vergütung für Rufbereitschaft. Der Kläger war seit 2013 als Notfallsanitäter beim beklagten Arbeitgeber beschäftigt und ab März 2020 zunächst teilweise, ab Juni 2022 vollständig freigestellt. Vor der Freistellung arbeitete er im Wechselschichtdienst und erhielt entsprechende Zulagen und Zuschläge. Nach der Freistellung übte er, ohne dass die Parteien hierzu eine ausdrückliche Regelung getroffen hätten, seine Betriebsratstätigkeit zu regulären Bürozeiten (ca. 8 Uhr bis 17 Uhr) aus, woraufhin die Beklagte die an die Wechselschicht anknüpfenden Zahlungen einstellte. Der Kläger forderte die Fortzahlung mit der Begründung, er hätte die Leistungen ohne Freistellung weiterhin erhalten. Das Unternehmen lehnte die Zahlung mit der Begründung ab, der Arbeitnehmer habe mit Duldung des Arbeitgebers seine Arbeitszeiten von der Wechselschicht heraus in die Tagschicht verlegt. Eine Weitergewährung der Leistungen stelle eine unzulässige Begünstigung dar. Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab.

Einordnung und Würdigung der Entscheidungen

Das BAG entschied in beiden Fällen zugunsten des jeweiligen Betriebsratsmitglieds und bejahte einen Vergütungsanspruch. Die nach der ständigen Rechtsprechung des BAG vorzunehmende hypothetische Beurteilung (s.o.) solle gerade die Bereitschaft des Beschäftigten zur Übernahme eines Betriebsratsamts fördern, indem es ihm die Befürchtung nimmt, Einkommenseinbußen durch die (zeitintensive) Wahrnehmung eines Ehrenamts zu erleiden. Dieses Ziel lasse sich nur erreichen, wenn der Arbeitnehmer weiterhin sämtliche Vergütungsbestandteile erhält, die er ohne Arbeitsbefreiung bzw. die Freistellung bekommen hätte. Neben der üblichen Grundvergütung seien hiervon, d.h. vom Entgeltbegriff im Sinne des § 37 Abs. 2 BetrVG, auch alle Zuschläge und Zulagen sowie zusätzliche Gegenleistungen für die geschuldete Arbeit in Form von Sachbezügen erfasst. Nicht zum Arbeitsentgelt zähle hingegen bloßer Aufwendungsersatz.

  • Im Falle der „zusätzlichen Unterwegsversorgung“ handele es sich, so der 7. Senat, jedoch gerade nicht um Aufwendungsersatz, sondern um weiterhin geschuldetes Arbeitsentgelt. Nach dem objektiven Zweck der gewährten Leistung fehle der regelmäßig erforderliche enge sachliche Zusammenhang mit tatsächlichen Mehraufwendungen des Mitarbeiters. Dies ergebe eine Auslegung der anwendbaren Gesamtbetriebsvereinbarung. Der Beschäftigte sei danach typischerweise weder rechtlich verpflichtet noch faktisch darauf angewiesen, solche Mehraufwendungen zu tätigen. Vielmehr stehe das Verwenden der erbrachten Leistung in seinem freien Belieben. Es handele sich um „zusätzliches“ Guthaben, das den Vorortverzehr gerade nicht ausschließe.
  • Mit Blick auf die im aktiven Arbeitsverhältnis gewährten Zuschläge für die Erschwernis der Arbeit zu „ungünstigen“ Zeiten (etwa für Sonntagsarbeit, Nachtarbeit, Feiertagsarbeit usw.) hat das BAG in Übereinstimmung mit vorangegangener Rechtsprechung aus früheren Jahren (etwa BAG, Urt. v. 29.08.2018 – 7 AZR 206/17) nochmals klargestellt, dass allein maßgeblich sei, ob das Gremiumsmitglied – hätte es im streitigen Zeitraum keine Betriebsratstätigkeit geleistet, sondern gearbeitet – diese Vergütungsbestandteile in der entsprechenden Höhe verdient hätte und nicht, ob es sich die streitgegenständlichen Vergütungsbestandteile durch eine entsprechende zeitliche Lage seiner Betriebsratstätigkeit „verdient“ hat.
  • Folglich kann das Betriebsratsmitglied auch dann Anspruch auf Leistung von Vergütungsbestandteilen haben, die der Abgeltung von Erschwernissen dienen, wenn es diesen faktisch gar nicht (mehr) unterliegt. Etwas anderes soll nach der Rechtsprechung nur für den Ausnahmefall gelten, dass die Arbeitsvertragsparteien einvernehmlich und vorab die Arbeitszeit dergestalt ändern, dass sie zukünftig (d.h. auch nach Beendigung des Betriebsratsamtes) nicht mehr in zuschlagspflichtigen Zeiten liegt.

Fazit und Ausblick

Auch in Zukunft dürfte die „richtige“ Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, insbesondere im Falle von (Teil-)Freistellungen, eine dauerhafte Herausforderung, gelegentlich auch ein „Minenfeld“, für den Arbeitgeber bleiben. Als hilfreich erweisen sich in jedem Falle – möglichst schriftlich – fixierte Strukturen und Abreden, die idealerweise bereits zu Beginn der Amtstätigkeit des Betriebsrats die geltenden „Spielregeln“, insbesondere die Vergütungsmodalitäten, einheitlich regeln.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Vergütung

  • Jan Henrich

    RA Jan Henrich, Associate, A&O Shearman (Frankfurt am Main) #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat Verhandlung
11. Juni 2025 - Dr. Anke Freckmann

Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten

In Unternehmen mit in der Regel mehr als 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern, die einen Betriebsrat haben, können Personalabbaumaßnahmen bei Vorliegen einer Betriebsänderung im Sinne des § 111 BetrVG nicht ohne Beteiligung des Betriebsrats vollzogen werden. Es müssen zumindest Verhandlungen über einen Interessenausgleich versucht werden. Ein Sozialplan ist abzuschließen. Worauf kommt es bei solchen Personalabbaumaßnahmen in der Praxis an?
Lesen
Betriebsrat Betriebsrat
21. Mai 2025 - Nicola Dienst

BAG-Entscheidung zur Betriebsratsvergütung: Wer kürzt, muss begründen

Das BAG hat wichtige Leitlinien zum Thema Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder festgelegt. Im Fokus steht die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast trägt, wenn es zu einer Anpassung der Vergütung kommt. Für Arbeitgeber bedeutet dies: Eine einmal vorgenommene Vergütungsanpassung kann nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden.
Lesen
Kündigung Arbeitsagentur
7. April 2025 - Dr. Anke Freckmann

Massenentlassungsanzeige – Wo ist sie zu stellen und welche Beschäftigten aus welchen Betrieben sind zu ber...

Unternehmen sehen sich häufiger vor Herausforderungen, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Restrukturierungs- und Reorganisationsmaßnahmen sind taugliche Mittel, Personalkosten zu sparen und Unternehmen neu aufzustellen. Erreichen Personalabbaumaßnahmen bestimmte Schwellenwerte, ist eine Massenentlassungsanzeige zu stellen. Ist sie nicht richtig, unvollständig oder bei der falschen Behörde gestellt, droht die Unwirksamkeit aller ausgesprochener Kündigungen. Aber welche Agentur für Arbeit ist zuständig und welche Beschäftigten sind in der Anzeige zu berücksichtigen?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.