• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
  • Es wird wieder heiß!
    Quelle : Buse 02.07.2025 - 08:00 Von Tobias Grambow
Datenschutz

Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

  • 6. Juni 2025 |
  • Christian Böhm

Allein die Verletzung von Vorschriften aus der DSGVO begründet für sich noch keinen Anspruch auf Schadensersatz. Machen Beschäftigte Schadensersatz wegen Datenschutzverletzungen durch Unternehmen geltend, müssen diese einen konkreten materiellen oder immateriellen Schaden darlegen und beweisen. Hierbei genügt es nicht, wenn sie sich auf einen abstrakten Kontrollverlust, wie die Unkenntnis der Datenverarbeitung, eine bestimmte Gefühlslage oder ein besonderes Spannungsverhältnis zu Arbeitgebern berufen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Parteien führten seit April 2020 Verhandlungen zur einvernehmlichen Aufhebung des seit März 2014 bestehenden Arbeitsverhältnisses. Nachdem die Gespräche erfolglos blieben, machte die Arbeitnehmerin mit Schreiben ihres Rechtsanwalts vom 12.06.2020 Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO geltend und forderte eine Kopie dieser Daten nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO. Dies lehnte die Arbeitgeberin ab, indem sie erklärte:

„Mit Ihrem Auskunftsverlangen beeindrucken Sie niemanden. Bitte klagen Sie den Anspruch ein, wenn Ihre Mandantin meint, das Arbeitsverhältnis auf diese Weise fortsetzen zu müssen.“

Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch fristgemäße Kündigung des Unternehmens klagte die Mitarbeiterin auf die begehrte Auskunft sowie Erteilung der geforderten Kopien. Zudem behauptete sie einen Verstoß gegen Art. 82 Abs. 1 DSGVO und machte ein „Schmerzensgeld“ in Höhe von mindestens 5.000 Euro geltend. Sie argumentierte, wegen der Verweigerung der Auskunft keinerlei Möglichkeit der Überprüfung der Datenverarbeitung gehabt zu haben. Dieser Kontrollverlust sei spürbar und erheblich – insbesondere deshalb, weil die Arbeitgeberin die Auskunft vor dem Hintergrund eines Konflikts zunächst vorsätzlich und böswillig verweigert habe.

Das ArbG Bamberg sprach der Arbeitnehmerin zunächst einen immateriellen Schadenersatz in Höhe von 4.000 Euro zu. In der Berufung wies das LAG Nürnberg die Klage ab und verneinte einen Schadensersatzanspruch.

Die Entscheidung

Das BAG schloss sich im Ergebnis der Entscheidung des LAG Nürnberg an, jedoch mit anderer Begründung (Urt. v. 20.06.2024 – 8 AZR 124/23). Während das LAG keinen Verstoß i. S. d. Art. 82 Abs. 1 DSGVO feststellte, urteilte das BAG, dass kein Schaden von der Arbeitnehmerin dargelegt worden ist. Unter Verweis auf die jüngst ergangene Rechtsprechung des EuGH bedarf es nach dem Wortlaut des Art. 82 Abs. 1 DSGVO drei kumulativer Voraussetzungen:

  • Es muss ein „Verstoß“ gegen die DSGVO vorliegen und
  • hierdurch ein „materieller oder immaterieller Schaden“ eingetreten sein.
  • Der Schaden muss insofern auf den Verstoß zurückzuführen sein („Kausalität“).

Beschäftigte, die auf der Grundlage von Art. 82 Abs. 1 DSGVO Ersatz eines immateriellen Schadens verlangen, müssen sämtliche Voraussetzungen darlegen. Nach der EuGH-Rechtsprechung könnten negative Gefühle („Befürchtungen“) zwar grundsätzlich einen Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens begründen. Das bloße Berufen auf eine bestimmte Gefühlslage reiche jedoch nicht aus, denn das Gericht habe zu prüfen, ob das Gefühl unter Berücksichtigung der konkreten Umstände als begründet angesehen werden kann. Ausgehend von diesen Grundsätzen konnte die Klägerin nach Ansicht des BAG keinen Schaden i. S. v. Art. 82 Abs. 1 DSGVO darlegen. Sie habe lediglich ihre aus der Unkenntnis der Datenverarbeitung resultierenden Befürchtungen zum Ausdruck gebracht. Solche Befürchtungen lägen bei einer nicht oder unvollständig erteilten Auskunft jedoch in der Natur der Sache. Auch die Hervorhebung besonderer Spannungen mit der Arbeitgeberin genügten dem BAG zur Darlegung eines Schadens nicht.

Fazit und Handlungsempfehlung

Das BAG bestätigt, dass im Rahmen der Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs wegen Verstößen gegen die DSGVO ein konkreter Schaden nachgewiesen werden muss. Dies dürfte Beschäftigte in der Praxis vor Herausforderungen stellen. Gleichzeitig wird hierdurch der zwar bereits rückläufige, aber weiterhin besonders in Kündigungsschutzverfahren pauschal geltend gemachte Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO in seinem beabsichtigten Druck auf Unternehmen geschmälert.

Eine Abschreckungs- oder Straffunktion soll der Anspruch aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO gerade nicht erfüllen. Neben dem EuGH bestätigte dies das BAG in einer weiteren Entscheidung vom 25.07.2024 (8 AZR 225/23, vgl. dazu auch den EFAR-Beitrag „Datenschutz und Schadenersatz bei der Überwachung von Arbeitnehmern außerhalb der betrieblichen Sphäre“), ebenso wie der BGH in der „Meta“-Entscheidung vom 18.11.2024 (VI ZR 10/24).

Der Druck, der einst auf Unternehmen lastete, ist mit der sich nun entwickelten Rechtsprechung mit Blick auf Art. 82 Abs. 1 DSGVO zunehmend entschärft. Dies auch mit Blick auf Haftungsfolgen: Sind die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 82 Abs. 1 DSGVO erfüllt, stellt sich die Frage nach der Schadensbemessung. Hinsichtlich eines immateriellen Schadens wegen des Verlusts der Kontrolle über personenbezogene Daten sprach das BAG in der Entscheidung vom 25.07.2024 einem Arbeitnehmer 1.500 Euro zu. Der BGH sprach hingegen in der Entscheidung vom 18.11.2024 – ebenfalls wegen eines Kontrollverlustes – lediglich 100 Euro zu.

Unternehmen sollten Auskunftsansprüchen nach Art. 15 DSGVO weiterhin sorgfältig und fristgerecht nachgehen. In Zukunft dürfte es sich zunehmend um Auskunftsansprüche von Beschäftigten handeln, die ein originäres Interesse an der Auskunft hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten haben.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz, Schadensersatz

  • Christian Böhm

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Eversheds Sutherland, München #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Datenschutz Detektiv
16. Mai 2025 - Dr. Michael Witteler

Datenschutz und Schadenersatz bei der Überwachung von Arbeitnehmern außerhalb der betrieblichen Sphäre

Verstößt die Überwachung eines Arbeitnehmers durch eine Detektei aufgrund des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und begründet dies einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz? Zu diesen Fragen hat das BAG entschieden.
Lesen
Datenschutz Cloud
13. Mai 2025 - EFAR Redaktion

Schadenersatz nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Betriebsvereinbarung – Workday

Ein Arbeitnehmer kann einen Anspruch auf Schadenersatz wegen einer Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung haben, wenn der Arbeitgeber personenbezogene Echtdaten innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft überträgt, um die cloudbasierte Software für Personalverwaltung „Workday“ zu testen.
Lesen
Datenschutz Bahn Nizza
17. Februar 2025 - Daniel Schlemann, LL.M. (Berkeley)

Verbot der Verarbeitung nicht erforderlicher Stammdaten im Arbeitsverhältnis

Ist die Angabe des Geschlechts zur Erfüllung von Verträgen oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich oder widerspricht sie dem Prinzip der Datenminimierung? Zu dieser Frage hat der EuGH entschieden. Was bedeutet dies für Arbeitsverhältnisse?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.