• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht
Nachtschicht

Bestehendes Schichtsystem als betrieblicher Grund zur Ablehnung eines Teilzeitverlangens

  • 14. Mai 2025 |
  • Luca Borowski, LL.M.

Arbeitnehmer können verlangen, dass ihre Arbeitszeit zeitlich begrenzt verringert wird (sog. Brückenteilzeit). Der Antrag kann durch den Arbeitgeber abgelehnt werden, soweit betriebliche Gründe entgegenstehen. Das ArbG Köln hat entschieden, dass ein bestehendes Schichtsystem einen solchen betrieblichen Grund darstellen kann.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Ein Anspruch auf befristete Arbeitszeitverringerung besteht, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht, der Arbeitgeber in der Regel mehr als 45 Arbeitnehmer beschäftigt und der Zeitraum, für den die Arbeitszeitverringerung begehrt wird, mindestens ein und höchstens fünf Jahre beträgt (§ 9a Abs. 1 TzBfG). Das Verlangen kann durch den Arbeitgeber abgelehnt werden, soweit betriebliche Gründe entgegenstehen. Ein solcher betrieblicher Grund liegt insbesondere vor, wenn die Verringerung der Arbeitszeit

  • die Organisation,
  • den Arbeitsablauf oder
  • die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt oder
  • unverhältnismäßige Kosten verursacht (§ 9a Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 8 Abs. 4 TzBfG).

Die Drei-Stufen-Prüfung des BAG

Das BAG geht in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass es genügt, wenn die betrieblichen Gründe, die zu der Ablehnung geführt haben, rational nachvollziehbar sind. Zugrunde zu legen ist hierfür aber eine dreistufige Prüfung.

Zunächst ist festzustellen, ob der vom Arbeitgeber als erforderlich angesehenen Arbeitszeitregelung überhaupt ein betriebliches Organisationskonzept zu Grunde liegt und um welches Konzept es sich handelt (erste Stufe). In der Folge ist zu untersuchen, inwieweit die aus dem Organisationskonzept folgende Arbeitszeitregelung dem Arbeitszeitverlangen tatsächlich entgegensteht (zweite Stufe). Schließlich ist das Gewicht der entgegenstehenden Gründe zu prüfen. Maßgeblich ist hierfür, ob das betriebliche Organisationskonzept oder die zu Grunde liegende unternehmerische Aufgabenstellung durch die von dem Mitarbeiter gewünschte Abweichung wesentlich beeinträchtigt werden (dritte Stufe; st. Rspr., u.a. BAG, Urt. v. 13.10.2009 – 9 AZR 910/08).

Der Fall

Das ArbG Köln hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem das befristete Teilzeitverlangen des Klägers vom beklagten Unternehmen abgelehnt worden war. Der Kläger war als Schichtmeister in einem Tanklager angestellt. Der Betrieb des Tanklagers wird von insgesamt fünf Schichtgruppen in drei Schichten ganzjährig rund um die Uhr aufrechterhalten. Jede Schicht wird mit zwei Schichtmeistern geplant, um eventuellen Personalengpässen vorzubeugen. Bei Erscheinen beider Schichtmeister arbeitet einer von ihnen als zusätzlicher Anlagenführer. Dies traf meist auf den Kläger zu. Durch die Schichten kommen die Beschäftigten jedoch nicht auf die wöchentlich geforderte Arbeitszeit von 37,5 Stunden. Sie müssen deshalb zusätzliche Ausgleichsschichten erbringen. Als Reaktion auf den Verringerungsantrag des Klägers hat die Beklagte erfolglos versucht, einen zusätzlichen Mitarbeiter einzustellen, um die verringerte Arbeitszeit auszugleichen und lehnte danach das Verlangen ab. Der Kläger beantragte, die Beklagte zu verurteilen, seine Schichten in einem begrenzten Zeitraum von fünf Jahren auf 35 Stunden zu verringern.

Die Entscheidung

Das ArbG Köln bestätigte die Ablehnungsentscheidung der Beklagten (Urt. v. 31.07.2024 – 9 Ca 6540/23). Die Ablehnung der befristeten Arbeitszeitverringerung nach § 9a Abs. 2 Satz 1 TzBfG sei rechtmäßig, da entgegenstehende betriebliche Gründen gemessen am Maßstab der Drei-Stufen-Prüfung vorlägen, die eine Ablehnung rechtfertigten.

Ein Organisationskonzept liege bei der Beklagten vor (erste Stufe). Ein solches sei ein Konzept, mit dem die unternehmerische Aufgabenstellung im Betrieb verwirklicht werden solle. Das vollkontinuierliche 5-Schicht-Wechselschichtsystem gewährleiste, dass das Tanklager durchgehend besetzt und somit ein reibungsloser Ablauf der Produktionsprozesse möglich sei. Die Einteilung von zwei Schichtmeistern diene dazu, Personalausfälle zu kompensieren und einen andernfalls notwendigen Bereitschaftsdienst zu vermeiden. Es gehöre zu der dem Arbeitgeber vorbehaltenen Organisation und Gestaltung des Betriebs, die Stärke der Belegschaft festzulegen. Hiervon sei auch die Entscheidung über die erforderliche Kapazität der Arbeitskräfte und der Arbeitszeit erfasst. Dass der Kläger deshalb überwiegend tatsächlich nicht als Schichtmeister, sondern als Anlagenführer eingesetzt wurde, sei damit unbeachtlich.

Die Arbeitszeitregelung in Form des vollkontinuierlichen 5-Schicht-Wechselschichtmodells stehe dem Teilzeitbegehren des Klägers zudem entgegen (zweite Stufe). Die Gewährung der Teilzeit hätte rechnerisch zwingend zur Folge, dass für die anderen Beschäftigten der Beklagten Mehrarbeit angeordnet werden müsse. Das aber könne der Kläger von seinem Arbeitgeber nicht verlangen. Die angespannte Personalsituation spreche dafür, dass dem Teilzeitbegehren betriebliche Gründe entgegenstünden. Schließlich sei es der Beklagten nicht möglich gewesen, eine Ersatzeinstellung vorzunehmen. Sie habe in angemessenen Umfang erfolglose Bemühungen unternommen, um eine Ersatzkraft für den Kläger zu finden.

Zuletzt werde das betriebliche Organisationskonzept durch das Teilzeitbegehren wesentlich im Sinne des § 9a Abs. 2 Satz 1 TzBfG in Verbindung mit § 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG beeinträchtigt (dritte Stufe). Das Unternehmen sei nicht verpflichtet, vorhandene Schichtsysteme grundlegend zu ändern. Vorliegend sei eine solche grundlegende Änderung notwendig, um die Verringerung der Arbeitszeit zu ermöglichen. Um die durchgehende Besetzung des Tanklagers zu gewährleisten, müsste die Beklagte dazu übergehen, eine Rufbereitschaft anstelle der bisherigen Einteilung von zwei Schichtmeistern einzurichten. Dies könne nicht verlangt werden.

Fazit und Praxishinweis

Das Urteil des ArbG Köln bestätigt, dass die Berufung auf betriebliche Gründe der dreistufigen Prüfung des BAG standhalten muss. Unternehmen sind nicht verpflichtet, ein vorhandenes Schichtsystem grundlegend zu ändern, um eine Teilzeitverringerung zu ermöglichen. Im Umkehrschluss heißt dies aber auch, dass geringfügige Änderungen vorgenommen werden müssen. Zudem muss man schließlich bei Ablehnung des Verringerungsantrags vorweisen können, dass man sich bemüht hat, eine entsprechende zusätzliche Arbeitskraft zu finden.

Arbeitgeber können ein befristetes Teilzeitverlangen nach § 9a TzBfG nicht ohne Weiteres ablehnen. Es gelten hohe Anforderungen, die im Rahmen der Drei-Stufen-Prüfung des BAG konkretisiert sind. Die Ablehnung muss nachvollziehbar auf ein bestehendes und schlüssiges Organisationskonzept gestützt sein und darf nicht bloß pauschal begründet werden. Gelingt dem Unternehmen jedoch eine tragfähige und belegbare Argumentation, etwa durch ein funktionierendes Schichtsystem und ernsthafte Bemühungen zur Kompensation, kann diese auch vor Gericht Bestand haben.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Teilzeit

  • Luca Borowski, LL.M.

    Rechtsanwältin, Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Altersversorgung Arbeitszeit
23. Mai 2025 - Dr. Lars Hinrichs, LL.M. (Stockholm University)

Versorgungsrechtliche Berücksichtigung von Zeitguthaben auf Lebensarbeitszeitkonten

Das BVerwG hat entschieden, dass es keine versorgungsrechtliche Berücksichtigung von Zeitguthaben auf Lebensarbeitszeitkonten für die Berechnung der Versorgungsbezüge gibt - auch nicht bei freiwilligem Wechsel des Vorruhestandsmodells.
Lesen
Teilzeit Vorsicht
17. April 2025 - Dr. Friedrich Goecke

Mehr Anreize für Vollzeitarbeit? Vorsicht!

Gleiche Tätigkeit, gleiche Arbeitszeit, aber Dein Kollege verdient mehr als Du? In jüngster Zeit wurden solche Fälle oft im Zusammenhang mit dem Gender Pay Gap diskutiert. Doch nun spielt die geschilderte Vergütungsungleichheit im Teilzeitrecht – und hat gerade den Segen des BAG erhalten. Wie geht das?
Lesen
Tarifvertrag Altersfreizeit
21. März 2025 - Peter Weck

Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter in Tarifverträgen

Ältere Arbeitnehmer in Teilzeit dürfen in Tarifverträgen nicht vollständig von der Gewährung einer vergüteten Altersfreizeit ausgenommen werden. Eine solche Ungleichbehandlung ist nicht durch die verfassungsrechtlich geschützte Tarifautonomie gedeckt und verstößt gegen das TzBfG.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.