• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern: Anordnung, nur in Pausen zu rauchen, nicht mitbestimmungspflichtig
    Quelle : Beck-Blog 12.05.2022 - 17:19 Von stoffels
  • Teilnahme an „wildem Streik” kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
    Quelle : ADVANT Beiten 12.05.2022 - 14:00 Von Benedikt Holzapfel
  • Ist das noch Zocken oder schon Arbeiten? Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und E-Sport
    Quelle : KLIEMT.blog 12.05.2022 - 10:36 Von Phil Rogge
  • „Trainerentlassung“ wegen Erfolgslosigkeit
    Quelle : CMSHS 12.05.2022 - 08:20 Von Philipp Deuchler

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Mindeststandards der Informationspflichten des Arbeitgebers konkretisiert

  • 16. September 2019 |
  • Dr. Tobias Pusch

Brennpunkt betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Neue Entscheidungen konkretisieren die Mindeststandards der Informationspflichten des Arbeitgebers!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Brennpunkt betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Aktuelle Entscheidungen konkretisieren die Informationspflichten des Arbeitgebers und zeigen etwa, das die Gestaltung des Einladungsschreibens für ein BEM nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist und mit großer Sorgfalt erfolgen muss.

Zum Hintergrund: 167 Abs. 2 SGB IX verpflichtet Arbeitgeber zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für den Fall, dass ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt ist. Ziel der Regelung ist es, durch betriebliche Prävention krankheitsbedingte Kündigungen nach dem Grundsatz „Rehabilitation statt Entlassung“ zu verhindern. Der Gesetzgeber hat das Verfahren zur Durchführung eines BEM – nach Ansicht des BAG bewusst – nur sehr unvollkommen geregelt, um einen „offenen Suchprozess“ zu ermöglichen.

Die wesentlichen Rahmenbedingungen hat das BAG zwar zwischenzeitlich durch mehrere Entscheidungen vorgegeben, insbesondere bei der Frage, welche Personen oder Stellen wann beteiligt werden müssen, besteht jedoch nach wie vor Unsicherheit. Sowohl ein Urteil des LAG Hessen (Urteil vom 13.8.2018 – 16 Sa 1466/17) als auch des BAG (Urteil vom 17.4.2019 – 7 AZR 292/17) konkretisiert nun die Mindeststandards, die an die Informationspflichten zur Beteiligung von Stellen, Ämter oder Personen anzulegen sind.

Voraussetzungen und Inhalt des BEM

Ziel des BEM ist es festzustellen, aufgrund welcher gesundheitlichen Einschränkungen es zu den bisherigen Ausfallzeiten gekommen ist, und herauszufinden, ob Möglichkeiten bestehen, sie durch bestimmte Veränderungen künftig zu verringern, um so eine Kündigung zu vermeiden. § 167 Abs. 2 SGB IX ist also ein Klärungsprozess und nicht als formalisiertes Verfahren zu verstehen, sondern als rechtlich regulierter, verlaufs- und ergebnisoffener Suchprozess, der ganz individuell angepasste Lösungen zur Vermeidung zukünftiger Arbeitsunfähigkeit ermitteln soll.

Das Gesetz sieht in § 167 Abs. 2 SGB IX weder konkrete inhaltliche Anforderungen noch bestimmte Verfahrensschritte für das BEM vor. Allerdings lassen sich aus dem Gesetz gewisse Mindeststandards ableiten. Nach ständiger Rechtsprechung des BAG genügt ein BEM den gesetzlichen Anforderungen, wenn der Arbeitgeber

  • den Mitarbeiter auf die Ziele des BEM sowie Art und Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten besonders hinweist,
  • die gesetzlich zu beteiligenden Personen und Stellen unterrichtet und diese ggf. einbezieht,
  • kein vernünftigerweise in Betracht zu ziehendes Ergebnis ausschließt und
  • in dem Verfahren die von diesen Personen und Stellen eingebrachten Vorschläge erörtert werden.

Zu den Mindeststandards gehört es daher, die gesetzlich vorgesehenen Stellen, Ämter und Personen zu beteiligen und zusammen mit ihnen eine an den Zielen des BEM orientierte Klärung ernsthaft zu versuchen.

Im Fall des Hessischen LAG hatte die Arbeitgeberin entgegen § 167 Abs. 2 S. 4 SGB IX die Rehabilitationsträger weder hinzugezogen noch auf diese Möglichkeit hingewiesen. Das BAG sah das BEM als nicht ordnungsgemäß durchgeführt an, da die betriebliche Interessenvertretung nicht beteiligt wurde. Zwar kann diese Beteiligung nicht gegen den Willen des betroffenen Mitarbeiters erfolgen, der Arbeitgeber muss aber zwingend darauf hinweisen, dass der Mitarbeiter zwischen der Durchführung eines BEM mit oder ohne Beteiligung der Interessenvertretung wählen kann.

Mindeststandards der Informationspflichten konkretisiert – Ohne Einladung geht nichts!

Vom Versuch der ordnungsgemäßen Durchführung eines BEM kann nur ausgegangen werden, wenn der Arbeitgeber zuvor nach § 167 Abs. 2 S. 3 SGB IX auf die Ziele des BEM sowie Art und Umfang der dabei erhobenen Daten hingewiesen hat. Dem Einladungsschreiben kommt daher entscheidende Bedeutung zu. Die Rechtsprechung konkretisiert nun die Mindeststandards, die an die Informationspflichten des Arbeitgebers in Bezug auf die Beteiligung weitere Stellen, Ämter oder Personen anzulegen sind.

In dem Urteil des BAG vom 17. April 2019 zu Grunde liegenden Sachverhalt hatte die Arbeitnehmerin von sich aus die Durchführung eines BEM abgelehnt, ohne dass es eine entsprechende Einladung der Arbeitgeberin gegeben hatte. Das BAG betont in diesem Zusammenhang, dass die Initiativlast zur Durchführung eines BEM beim Arbeitgeber liegt. Ohne eine den Vorgaben des § 167 Abs. 2 SGB IX entsprechende Einladung kann daher nicht von einer fehlenden Zustimmung der Arbeitnehmerin ausgegangen werden.

Nach der Ablehnung durch die Arbeitnehmerin hatte ein Personalgespräch stattgefunden, an welchem jedoch die bei der Arbeitgeberin gebildete Personalvertretung nicht teilgenommen hatte. Das alleine genügte dem BAG, um die Annahme zu verneinen, dieses Personalgespräch habe ein ordnungsgemäß durchgeführtes BEM dargestellt. Das BAG sieht es als wesentlich für ein ordnungsgemäß durchgeführtes BEM an, dass der Mitarbeiter über die Möglichkeit belehrt wird, zwischen der Durchführung eines BEM mit und ohne Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung zu wählen.

Mindeststandards der Informationspflichten konkretisiert – Ohne richtige Einladung geht auch nichts!

Im Urteil des Hessischen LAG hatte die Arbeitgeberin mit einem Einladungsschreiben nebst Informationsblatt die Durchführung eines BEM angeboten, womit sich die Arbeitnehmerin auch einverstanden erklärte. In der Folge fanden jeweils unter Teilnahme der Mitarbeitervertretung mehrere Gespräche im Rahmen des BEM statt.

Im Ergebnis lag nach Auffassung des Gerichts jedoch kein ordnungsgemäß durchgeführtes BEM vor, da das Einladungsschreiben nebst Informationsblatt keine Hinweise darauf enthielt, dass gemäß § 167 Abs. 2 S. 4 SGB IX vom Arbeitgeber die Rehabilitationsträger hinzugezogen werden, sofern Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht kommen. Die Arbeitgeberin hatte in dem Informationsblatt lediglich darauf hingewiesen, dass weitere Personen, wie z.B. Betriebsarzt oder Betriebsärztin, Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Vertreter des Integrationsamtes an dem BEM beteiligt werden.

Nach Auffassung des Gerichts wäre die Beteiligung auch inhaltlich erforderlich gewesen, da sich die Arbeitnehmerin bereits einer Reha-Maßnahme unterzogen hatte, die zu einer Verbesserung ihres Gesundheitszustandes geführt hatte. Das BEM war daher im Ergebnis sowohl wegen der fehlenden Information als auch aufgrund der tatsächlich nicht erfolgten Beteiligung der Rehabilitationsträger hinfällig.

Betriebliches Eingliederungsmanagement mangelhaft: Kündigungsrechtliche Konsequenzen!

Die Durchführung des BEM ist nach Rechtsprechung des BAG keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für den Ausspruch einer Kündigung. Sein Fehlen führt daher nicht per se zur Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung.

Die Norm konkretisiert aber den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Danach ist eine Kündigung nicht gerechtfertigt, wenn es andere mildere Mittel gibt, um die Vertragsstörung künftig zu beseitigen. Durch das BEM können solche milderen Mittel, z.B. die Umgestaltung des Arbeitsplatzes oder eine Weiterbeschäftigung zu geänderten Arbeitsbedingungen erkannt und entwickelt werden. Der Arbeitgeber, der kein BEM durchführt, darf sich daher nicht darauf beschränken, pauschal vorzutragen, es gebe keine alternativen Einsatzmöglichkeiten für den erkrankten Mitarbeiter. Vielmehr bedarf es eines umfassenden und konkreten Sachvortrags zu einem nicht mehr möglichen Einsatz des Arbeitnehmers auf dem bisher innegehabten Arbeitsplatz einerseits und warum andererseits eine leidensgerechte Anpassung oder Änderung des Arbeitsplatzes ausgeschlossen ist.

Hat der Arbeitgeber ein Verfahren durchgeführt, das nicht den Mindestanforderungen an ein BEM genügt, so ist das dem Fall des überhaupt nicht durchgeführten BEM gleichzusetzen. Ein BEM ist bereits dann fehlerhaft, wenn es – wie in den vorliegenden Urteilen – nicht ordnungsgemäß eingeleitet wurde.

Im Fall des hessischen LAG war es der Arbeitgeberin nicht gelungen, eine objektive Nutzlosigkeit der Reha-Maßnahmen und damit der Beteiligung der Rehabilitationsträger darzulegen. Im vom BAG entschiedenen Fall hatte die Arbeitgeberin die fehlenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nicht substantiiert vorgetragen, so dass im Ergebnis in beiden Fällen die jeweiligen Kündigungsschutzklagen abgelehnt wurden.

Praxishinweise

Die Entscheidungen zeigen, das die Gestaltung des Einladungsschreibens für ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist und mit großer Sorgfalt erfolgen muss. Es ist zu empfehlen, bereits in diesem Rahmen auf eine eventuelle Beteiligung der Rehabilitationsträger hinzuweisen bzw. deren Beteiligung vorzuschlagen, sollte bekannt sein, dass Reha-Maßnahmen in der Vergangenheit mit Erfolg durchgeführt wurden.

Daneben ist aber auch während des Verfahrens stets an die Möglichkeit und damit auch Notwendigkeit der Beteiligung externen Sachverstands zu denken und dies entsprechend auch (dokumentiert) vorzuschlagen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung

  • Dr. Tobias Pusch

    RA Dr. Tobias Pusch, LL.M. (Harvard), MBA, MSc (LBS) Pusch Wahlig Workplace Law (Berlin) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
20. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

Führt das Fehlen der sog. Soll-Angaben zur Unwirksamkeit einer Massenentlassungsanzeige des Arbeitgebers gegenüber der Agentur für Arbeit? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden.
Lesen
Kündigung
12. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Kündigung eines Angestellten im Polizeidienst wegen Reichsbürger-Ideologie

Das LAG Hamburg hat festgestellt, dass eine Kündigung eines Angestellten im Polizeidienst wegen seiner Identifikation mit der sog. Reichsbürger-Ideologie wirksam ist.
Lesen
Kündigung
8. März 2022 - Regina Holzer

EuGH zum Kündigungsschutz für (schwer-)behinderte Arbeitnehmer

Wie steht es für Arbeitnehmer mit Behinderung um den Kündigungsschutz während der ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses? Hierzu hat jüngst der EuGH entschieden.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.