• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
  • Streitthema BEM: Was schief läuft – und wie es besser geht
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 09:19 Von Gastbeitrag

Betriebsrat als Datenschutzbeauftragter – „Richter in eigener Sache“?

  • 21. November 2019 |
  • Dr. Andrea Panzer-Heemeier

Das LAG Sachsen hat jüngst entschieden, dass ein Betriebsratsvorsitzender zugleich Datenschutzbeauftragter eines Unternehmens sein kann. Es ist aus mehreren Gründen zu hoffen, dass das BAG dies im Rahmen der Revision anders sieht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das LAG Sachsen hat jüngst entschieden, dass ein Betriebsratsvorsitzender zugleich Datenschutzbeauftragter eines Unternehmens sein kann (Urteil vom 19.08.2019 – 9 Sa 268/18). Die Revision zum BAG ist zugelassen.

Es ist zu hoffen, dass das BAG dies anders sieht, da die Verantwortlichkeiten von Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat vielfach in einem Spannungsverhältnis stehen. Und es käme – im Moment kommt es – zu weitreichenden Folgen in der Praxis: denn zum einen können die Einsichtsrechte des Datenschutzbeauftragten weitreichender sein  als die des Betriebsratsvorsitzenden und zum anderen kann keine unabhängige Kontrolle der Datenverarbeitungstätigkeiten des Betriebsrates mehr gewährt werden.

Der Fall: Freigestellter Betriebsratsvorsitzender wird Datenschutzbeauftragter

Der Kläger ist freigestellter Betriebsratsvorsitzender und stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Unternehmensgruppe. Mit Wirkung zum 1. Juni 2015 wurde er zum Datenschutzbeauftragten seines Unternehmens sowie den drei weiteren in Deutschland ansässigen Unternehmen des Konzerns bestellt mit dem Ziel, einen konzerneinheitlichen Datenschutzstandard zu erreichen.

Im Jahr 2017 rügte der Landesbeauftragte für Datenschutz (!), dass der Kläger aufgrund der bestehenden Interessenkollisionen mit seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Betriebsratsvorsitzender nicht über die für das Amt des Datenschutzbeauftragten erforderliche Zuverlässigkeit verfüge. Wenn ein Betriebsratsvorsitzender, der nach § 80 Abs. 1 BetrVG den betrieblichen Datenschutz zu überwachen habe, gleichzeitig als Datenschutzbeauftragter konzernweiten Datenschutz entwickeln müsse, verstoße dies gegen den Grundsatz, dass niemand „Richter in eigener Sache“ sein dürfe. Der Landesbeauftragte für Datenschutz stellte daraufhin fest, der Kläger sei nicht wirksam als betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt worden. Damit sei die Beklagte ihrer Pflicht nach § 4f BDSG a.F. zur Bestellung eines geeigneten betrieblichen Datenschutzbeauftragten nicht nachgekommen und habe eine Ordnungswidrigkeit begangen, die mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu EUR 50.000 geahndet werden könne. Zur Vermeidung der Geldbuße sei unverzüglich ein geeigneter Datenschutzbeauftragter zu bestellen.

Daraufhin wurde die Bestellung des Klägers zum Datenschutzbeauftragten für alle vier Unternehmen mit sofortiger Wirkung widerrufen und eine neue Datenschutzbeauftragte bestellt. Nach Inkrafttreten der DSGVO wurde der Kläger mit einem weiteren Schreiben vorsorglich aus betriebsbedingten Gründen gemäß Art. 38 Abs. 3 Satz 2 DSGVO abberufen.

Mit seiner Klage beantragt der Kläger die Feststellung, dass er nicht wirksam als Datenschutzbeauftragter abberufen wurde.

LAG: Amt des Betriebsratsvorsitzenden ist mit Amt des Datenschutzbeauftragten vereinbar

Das LAG Sachsen gab ihm Recht. Nach Auffassung des LAG Sachsen ist das Amt des Betriebsratsvorsitzenden mit dem Amt des Datenschutzbeauftragten nicht unvereinbar. Es bezog sich dabei auf ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts, in dem entschieden wurde, dass die Mitgliedschaft im Betriebsrat diese Person für das Amt des Beauftragten für den Datenschutz nicht unzuverlässig mache und insoweit grundsätzlich keine Inkompatibilität zwischen diesem beiden Ämtern bestehe (Urteil vom 23. März 2011, Az: 10 AZR 562/09).

Es erschließe sich dem Gericht nicht, warum für den Betriebsratsvorsitzenden anderes gelten solle als für ein „einfaches“ Betriebsratsmitglied.

Anzeige

Datenschutz im Unternehmen bei Personalunion gewährleistet?

Grundsätzlich sind drei Stellen vorgesehen, die den Datenschutz im Unternehmen überwachen: die Datenschutzbehörden, der betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie der Betriebsrat. Verschmelzen Betriebsrat und Datenschutzbeauftragter zur Personalunion, so wird aus einem Sechs-Augen-Prinzip lediglich ein Vier-Augen-Prinzip.

Der Wegfall der dritten Kontrollinstanz führt letztlich zu einer Schwächung des Arbeitnehmerdatenschutzes. Schon vor diesem Hintergrund ist die Personalunion von Betriebsrat und Datenschutzbeauftragtem kritisch zu betrachten.

Verhältnis von betrieblicher Mitbestimmung und Datenschutz

Die Rolle des Betriebsrats beim Arbeitnehmerdatenschutz ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Dies liegt insbesondere daran, dass Datenschutz- und Betriebsverfassungsrecht teils parallel verlaufen, teils jedoch auch in einem Spannungsverhältnis stehen.

Eine Parallelität besteht insbesondere darin, dass sowohl der Datenschutzbeauftragte (nach Art. 39 Abs. 1 DSGVO) als auch der Betriebsrat (nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) verpflichtet sind, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften im Unternehmen sicherzustellen.

Spannungen entstehen regelmäßig bei Fragen der Datenverarbeitung durch den Betriebsrat. Denn auch der Betriebsrat ist zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet und genießt keinerlei Privilegierung, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht.

Problematisch ist, dass ein Betriebsrat, der zugleich Datenschutzbeauftragter ist, sich nicht selbst überwachen kann. Der Einwand des Landesbeauftragten für Datenschutz, dass der Datenschutzbeauftragte in diesem Fall „Richter in eigener Sache“ sei, erscheint vor diesem Hintergrund durchaus berechtigt. Dies gilt umso mehr seit die DSGVO die Kontrollbefugnisse des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem alten Datenschutzrecht gestärkt hat.

Einsichtsrecht des Datenschutzbeauftragten geht weiter als das des Betriebsratsmitgliedes

Sowohl das Urteil des LAG Sachsen als auch das Urteil des BAG, dessen Meinung sich das LAG anschließt, befassten sich mit Fällen aus der Zeit VOR Geltung der DSGVO. Es ist fraglich, ob auch unter der DSGVO noch eine Vereinbarkeit beider Ämter angenommen werden kann. Die DSGVO hat die Stellung des Datenschutzbeauftragten weiter gestärkt und in Art. 38 DSGVO ein umfassendes Informationsrecht normiert.

Nach Art. 39 Abs. 1 lit. b DSGVO gehört es zu den wesentlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu überwachen. Zu diesem Zweck ist dem Datenschutzbeauftragen zwingend Zugang zu personenbezogenen Daten und Verarbeitungsvorgängen zu gewähren (Art. 38 Abs. 2 DSGVO). Dies umfasst weitreichende Einsichts- und Zugriffsrechte sowie Zutrittsrechte zu allen Bereichen des Unternehmens, in denen Verarbeitungen personenbezogener Daten durchgeführt werden können.

Auf diese Weise könnte ein Betriebsratsmitglied oder -vorsitzender, der zugleich Datenschutzbeauftragter ist, an Informationen gelangen, die weit über die Informationsrechte des Betriebsrates hinausgingen.

Ausreichende Aufgabenerfüllung?

Fraglich ist darüber hinaus, ob beiden Ämtern ausreichend Rechnung getragen werden kann, wenn sie in Personalunion bekleidet werden. Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern nach § 38 Abs. 1 BetrVG dient schließlich gerade dem Zweck, die sachgerechte Wahrnehmung der dem Betriebsrat obliegenden Aufgaben sicherzustellen.

Eine unzureichende Aufgabenwahrnehmung als Datenschutzbeauftragter ist jedenfalls von der Rechtsprechung des BAG als Grund für einen Widerruf anerkannt.

BAG sollte, nein “muss” das LAG korrigieren

Entgegen der Auffassung des Gerichts sind die Ämter des Datenschutzbeauftragten und Betriebsratsvorsitzenden nicht miteinander vereinbar. Der Wegfall einer Kontrollinstanz durch die Verschmelzung der Ämter in einer Person ist dem Arbeitnehmerdatenschutz nicht zuträglich. Zudem kann angezweifelt werden, ob ein wegen seiner Betriebsratstätigkeit freigestellter Mitarbeiter zusätzlich in ordnungsgemäßer Weise den Aufgaben als Datenschutzbeauftragter nachkommen kann.

Problematisch ist jedoch vor allem, dass zum einen die Einsichtsrechte des Datenschutzbeauftragten weitreichender sein können als die des Betriebsratsvorsitzenden und zum anderen keine unabhängige Kontrolle der Datenverarbeitungstätigkeiten des Betriebsrates gewährt werden kann. Dies gilt umso mehr, seit die Kontrollbefugnisse des Datenschutzbeauftragten durch die DSGVO gestärkt wurden. Damit besteht eine Unvereinbarkeit der beiden Ämter jedenfalls seit Geltung der DSGVO.

Da vor diesem Hintergrund höchst fraglich ist, ob das BAG seine Meinung zur Vereinbarkeit der Ämter beibehält, sollte vermieden werden, Betriebsräte zum Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Anderenfalls besteht das Risiko, dass die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten nicht wirksam war und diese Ordnungswidrigkeit mit hohen Geldbußen belegt wird.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Datenschutz

  • Dr. Andrea Panzer-Heemeier

    RAin, FAinArbR und Partnerin bei ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Kündigung
14. März 2023 - Dr. Anja Branz

Massenentlassungsverfahren im Lichte der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung

Im Rahmen größerer Personalabbaumaßnahmen ist das sog. „Massenentlassungsverfahren“ nach § 17 KSchG von erheblicher Relevanz. Dies nicht zuletzt, weil die Rechtsprechung immer höhere Anforderungen an dessen ordnungsgemäße Durchführung stellt und Verfahrensfehler in vielen Fällen zu teuren Folgen für Arbeitgeber führen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen in der BAG- und EuGH-Rechtsprechung und über einige Problemschwerpunkte des Massenentlassungsverfahrens gegeben.
Lesen
Betriebsrat Europaflagge
9. März 2023 - Dr. Christoph Kurzböck

Revision der EBR-Richtlinie – Die Reformpläne der EU zu Europäischen Betriebsräten

Die aktuellen Reformpläne des EU-Parlaments zur EBR-Richtlinie lassen weitreichende Änderungen auch im deutschen Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) erwarten: Ein Überblick.
Lesen
Betriebsrat
20. Februar 2023 - Johanna Reiland

Landesarbeitsgericht fördert Digitalisierung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Vorlage von Unterlagen an einen Betriebsrat muss nicht (mehr) in Papierform erfolgen, meinen erste Landesarbeitsgerichte.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.