• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels
Vergütung

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

  • 13. Januar 2023 |
  • Nils Neumann
  • - Leonie Abendroth

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das Betriebsverfassungsgesetz setzt der angemessenen Vergütung von Betriebsräten enge Grenzen. Die Vorgaben diesbezüglich sind jedoch zugleich wenig konkret. Die dadurch ohnehin schon bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf eine rechtskonforme Betriebsratsvergütung auf dem schmalen Grat zwischen Begünstigung und Benachteiligung hatten sich zuletzt vor dem Hintergrund der Begründung eines Strafgerichtsurteils des LG Braunschweig (Urt. v. 28.09.2021 – 16 KLs 406 Js 59398/16 [85/19]) noch einmal verschärft. In bestimmten Fällen bestand danach für Arbeitgeber das Handlungsdilemma, dass sich bei einer Entscheidung für die arbeitsrechtlich wohl gebotene Vergütungserhöhung angesichts dieses Urteils dennoch erhebliche Strafbarkeitsrisiken ergaben. Auch die am 10.01.2023 vor dem BGH verhandelte Revision gegen das Urteil des LG Braunschweig brachte zwar keine abschließende Klarheit für solche Fälle, immerhin wurde die Entscheidung des LG Braunschweig jedoch aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an eine andere Kammer zurückverwiesen (BGH, Urt. v. 10.01.2023 –  6 StR 133/22; siehe Pressemitteilung). Damit sind die aus arbeitsrechtlicher Sicht teilweise zweifelhaften Ausführungen des LG Braunschweig zunächst wieder aus der Welt. Es lohnt dennoch, die Problemstellung näher zu beleuchten – besteht doch weiterhin eine bedeutende Risikolage für Unternehmen und die für sie handelnden Akteure.

Anzeige

Die Grundsätze und der Anspruch auf Vergütungserhöhung

Grundlage der richtigen Bemessung der Vergütung eines Betriebsratsmitglieds sind § 37 Abs. 4 und § 78 Satz 2 BetrVG. Ein Mitglied des Betriebsrats darf danach weder begünstigt noch benachteiligt werden – auch nicht hinsichtlich der Vergütung. Nach § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG sind Verstöße hiergegen auch strafrechtlich bewehrt. Insbesondere zu der Bestimmung der Betriebsratsvergütung nach § 37 Abs. 4 BetrVG wurde hier im #EFAR bereits in anderen Zusammenhängen berichtet (siehe Beiträge vom 12.06.2017 von Prof. Dr. Kliemt und vom 20.08.2018 von Dr. Preedy).

Das BAG hat ausdrücklich klargestellt, dass es Situationen geben kann, in denen aus dem Benachteiligungsverbot des § 78 Satz 2 BetrVG ein höherer Vergütungsanspruch folgt als aus der Mindestvergütungsregel des § 37 Abs. 4 BetrVG (BAG, Urt. v. 17.08.2005 – 7 AZR 528/04). Voraussetzung dieses Anspruchs ist der Nachweis durch das Betriebsratsmitglied darüber, dass es ohne seine (derzeitige) Tätigkeit als Mitglied der Betriebsvertretung inzwischen mit einer Aufgabe betraut worden wäre, die ihm den Anspruch auf das begehrte Arbeitsentgelt geben würde.

Bisher höchstrichterlich nicht ausdrücklich entschieden ist dabei, ob die während der Amtszeit erworbenen Qualifikationen und die durch die Amtsausübung erlernten Fähigkeiten im Zusammenhang mit der hypothetischen Karriereentwicklung nach § 78 Satz 2 BetrVG berücksichtigt werden dürfen. Richtigerweise wird dies jedoch in der arbeitsrechtlichen Literatur vielfach bejaht. Gestützt wird dies auch auf eine weitere Entscheidung des BAG, nach der eine durch § 78 Satz 2 BetrVG unzulässige Begünstigung nur vorliegt, wenn die Besserstellung des Betriebsrats im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern nicht auf sachlichen Gründen, sondern (allein) auf der Tätigkeit als Betriebsratsmitglied beruht (BAG, Urt. v. 21.03.2018 – 7 AZR 590/16). Das Vorliegen der für die zu besetzende Stelle erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten stellt jedoch richtigerweise einen sachlichen Grund dar und zwar unabhängig davon, wo das Betriebsratsmitglied diese erworben hat. Andernfalls müsste ein Betriebsratsmitglied in diesem Fall zur Erreichung des begehrten Arbeitsentgelts zugunsten einer Beförderung von seinem Betriebsratsamt zurücktreten, worin recht offensichtlich eine Benachteiligung nach § 78 Satz 2 BetrVG läge.

Hypothetischer Praxisfall

Relevant wird diese Frage in dem folgenden hypothetischen Fall, der so ähnlich in der Praxis immer wieder vorkommt: Einem (freigestellten) Betriebsratsmitglied wird zwar die sich aus § 37 Abs. 4 BetrVG ergebene Vergütung korrekt gezahlt. Im Unternehmen wird jedoch eine anderweitige Stelle ausgeschrieben und besetzt, die höher vergütet wird und auf der dieses Betriebsratsmitglied ohne seine fortdauernde Amtsinhaberschaft angesichts seiner zwischenzeitlichen weitergehenden Eignung und Qualifikation tatsächlich eingestellt worden wäre.

Gerade langjährig gewählte und freigestellte Betriebsräte in großen Unternehmen erwerben durch ihre Amtsausführung typischerweise zusätzliche Fähigkeiten. Für die durch die Amtsausübung erworbenen Fähigkeiten kommen dabei insbesondere Aufgaben in den Bereichen der Betriebs- und Personalwirtschaft in Betracht. Sollte das Unternehmen im erwähnten Praxisfall daher zu dem Ergebnis kommen, dass ein Betriebsratsmitglied ohne seine Freistellung angesichts seiner Qualifikationen und persönlichen Eignung tatsächlich auf der neubesetzten Stelle eingestellt worden wäre, sprechen vor dem Hintergrund der vom BAG aufgestellten und oben erwähnten Grundsätze zu § 78 Satz 2 BetrVG bessere Argumente für einen Anspruch seinerseits auf Anpassung der Vergütung entsprechend dieser Stelle.

Widerspruch zwischen LG Braunschweig und arbeitsrechtlichen Grundsätzen

Mit dem oben erwähnten Urteil des LG Braunschweig hatte dieses einige Topmanager des Automobilherstellers VW im Prozess um die zu hohe Vergütung von Betriebsratsmitgliedern vom Vorwurf der Untreue wegen fehlendes Vorsatzes freigesprochen (siehe auch den Beitrag hier im #EFAR zu den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft vom 13.05.2017 von Prof. Dr. Diringer).

Die im August des vergangenen Jahres veröffentlichte Begründung dieses Urteils sorgte indes für einige Überraschung in der Arbeitsrechtswelt und für Unternehmen. Laut dem Gericht erfüllten die Angeklagten den objektiven Tatbestand der Untreue wegen Verstoßes gegen das betriebsverfassungsrechtliche Verbot der Begünstigung von Betriebsräten. Das LG vertrat eine sehr strenge Ansicht, wonach die Berücksichtigung der im Betriebsratsamt erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse in jedem Fall abzulehnen ist. Hauptargument des Gerichts war dabei, dass eine Vergütung von Betriebsräten als „Co-Manager“ mit den gesetzlichen Vorgaben nicht vereinbar sei.

Während der letztgenannten Aussage dem Grunde nach zuzustimmen ist, ging die Urteilsbegründung des LG dahingehend fehl, dass die Kammer den Verstoß gegen das Begünstigungsverbot im Kern auf eine Argumentation zu § 37 Abs. 4 BetrVG stützte. Diese Norm enthält jedoch nach ständiger Rechtsprechung des BAG gerade kein Begünstigungsverbot. Das LG Braunschweig überging darüber hinaus die vom BAG aufgestellten Grundsätze zu § 78 Satz 2 BetrVG. Nicht nur aus diesem Grund erntete die Urteilsbegründung einige Kritik.

Vor dem Hintergrund des mit dieser Entscheidung verbundenen Strafbarkeitsrisikos wäre dem Unternehmen in dem skizzierten Praxisfall wohl von einer Vergütungserhöhung abzuraten gewesen, auch wenn diese sich aus rein arbeitsrechtlicher Sicht eher als richtig dargestellt hätte.

Kaum Klarheit durch BGH

Die am 10.01.2023 vor dem BGH verhandelte Revision gegen die Entscheidung des LG Braunschweig hat dessen Urteil zwar aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an eine andere Kammer zurückverwiesen. In der bis dato lediglich veröffentlichten Pressemitteilung findet sich jedoch keine konkrete Position des BGH zu der vom LG Braunschweig vertretenen Ansicht zum betriebsverfassungsrechtlichen Begünstigungsverbot. Festgestellt wird dort lediglich, dass die vom LG getroffene Urteilsfeststellung nicht den gesetzlichen Darstellungsanforderungen entspricht. Die Urteilsbegründung ist erst in einigen Wochen zu erwarten, wobei nach den Inhalten der Pressemittteilung eher nicht damit zu rechnen ist, dass diese tiefergehende eigene Ausführungen des BGH zu den betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätzen enthalten wird.

Auswirkungen auf die Praxis und Handlungsempfehlung

Die positive Auswirkung der Revisionsentscheidung des BGH ist, dass das Urteil des LG Braunschweig jedenfalls nicht bestätigt, sondern aufgehoben wurde. Das durch das LG-Urteil entstandene Handlungsdilemma für Unternehmen im oben skizzierten Praxisfall hat sich damit zunächst etwas entschärft. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass die nunmehr zur Entscheidung berufene Kammer die Grundsätze zum Begünstigungsverbot nach § 78 Satz 2 BetrVG – anders als das LG Braunschweig – im Einklang mit der arbeitsrechtlich gebotenen Ansicht auslegt. Nur so würde wieder mehr Rechtssicherheit im Sinne einer Einheit der Rechtsordnung entstehen, als es mit der vorherigen Entscheidung des LG Braunschweig der Fall war.

Unabhängig davon wäre es wünschenswert, dass der Gesetzgeber für mehr Klarheit hinsichtlich der betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätze der Betriebsratsvergütung sorgt und dabei insbesondere die nicht abschließend geklärte Frage der qualifikationsangemessenen Beförderung von Betriebsräten berücksichtigt. Hilfreich wäre es natürlich auch, wenn diesbezüglich eine weitere Klarstellung durch die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung erfolgen würde.

Solange dies jedoch nicht der Fall ist, sollten Unternehmen die Entwicklung der Strafsache um die Vergütung der VW-Betriebsräte gut im Auge behalten und sich bei Fragen rund um die Vergütung ihrer Betriebsräte umso ausführlicher beraten lassen. Dies kann unter Umständen ein Strafbarkeitsrisiko in diesem Zusammenhang ausschließen oder jedenfalls das Risiko minimieren.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Compliance

  • Nils Neumann

    FAArbR/RA Nils Neumann, LL.M. (London), Partner bei K&L Gates LLP (Berlin) #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Leonie Abendroth

    RAin Leonie Abendroth, LL.M. (London), Associate bei K&L Gates LLP (Berlin) und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht #EFAR - ProfilLinkedIn
  • Judith Magdalene Hirnstein

    Judith Magdalene Hirnstein, Associate bei K&L Gates LLP (Berlin) und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht #EFAR - Profil

Ähnliche Beiträge

Kündigung
14. März 2023 - Dr. Anja Branz

Massenentlassungsverfahren im Lichte der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung

Im Rahmen größerer Personalabbaumaßnahmen ist das sog. „Massenentlassungsverfahren“ nach § 17 KSchG von erheblicher Relevanz. Dies nicht zuletzt, weil die Rechtsprechung immer höhere Anforderungen an dessen ordnungsgemäße Durchführung stellt und Verfahrensfehler in vielen Fällen zu teuren Folgen für Arbeitgeber führen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die neuen Entwicklungen in der BAG- und EuGH-Rechtsprechung und über einige Problemschwerpunkte des Massenentlassungsverfahrens gegeben.
Lesen
Betriebsrat Europaflagge
9. März 2023 - Dr. Christoph Kurzböck

Revision der EBR-Richtlinie – Die Reformpläne der EU zu Europäischen Betriebsräten

Die aktuellen Reformpläne des EU-Parlaments zur EBR-Richtlinie lassen weitreichende Änderungen auch im deutschen Gesetz über Europäische Betriebsräte (EBRG) erwarten: Ein Überblick.
Lesen
Betriebsrat
20. Februar 2023 - Johanna Reiland

Landesarbeitsgericht fördert Digitalisierung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

Die Vorlage von Unterlagen an einen Betriebsrat muss nicht (mehr) in Papierform erfolgen, meinen erste Landesarbeitsgerichte.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.