• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • ArbG Koblenz: „Wir suchen coole Typen“ ist nicht diskriminierend
    Quelle : Beck-Blog 27.05.2022 - 15:20 Von stoffels
  • AI that detects your emotions: issues for employment?
    Quelle : KLIEMT.blog 27.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Weitere Fallstricke einer krankheitsbedingten Kündigung – nach dem bEM ist vor dem bEM
    Quelle : CMSHS 27.05.2022 - 06:44 Von Carsten Domke
  • Wer zu spät kommt, ... - kein Anspruch des erstmalig gewählten Betriebsrats auf Sozialplan
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 26.05.2022 - 16:47
  • ArbG Bonn: Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
    Quelle : Beck-Blog 25.05.2022 - 16:55 Von stoffels
  • „Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2022 - 10:29 Von Tobias Klaus
  • Die Auswirkungen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf das Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2022 - 14:00 Von Dr. Anne Dziuba, Benedikt Holzapfel
  • Alles bleibt beim Alten: Überstunden muss weiterhin der Arbeitnehmer beweisen
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2022 - 09:29 Von Cornelius Ziegler
  • Betriebsratswahlen 2022: Ermittlung der gewählten Kandidaten.
    Quelle : Buse 24.05.2022 - 08:00 Von Tobias Grambow
  • BAG zur Massenentlassungsanzeige: Soll-Angaben werden nun doch keine Muss-Angaben
    Quelle : Esche 24.05.2022 - 00:00
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels

Betriebsratsvergütung – Wenn vergleichbare Mitarbeiter fehlen

  • 20. August 2018 |
  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

Die Bestimmung der Betriebsratsvergütung führt in der Praxis oftmals zu erheblichen Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn man erst nachträglich versucht, die „vergleichbaren Arbeitnehmer“ zu ermitteln.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Wer sich schon einmal mit Betriebsratsvergütung, genauer der Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder beschäftigt hat, der weiß, freigestellte Betriebsratsmitglieder haben nach § 37 Abs. 4 S. 1 BetrVG Anspruch auf das Entgelt, das sie erhalten hätten, wenn keine Betriebsratstätigkeit angefallen wäre (sog. Vergütungsschutz). Welches Entgelt dies ist, bestimmt sich anhand der betriebsüblichen Vergütungsentwicklung der Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Übernahme des Betriebsratsmandates mit dem Betriebsrat vergleichbar sind. Diese hypothetische Betrachtung führt in der Praxis oftmals zu erheblichen Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn man erst nachträglich versucht, die „vergleichbaren Arbeitnehmer“ zu ermitteln.

Vor noch größeren Schwierigkeiten stand kürzlich das LAG Köln (Urteil vom 19. April 2018 – 4 Sa 401/17). Denn in dem dort entschiedenen Fall fehlte es überhaupt an nur einem einzigen vergleichbaren Mitarbeiter im oben dargestellten Sinn.

Der Sachverhalt am LAG Köln

In dem vom LAG Köln entschiedenen Fall war der Kläger bei der Beklagten F, die eine Forschungseinrichtung führt, seit 1987 angestellt und seit 1988 überwiegend als Anlagenwart im Geschäftsbereich „Nuklearservice“ beschäftigt. Seit 2002 war er Betriebsratsmitglied und seit 2014 freigestellt.

Für die Beschäftigten der F findet ein Haustarifvertrag Anwendung, der auf den TVöD verweist. Im Jahr 2015 übertrug die F den überwiegenden Teil des Bereichs „Nuklearservice“ auf A, die an Tarifverträge mit ver.di gebunden ist. F und A vereinbarten dabei, dass Mitarbeiter, die dem Betriebsübergang widersprechen, im Wege der Personalgestellung von F an A ausgeliehen würden. Der Kläger widersprach dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses und übte in der Folge weiterhin sein Betriebsratsamt bei der F aus.

Er machte dann gegenüber F die Differenz zwischen dem tatsächlich auf Grundlage des TVöD gezahlten Entgelt und einer Vergütung entsprechend der bei A zur Anwendung kommenden Tarifverträge geltend. Die Klage vor dem ArbG wurde abgewiesen.

Vergleich der Gehaltsentwicklung: Aber mit wem?

Problematisch war die Betrachtung vergleichbarer Mitarbeiter: im vorliegenden Fall fehlte es an einer mit dem Kläger als Anlagenwart auch nur annähernd vergleichbaren Person bei der F, da der Bereich Nuklearservice per Betriebsübergang auf A übergegangen war.

Der Forderung des Klägers, mangels mit ihm vergleichbarer Arbeitnehmer bei der F so vergütet zu werden, wie die ehemaligen Arbeitnehmer der F, die mittlerweile bei der A beschäftigt sind, ist das LAG Köln nicht nachgekommen.

Ein Anspruch des Klägers auf Nachzahlung etwaiger Vergütungsdifferenzen aus § 611 BGB iVm § 37 Abs. 4 BetrVG bestehe nicht. Denn der anzustellende Vergleich mit der Gehaltsentwicklung eines mit dem Kläger vergleichbaren Arbeitnehmers sei in Ermangelung eines solchen nicht möglich: Nicht nur der Arbeitsplatz des Klägers, sondern die Arbeitsplätze sämtlicher mit ihm vergleichbarer Arbeitnehmer seien zwischenzeitlich weggefallen. Für diesen Fall sei die Vergütung des Betriebsratsmitgliedes – in Anlehnung an die Rechtsprechung des BAG zum Wegfall des Arbeitsplatzes des freigestellten Betriebsratsmitglieds (vom 25.10.2017 – 7 AZR 731/15) – nach der Tätigkeit zu bemessen, die ihm nach dem Arbeitsvertrag übertragen werden müsste, wenn es nicht freigestellt wäre.

Das könne hier entgegen der Auffassung des Klägers allerdings nicht dazu führen, dass der Kläger von der F so zu vergüten sei, als wäre er mittlerweile bei der A beschäftigt. Die Tätigkeit, die dem Kläger nach dem Arbeitsvertrag zugewiesen wäre, sei vielmehr bei der F zu suchen, da F und A gerade keine Vereinbarung über die Gestellung des Klägers getroffen hatten. Deshalb müsse in diesem Fall auf eine hypothetische, bei der F beschäftigte Vergleichsperson abgestellt werden, die nach abstrakten Kriterien danach zu bestimmen sei, wie die berufliche Entwicklung hypothetischer vergleichbarer Arbeitnehmer bei der F generell gestaltet sei.

Der vom Kläger für sich in Anspruch genommene Verlauf (Gestellung an die A) sei keine typische Entwicklung, sondern nur ein Ausnahmefall, aus dem gerade keine Regelhaftigkeit abgeleitet werden könne.

Empfehlungen zur “richtigen” Betriebsratsvergütung

Das Urteil des LAG Köln betrifft sicher einen Sonderfall. Der Verweis auf einen „abstrakt hypothetischen Mitarbeiter mit hypothetischer beruflicher Entwicklung“ ist damit als Steigerung der Komplexität, die bereits im Normalfall eines freigestellten Betriebsratsmitglieds immer gegeben ist.

Für den Rechtsanwender ist dieser Zustand nicht zuletzt in Anbetracht der hohen Haftungsrisiken – bei Verstößen gegen das Begünstigungs- bzw. Benachteiligungsverbot droht nach § 119 BetrVG unter Umständen sogar eine Strafbarkeit – schwierig. Angesichts der Vielzahl an möglichen Fallgestaltungen kann die Rechtsprechung nur bedingt weiterhelfen. Die Revision des Klägers (7 AZR 286/18) wird daher, über diesen speziellen Fall hinaus, kaum für mehr Rechtssicherheit sorgen können.

Arbeitgebern ist daher dringend zu raten, bei Beginn der Tätigkeit, spätestens aber mit Freistellung eines Betriebsratsmitgliedes genau zu dokumentieren, wer als Vergleichsperson angesehen werden kann und eine entsprechende Vergleichsgruppe festzulegen. Dies kann auch durch Regelungsabrede erfolgen. In einer solchen konkretisierenden Regelungsabrede können Vergleichspersonen festgelegt werden, an denen sich die Betriebsratsvergütung messen soll. Solche Vergleichspersonen müssen – in Übereinstimmung mit § 37 Abs. 4 BetrVG – im Zeitpunkt der Übernahme des Betriebsratsamtes ähnliche, im Wesentlichen gleich qualifizierte Tätigkeiten wie das Betriebsratsmitglied ausgeübt haben und dafür in ähnlicher Art und Weise wie das BR-Mitglied fachlich und persönlich qualifiziert sein (BAG vom 21.02.2018 – 7 AZR 496/16; BAG vom 18.01.2017 – 7 AZR 205/15) – dazu näher der Kollege Prof. Dr. Kliemt hier im #EFAR. Ferner sollte die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern regelmäßig im Rahmen der betriebsüblichen Gehaltsgespräche überprüft werden.

Ran an die Altfälle!

Ansonsten sind in der Praxis oft extrem aufwändige Prüfungen notwendig, durch die – zum Teil über Jahrzehnte hinweg – eine betriebsübliche Gehaltsentwicklung nachgezeichnet werden muss, ohne dass hierfür sinnvoll Daten zur Verfügung stehen. Dass dieses Risiko keineswegs theoretisch ist, zeigt die Zunahme an Rechtsprechung zu diesem Thema.

Angesichts der persönlichen Haftung und Strafbarkeit von Vorstandsmitgliedern sollten trotz des Aufwandes die Altfälle umgehend aufgearbeitet werden. Bei neuen Betriebsratsmitgliedern erleichtert eine ordnungsgemäße Dokumentation den Nachweis der rechtmäßigen Vergütung von Beginn an sehr – die gerade erfolgten Neuwahlen sollten Anlass sein, sich diese Mühe zu machen.

RAin Dr. Kara Preedy,
Partnerin,
Greenberg Traurig Germany, LLP,
(Berlin)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Vergütung

  • Dr. Kara Preedy, LL.M.

    Rechtsanwältin und Partnerin, Greenberg Traurig Germany, LLP, (Berlin) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsgrund gefälschter Genesenennachweis
  • Kein Versand von Gewerkschaftsinformationen per E-Mail
  • Unwirksame Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.