• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • „Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 31.05.2023 - 09:32
  • LAG Baden-Württemberg: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Kürzung der Vergütung des Betriebsratsvorsitzenden
    Quelle : Beck-Blog 31.05.2023 - 08:36 Von stoffels
  • Inhalt, Reichweite und Instrumente der Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat
    Quelle : KLIEMT.blog 31.05.2023 - 07:40 Von Dr. Kerstin Seeger 
  • Equal Pay durch mehr Lohntransparenz? 
    Quelle : CMSHS 30.05.2023 - 15:54 Von Carsten Domke
  • Verfall, Verjährung, Mitwirkungsobliegenheit – Deutsches Urlaubsrecht „made in“ Luxemburg – Teil 2
    Quelle : ArbRB-Blog 30.05.2023 - 09:05 Von Thomas Niklas / Thomas Köllmann
  • EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
    Quelle : Buse 30.05.2023 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Deutschlandticket, BahnCard & Co – Was sollten Arbeitgeber beachten?
    Quelle : KLIEMT.blog 30.05.2023 - 07:27 Von Friederike Welskop
  • BAG: keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
    Quelle : Beck-Blog 29.05.2023 - 12:39 Von stoffels
  • AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!
    Quelle : Küttner Feed 29.05.2023 - 08:00
  • Rechtsanwälte als Scheinselbständige – BGH bejaht strafbares Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    Quelle : Beck-Blog 26.05.2023 - 12:47 Von stoffels
  • GDPR: five years on
    Quelle : KLIEMT.blog 26.05.2023 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2023 - 08:00 Von Camille Scheidel
  • LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2023 - 14:00 Von Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Michael Riedel
  • EuGH zum Recht, eine „Kopie“ der personenbezogenen Daten zu erhalten
    Quelle : Beck-Blog 24.05.2023 - 12:54 Von stoffels
  • Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2023 - 07:30 Von Stephan Nakszynski
  • Kürzung der Sozialplanabfindung für rentennahe Jahrgänge zulässig – (kein) Grund zur Freude für Arbeitgeber?
    Quelle : PWWL 23.05.2023 - 21:09 Von alice
  • Zum Diversity Tag: Diversity Management im Unternehmen
    Quelle : Allen & Overy 23.05.2023 - 10:03
  • Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
    Quelle : Buse 23.05.2023 - 08:00 Von Prof. Dr.Peter Fissenewert
  • Kann weg – Abberufung des Abfallbeauftragten per Direktionsrecht?
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2023 - 07:30 Von Dr. Sebastian Verstege 
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen? (EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023 – Rs. C-300/21)
    Quelle : PWWL 22.05.2023 - 15:10 Von alice

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

  • 28. Dezember 2022 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zwei Wahlvorschläge, eine Wahlanfechtung

Zur Personalratswahl am Universitätsklinikum Erlangen bewarben sich 2016 48 wahlberechtigte Beschäftigte unter dem Kennwort „simply the best“. Dieser Wahlvorschlag wurde zweifach und von 66 Unterstützern unterzeichnet dem Wahlvorstand vorgelegt.

Der reichte den zweiten Wahlvorschlag als ungültig, weil gleichlautend zurück. Und auch den ersten erachtete der Wahlvorstand als ungültig. Zur Begründung führte er an, dass die Bezeichnung „simply the best“ in englischer Sprache formuliert ist. Die Formulierung impliziere zudem, dass die anderen Wahlvorschläge minderwertig seien. Außerdem sei das gewählte Kennwort irreführend und herabsetzend. In der Bekanntmachung der gültigen Wahlvorschläge wurde der Wahlvorschlag daher nicht aufgeführt.

Einen Antrag, im Wege der einstweiligen Verfügung die Zurückweisung des Wahlvorschlags aufzuheben, lehnte die Fachkammer für Personalvertretungsangelegenheiten des Landes beim VG Ansbach ab (Beschl. v. 12.4.2016 – AN 8 PE 16.00550). Die Frage, ob der Wahlvorschlag zu Recht zurückgewiesen worden sei, müsse in einem Wahlanfechtungsverfahren geklärt werden. Dazu kam es dann auch. Und in diesem Verfahren folgte das Gericht der Auffassung der Listenersteller.

Nix Herabwürdigung, nix Irreführung

Eine Herabwürdigung der anderen Wahlvorschläge oder anderer Kandidaten sei mit der Bezeichnung „simply the best“ nicht verbunden. Vielmehr sollten Mitarbeiter zur Wahlteilnahme motiviert werden, die „ohne diese Kundgabe der wohl doch eher gefühlsmäßigen Selbsteinschätzung der Kandidaten dieses Wahlvorschlags“ ihr Wahlrecht nicht ausgeübt hätten. „Eine unzulässige Wahlbeeinflussung, etwa weil auf die Entscheidungsfreiheit der Wähler in irreführender oder sonst sittenwidriger Weise Einfluss genommen werde, ist darin nicht zu erkennen“, so das VG Ansbach.

Eine Irreführung und eine darin liegende Gefahr der Wählertäuschung sei ebenfalls nicht ersichtlich. Denn „das Kennwort verschleiert weder, wer den Wahlvorschlag eingereicht hat (…) noch täuscht es über die auf dem Wahlvorschlag genannten Personen“.

Dass das Kennwort in englischer Sprache verfasst sei, ist nach Meinung des VG Ansbach auch unproblematisch. Dem lasse sich nicht entgegenhalten, dass nicht alle Beschäftigten der englischen Sprache mächtig seien. Und das begründete das Gericht mit Tina Turner.

Bonnie und Tina

Es geht, wie das VG Ansbach ausführt, „gerade nicht um die einzelnen Worte ‚simply‘ (deutsch: simpel – französisch: simple – Latein: simplex; jeweils für einfach), ‚the‘ (englisch: der/die/das) und ‚best‘ (deutsch: Beste). Die Fachkammer ist vielmehr der Auffassung, dass sich die Worte “simply the best” als Titel des gleichnamigen Songs von Tina Turner als eigenständiger Begriff festgemacht haben und dieser Begriff in diesem Sinne auch allgemein verständlich ist.“

Da ist durchaus was dran – auch wenn der Titel des Liedes nicht „simply the best“, sondern „The Best“ lautet. „Das Lied wird“, wie es auf Wikipedia heißt, „bis heute oft im Radio gespielt und auf Sportveranstaltungen verwendet“. Was das Gericht verschweigt ist allerdings, dass es zunächst durch Bonnie Tyler veröffentlicht wurde – und das sehr erfolgreich. Zu einem „Welterfolg“ wurde es, wie es auf Wikipedia heißt, aber tatsächlich erst in der Version von Tina Turner. Und bei aller grundsätzlichen Kritik an Wikipedia: Das stimmt, wie sich allein aus den Verkaufszahlen des gleichnamigen Albums ersehen lässt.

Es geht auch ohne Tina

Der Bay. VGH (Beschl. v. 7.3.2017 – 17 P 16.2124) folgte im Wesentlichen der Argumentation des VG Ansbach. Hinsichtlich der Verwendung fremdsprachiger Begriffe ging er sogar einen Schritt weiter: „Das Kennwort in englischer Sprache ist für den durchschnittlichen Beschäftigten leicht zu übersetzen und allgemein verständlich“, so das Gericht. „Selbst aus den einzelnen Wörtern kann wegen der Nähe zur deutschen Sprache (englisch: simply‚ deutsch: simpel; englisch: best‚ deutsch: Beste) der Sinngehalt des Kennworts zwanglos abgeleitet werden.“

Und es ist sogar besser, als so mache deutsche Formulierung, meint der Bay. VGH. Denn „Beschäftigte, die der deutschen Sprache nicht oder kaum mächtig sind“, dürften „mit komplizierten deutschen Kennwörtern ungleich größere Probleme haben.“

Auf Tina Turner ging das Gericht nicht ein. Im Hinblick auf die dargelegten Ausführungen ist das nachvollziehbar. Schade ist es dennoch. Der Verweis auf diesen Song ist ein überzeugendes Argument. Und es ist auch einfach ein tolles Lied. Wer Lust hat, es mal wieder zu hören: Auf Youtube finden sich sowohl die Version von Bonnie Tyler als auch die von Tina Turner.

_

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
18. Mai 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Der digitus impudicus im Arbeitsrecht

Der ausgestreckte Mittelfinger gilt als Zeichen der Abwertung anderer. Daher kann diese Geste auch eine Kündigung rechtfertigen. Aber nicht immer, wie eine Entscheidung des LAG Düsseldorf zeigt.
Lesen
ArbeitsRechtKurios ArbeitsRechtKurios
12. April 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Weil der Mandant nervte: Anwalt erfindet Urteil

Mandanten können anstrengend sein. Deshalb ein Urteil zu erfinden, ist allerdings heikel. Strafbar ist es jedoch nicht, meint das OLG Hamm - zumindest nicht immer.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzug des Arbeitgebers: Überblick und Bewertung der aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung
  • Gestaltung einer Arbeitszeitverkürzung: Vom Anspruch auf Teilzeit bis hin zur “Vier-Tage-Woche”
  • Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel
  • Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT / DATENSCHUTZRECHT BERLIN
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München
  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.