• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

  • 28. Dezember 2022 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zwei Wahlvorschläge, eine Wahlanfechtung

Zur Personalratswahl am Universitätsklinikum Erlangen bewarben sich 2016 48 wahlberechtigte Beschäftigte unter dem Kennwort „simply the best“. Dieser Wahlvorschlag wurde zweifach und von 66 Unterstützern unterzeichnet dem Wahlvorstand vorgelegt.

Der reichte den zweiten Wahlvorschlag als ungültig, weil gleichlautend zurück. Und auch den ersten erachtete der Wahlvorstand als ungültig. Zur Begründung führte er an, dass die Bezeichnung „simply the best“ in englischer Sprache formuliert ist. Die Formulierung impliziere zudem, dass die anderen Wahlvorschläge minderwertig seien. Außerdem sei das gewählte Kennwort irreführend und herabsetzend. In der Bekanntmachung der gültigen Wahlvorschläge wurde der Wahlvorschlag daher nicht aufgeführt.

Einen Antrag, im Wege der einstweiligen Verfügung die Zurückweisung des Wahlvorschlags aufzuheben, lehnte die Fachkammer für Personalvertretungsangelegenheiten des Landes beim VG Ansbach ab (Beschl. v. 12.4.2016 – AN 8 PE 16.00550). Die Frage, ob der Wahlvorschlag zu Recht zurückgewiesen worden sei, müsse in einem Wahlanfechtungsverfahren geklärt werden. Dazu kam es dann auch. Und in diesem Verfahren folgte das Gericht der Auffassung der Listenersteller.

Nix Herabwürdigung, nix Irreführung

Eine Herabwürdigung der anderen Wahlvorschläge oder anderer Kandidaten sei mit der Bezeichnung „simply the best“ nicht verbunden. Vielmehr sollten Mitarbeiter zur Wahlteilnahme motiviert werden, die „ohne diese Kundgabe der wohl doch eher gefühlsmäßigen Selbsteinschätzung der Kandidaten dieses Wahlvorschlags“ ihr Wahlrecht nicht ausgeübt hätten. „Eine unzulässige Wahlbeeinflussung, etwa weil auf die Entscheidungsfreiheit der Wähler in irreführender oder sonst sittenwidriger Weise Einfluss genommen werde, ist darin nicht zu erkennen“, so das VG Ansbach.

Eine Irreführung und eine darin liegende Gefahr der Wählertäuschung sei ebenfalls nicht ersichtlich. Denn „das Kennwort verschleiert weder, wer den Wahlvorschlag eingereicht hat (…) noch täuscht es über die auf dem Wahlvorschlag genannten Personen“.

Dass das Kennwort in englischer Sprache verfasst sei, ist nach Meinung des VG Ansbach auch unproblematisch. Dem lasse sich nicht entgegenhalten, dass nicht alle Beschäftigten der englischen Sprache mächtig seien. Und das begründete das Gericht mit Tina Turner.

Bonnie und Tina

Es geht, wie das VG Ansbach ausführt, „gerade nicht um die einzelnen Worte ‚simply‘ (deutsch: simpel – französisch: simple – Latein: simplex; jeweils für einfach), ‚the‘ (englisch: der/die/das) und ‚best‘ (deutsch: Beste). Die Fachkammer ist vielmehr der Auffassung, dass sich die Worte “simply the best” als Titel des gleichnamigen Songs von Tina Turner als eigenständiger Begriff festgemacht haben und dieser Begriff in diesem Sinne auch allgemein verständlich ist.“

Da ist durchaus was dran – auch wenn der Titel des Liedes nicht „simply the best“, sondern „The Best“ lautet. „Das Lied wird“, wie es auf Wikipedia heißt, „bis heute oft im Radio gespielt und auf Sportveranstaltungen verwendet“. Was das Gericht verschweigt ist allerdings, dass es zunächst durch Bonnie Tyler veröffentlicht wurde – und das sehr erfolgreich. Zu einem „Welterfolg“ wurde es, wie es auf Wikipedia heißt, aber tatsächlich erst in der Version von Tina Turner. Und bei aller grundsätzlichen Kritik an Wikipedia: Das stimmt, wie sich allein aus den Verkaufszahlen des gleichnamigen Albums ersehen lässt.

Es geht auch ohne Tina

Der Bay. VGH (Beschl. v. 7.3.2017 – 17 P 16.2124) folgte im Wesentlichen der Argumentation des VG Ansbach. Hinsichtlich der Verwendung fremdsprachiger Begriffe ging er sogar einen Schritt weiter: „Das Kennwort in englischer Sprache ist für den durchschnittlichen Beschäftigten leicht zu übersetzen und allgemein verständlich“, so das Gericht. „Selbst aus den einzelnen Wörtern kann wegen der Nähe zur deutschen Sprache (englisch: simply‚ deutsch: simpel; englisch: best‚ deutsch: Beste) der Sinngehalt des Kennworts zwanglos abgeleitet werden.“

Und es ist sogar besser, als so mache deutsche Formulierung, meint der Bay. VGH. Denn „Beschäftigte, die der deutschen Sprache nicht oder kaum mächtig sind“, dürften „mit komplizierten deutschen Kennwörtern ungleich größere Probleme haben.“

Auf Tina Turner ging das Gericht nicht ein. Im Hinblick auf die dargelegten Ausführungen ist das nachvollziehbar. Schade ist es dennoch. Der Verweis auf diesen Song ist ein überzeugendes Argument. Und es ist auch einfach ein tolles Lied. Wer Lust hat, es mal wieder zu hören: Auf Youtube finden sich sowohl die Version von Bonnie Tyler als auch die von Tina Turner.

_

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
10. Januar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Auch bei Beschimpfungen kommt es auf den Einzelfall an

Andere als „Arschloch“ zu bezeichnen, ist nicht gerade nett. Es rechtfertigt aber nicht immer eine Kündigung, meint das LAG Schleswig-Holstein (Urt. v. 8.4.2010 – 4 Sa 474/09).
Lesen
ArbeitsRechtKurios
12. Dezember 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Arbeitnehmer schulden dem Arbeitgeber keine Zuneigung

Bezeichnet ein Beschäftigter seinen Arbeitgeber als „Verbrecher“, ist das eine bloße Geschmackslosigkeit, die keine außerordentliche Kündigung rechtfertigt. Das meint jedenfalls das LAG Köln (Urt. v. 18.04.1997 – 11 Sa 995/96).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.