Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle gesunken
So ist etwa die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen: Im Jahr 2023 waren 43,1 Millionen Menschen in Arbeit. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im Vergleich zu 2022 um 34 auf 499 tödliche Arbeitsunfälle gesunken – ein neuer Tiefstand (Pressemitteilung der BAuA v. 27.05.2025).
Arbeitsbedingungen
Ein weiteres Schlaglicht wirft die Broschüre auf Arbeitsbedingungen. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024. Ein Ergebnis: Wer lange arbeitet, kann seltener private Interessen berücksichtigen. Dabei berichten Männer häufiger als Frauen, dass es ihnen besser gelingt, auf familiäre und private Interessen Rücksicht zu nehmen. Außerdem wurden die Beschäftigen in der Befragung nach ihrem allgemeinen Gesundheitszustand befragt. Die Hälfte alle Befragten bewertete den Gesundheitszustand als gut. Allerdings berichten Männer mit 36 Prozent häufiger als Frauen mit 32 Prozent von einem ausgezeichnetem/sehr gutem Gesundheitszustand.
Geschlechterungleichheiten
Zudem legt die Broschüre einen Schwerpunkt auf das Thema Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt. So haben gut ein Drittel (35 Prozent) der Frauen in der Altersgruppe 25 bis unter 35 einen akademischen Abschluss. Bei den Männern liegt der Anteil in dieser Altersgruppe bei 29 Prozent. Männer sind weiterhin deutlich häufiger Führungskräfte. Nur jede fünfte Frau gab in der Befragung an, eine Führungsrolle zu haben, bei den Männern war es fast jeder Dritte. Allerdings geben sowohl Frauen als auch Männer am häufigsten eine kleine Führungsspanne an, das heißt sie sind zuständig für ein bis vier Mitarbeitende.
Arbeitszeit, Arbeitsunfähigkeit, Renten, demografischer Wandel, Gefährdungsbeurteilung
Neben weiteren Fakten zu den Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt enthält die Broschüre auch Zahlen zu Arbeitszeit, Arbeitsunfähigkeit, Renten und demografischer Wandel. Auch in diesem Jahr schließt die „Arbeitswelt im Wandel“ mit Informationen und Daten zur Gefährdungsbeurteilung ab.
Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2025“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. Die einzelnen Abbildungen und Tabellen der aktuellen Ausgabe können ebenfalls heruntergeladen werden unter www.baua.de/Arbeitswelt-im-Wandel. Die Druckfassung kann im Webshop der BAuA bestellt werden.