• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Kritischen Infrastruktur(„KRITIS“) 
    Quelle : CMSHS 10.07.2025 - 09:25 Von Lennard Lürwer
  • Kollege Chatbot? – (Arbeitsrechtliche) Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von HR-Chatbots
    Quelle : KLIEMT.blog 10.07.2025 - 08:43 Von Sandra Fredebeul
  • Long time no see- Der richtige Umgang mit Urlaubsansprüchen Langzeiterkrankter
    Quelle : Küttner Feed 10.07.2025 - 08:00
  • Wirksamkeit eines Verzichts auf einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:27 Von Osborneclarke
  • Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich unwirksam
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 09.07.2025 - 12:12 Von Osborneclarke
  • „Beziehungsstatus: Es ist kompliziert?“ – Unzureichende Auskunft nach Art 15 DSGVO und Schadensersatz nach Art 82 DSGVO
    Quelle : ArbRB-Blog 09.07.2025 - 10:02 Von Alexander Lentz
  • Alt gegen jung – Generationengerechtigkeit oder Altersdiskriminierung?
    Quelle : KLIEMT.blog 09.07.2025 - 08:00 Von Hanna Jansen
  • KI effizienter nutzen: Neue Tipps & Tricks für das Arbeitsrecht
    Quelle : ArbRB-Blog 08.07.2025 - 15:15 Von Online-Redaktion
  • Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 08.07.2025 - 13:35 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 66 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 13:18 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Widerspruch des Betriebsrats gegen Kündigung – was nun?
    Quelle : KLIEMT.blog 08.07.2025 - 08:00 Von Emil Schneider
  • Einer für alle – alle für einen? Anspruch einzelner Betriebsratsmitglieder auf Sachmittel
    Quelle : 07.07.2025 - 11:00 Von By: Tatjana Serbina, LL.M.
  • Tattoos – wenn die Nadel dreimal schmerzt
    Quelle : ADVANT Beiten 07.07.2025 - 08:56
  • Widersprüchliches Verhalten – Stolperfalle bei der Probezeitkündigung
    Quelle : KLIEMT.blog 07.07.2025 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • A seat at the table: Italy’s new employee participation law
    Quelle : KLIEMT.blog 04.07.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Low Performer adé?“ – Die verhaltensbedingte ordentliche Kündigung bei „Low Performance“
    Quelle : KLIEMT.blog 03.07.2025 - 08:00 Von Leon Winkler
  • Rechtsprechung im Fokus mit Dr. Eva Trost Kopieren
    Quelle : PWWL 02.07.2025 - 16:54 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Jahresarbeitszeit – Flexibel arbeiten, klar regeln
    Quelle : KLIEMT.blog 02.07.2025 - 09:46 Von Christine Norkus
  • Es wird wieder heiß!
    Quelle : Buse 02.07.2025 - 08:00 Von Tobias Grambow
Arbeitsschutz

Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen

  • 12. Juni 2025 |
  • EFAR Redaktion

Trends zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der Broschüre „Arbeitswelt im Wandel“ zusammen. Basierend auf dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2023“ verdeutlicht die Broschüre anschaulich anhand verschiedener Grafiken Themen wie Erwerbstätigkeit, Unfälle oder Berufskrankheiten.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle gesunken

So ist etwa die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen: Im Jahr 2023 waren 43,1 Millionen Menschen in Arbeit. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im Vergleich zu 2022 um 34 auf 499 tödliche Arbeitsunfälle gesunken – ein neuer Tiefstand (Pressemitteilung der BAuA v. 27.05.2025).

Arbeitsbedingungen

Ein weiteres Schlaglicht wirft die Broschüre auf Arbeitsbedingungen. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024. Ein Ergebnis: Wer lange arbeitet, kann seltener private Interessen berücksichtigen. Dabei berichten Männer häufiger als Frauen, dass es ihnen besser gelingt, auf familiäre und private Interessen Rücksicht zu nehmen. Außerdem wurden die Beschäftigen in der Befragung nach ihrem allgemeinen Gesundheitszustand befragt. Die Hälfte alle Befragten bewertete den Gesundheitszustand als gut. Allerdings berichten Männer mit 36 Prozent häufiger als Frauen mit 32 Prozent von einem ausgezeichnetem/sehr gutem Gesundheitszustand. 

Geschlechterungleichheiten

Zudem legt die Broschüre einen Schwerpunkt auf das Thema Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt. So haben gut ein Drittel (35 Prozent) der Frauen in der Altersgruppe 25 bis unter 35 einen akademischen Abschluss. Bei den Männern liegt der Anteil in dieser Altersgruppe bei 29 Prozent. Männer sind weiterhin deutlich häufiger Führungskräfte. Nur jede fünfte Frau gab in der Befragung an, eine Führungsrolle zu haben, bei den Männern war es fast jeder Dritte. Allerdings geben sowohl Frauen als auch Männer am häufigsten eine kleine Führungsspanne an, das heißt sie sind zuständig für ein bis vier Mitarbeitende.  

Arbeitszeit, Arbeitsunfähigkeit, Renten, demografischer Wandel, Gefährdungsbeurteilung

Neben weiteren Fakten zu den Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt enthält die Broschüre auch Zahlen zu Arbeitszeit, Arbeitsunfähigkeit, Renten und demografischer Wandel. Auch in diesem Jahr schließt die „Arbeitswelt im Wandel“ mit Informationen und Daten zur Gefährdungsbeurteilung ab.

Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2025“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. Die einzelnen Abbildungen und Tabellen der aktuellen Ausgabe können ebenfalls heruntergeladen werden unter www.baua.de/Arbeitswelt-im-Wandel. Die Druckfassung kann im Webshop der BAuA bestellt werden.

Kategorien: #EFAR-News Tags: Arbeitsschutz

  • EFAR Redaktion

    #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Gesetze Schwangere
9. Mai 2025 - Sonja Riedemann, LL.M.

Mutterschutz auch bei Fehlgeburten – Änderung des MuSchG (ab 01.06.2025)

Zum 1. Juni tritt das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft. Mit der Änderung wird eine Schutzlücke geschlossen: Verlor eine Frau ihr Kind bis zur 24. Schwangerschaftswoche, blieb ihr der Schutz des MuSchG verwehrt. Das wird sich nun ändern.
Lesen
Digitalisierung KI
6. Mai 2025 - EFAR Redaktion

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

KI verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund hatte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unter das Motto KI und Digitalisierung gestellt. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. Aber wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit KI an ihrem eigenen Arbeitsplatz?
Lesen
Arbeitsschutz Arbeitsschutz
9. April 2025 - EFAR Redaktion

Ergänzung der Berufskrankheitenliste

Der von der Bundesregierung beschlossenen Ergänzung der Berufskrankheiten-Verordnung um drei weitere Berufskrankheiten hat der Bundesrat am 14.02.2025 zugestimmt. Die Verordnung trat am 01.04.2025 in Kraft.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
  • GBR: Keine Zuständigkeit bei konzernweit einheitlichem Compliance-Fragebogen
  • Arbeitsunfähig krank infolge Tätowierung – keine Entgeltfortzahlung
  • Arbeitnehmerüberlassung: Beschränkung des Konzernprivilegs
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben: Nur mit Auslieferungsbeleg!

#EFAR – Jobs

  • K+S Aktiengesellschaft Volljurist:in Arbeitsrecht in Teilzeit / Vollzeit mit Homeoffice (m/w/d) Kassel
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.