#ArbeitsRechtKurios
ArbeitsRechtKurios

29. März 2019 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Eine Striptease-Tänzerin und die 68er-Rechtsprechung des Arbeitsgerichts Wilhelmshaven
Eine Striptease-Tänzerin, die etwas zu viel isst, riskiert sogar eine außerordentliche und damit in der Regel fristlose Kündigung?
Lesen
ArbeitsRechtKurios

15. März 2019 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Vorsicht bissiger Gast! Was Arbeitnehmern so alles passiert…
Ein umgestoßenes Bierglas über die Kleidung und den nur mit einer Sandale bekleideten Fuß der Kellnerin: Ein Gast beißt zu.
Lesen
Das Toilettentagebuch eines Finanzamtsmitarbeiters sollte diesem bei der Behauptung helfen, dass der Mittelpunkt seiner gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung im häuslichen Arbeitszimmer liegt.
Lesen
Schon einmal über die arbeitsvertraglichen Pflichten der Beschäftigten in einem Massagesalon nachgedacht? Das LAG Berlin-Brandenburg musste das - und zwar sehr ausführlich!
Lesen
Wenn man sich die Zähne an einem Weihnachtsessen ausbeißt: Kann das ein Dienstunfall sein?
Lesen
Schnelligkeit geht vor Genauigkeit – das meinte wohl eine Bankangestellte und gab in Eile einen Zahlungsbeleg mit einem "leicht fehlerhaften" Betrag ein.
Lesen
ArbeitsRechtKurios

30. November 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Weihnachtsfeier: Nur der, der kommt, kommt auch in den Genuss dessen, was es dort gibt
Nur Arbeitnehmer, die brav an der betrieblichen Weihnachtsfeier teilnehmen, bekommen auch ein Weihnachtsgeschenk von ihrem Arbeitgeber.
Lesen
Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen führt oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Aber auch eine gerichtliche Auseinandersetzung kann zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen.
Lesen
Manchmal kann eine Sekunde über recht viel Geld entscheiden - sogar eine bloß „logische Sekunde“. Oder eben gerade nicht. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.
Lesen
ArbeitsRechtKurios

12. Oktober 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Sauberkeit und Ordnung – und der Betriebsrat
Darf der Betriebsrat mitbestimmen, ob und wie Pflanzen, die Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplatz bringen, zu pflegen und zu gießen sind? Über diese und andere grundlegende Fragen, die die betriebliche Praxis seit Jahrzehnten bewegen ...
Lesen
Höflichkeit ist eine Zier. Und Arbeitnehmer sollten sich nicht zieren, ihren Chef zu grüßen – selbst wenn sie ihn außerhalb des Betriebs antreffen. Ob ein unterlassener Gruß allerdings so schlimm ist, dass dieser gleich eine Kündigung rechtfertigt?
Lesen
Ist ein Bild mit nackten Frauenbeinen auf einem Firmenwagen eine „pfiffige Werbung“? Hat eine solche Darstellung eine „objektiv diskriminierende Wirkung“, wenn der Mitarbeiter, der das Auto fahren soll, homosexuell ist?
Lesen
ArbeitsRechtKurios

10. August 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer
Arbeitszeugnis: Nicht geknickt sein, wenn es geknickt ist
Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung stimmen oft nicht überein. Daher verwundert es kaum, dass es häufig zu Zeugnis-Streitigkeiten kommt. Manchmal sind diese geradezu absurd.
Lesen
Wenn einem Arbeitnehmer sein Job stinkt, verursacht das oft Probleme bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Nicht weniger problematisch ist es, wenn ein Arbeitnehmer im Job stinkt.
Lesen
Ein Knaller in der Toilette? Den Knallerwerfer traf jedenfalls eine außerordentliche Kündigung - und den Kollegen in der Toilette kein „Stimmungsaufheller“, so das Arbeitsgericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios

15. Juni 2018 - Prof. Dr. Arnd Diringer
„Mit Wut beginnt, mit Reue schließt der Zorn“
Sich aus Wut selbst zu verletzen ist keine gute Idee. Das zeigt ein vom Hessischen Landesarbeitsgericht entschiedener Fall.
Lesen
Mangels höchstrichterlicher Rechtsprechung weiß der Autor bis heute nicht, ob ihm sein Kindheitsraum aufgrund einer Geschlechtsdiskriminierung versagt geblieben wäre...
Lesen
Wenn eine Schwangerschaftsvertretung selbst schwanger ist, wird es schwierig. Das zeigt ein vom LAG Köln entschiedener Fall.
Lesen