#EFAR-Beiträge
Betriebsrat

18. August 2021 - Dr. Maren Henseler
Kein Recht auf Überlassung von Bruttoentgeltlisten an den Betriebsrat
Auch nicht zwecks Erstellung von Abschriften: BAG setzt seine Rechtsprechung zu den entgeltbezogenen Auskunftsrechten des Betriebsrats fort.
Lesen
Betriebsratswahl

13. August 2021 - Jonas Türkis, LL.M. (UCT)
RefE zum BetrVG: Anpassung der Wahlordnung
Das BMAS hat am 28.07.2021 den Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der geltenden Wahlordnungen für die Wahl des Betriebsrats vorgelegt. Eine Verabschiedung des Regierungsentwurfs und eine Verkündung der Verordnung steht noch aus.
Lesen
Die Berechnung des Urlaubsentgelts stellt Entgeltabrechner immer wieder vor Herausforderungen: Zielprämie oder Provision - wie bemisst sich das Urlaubsentgelt?
Lesen
Teilzeit

3. August 2021 - Dr. Artur Kühnel
Taktische Spielereien bei Teilzeitverlangen? BAG setzt Grenzen
Eine strengere Linie beim Umgang mit Teilzeitverlangen hat das BAG jüngst aufgezeigt.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

29. Juli 2021 - Dr. Thomas Leister
Einsatz von Fremdpersonal: Die Neuregelungen zum Statusfeststellungsverfahren
Mit dem sogenannten Barrierefreiheitsgesetz sind im Mai 2020 zahlreiche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens auf den Weg gebracht worden. Rechts- und Planungssicherheit für alle Vertragsbeteiligten soll früher, einfacher und schneller als bisher erreicht werden. Kann das gelingen?
Lesen
Kurzarbeit

23. Juli 2021 - Dr. Severin Gotthard Kunisch
Hochwasserkatastrophe: Die arbeitsrechtlichen Folgen
Hochwasserkatastrophe: Was gilt, wenn die Betriebsstätte zerstört ist, Beschäftigte Ihren Arbeitsplatz nicht erreichen können oder an der Erbringung Ihrer Arbeitsleistung gehindert sind?
Lesen
Arbeitsvertrag

22. Juli 2021 - Lukas Gallenkämper
Verfallklausel im Arbeitsvertrag: BAG erzeugt nicht nur dort Anpassungsbedarf
Bei der Formulierung von (wirksamen) Verfallklauseln in Arbeitsverträgen war schon immer höchste Vorsicht geboten. Eine neue Entscheidung des BAG sorgt nun für erneuten Anpassungsbedarf.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

20. Juli 2021 - Dr. Sebastian Klaus
Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht: Inhalt der Neuregelungen und Vorteile
Mit ab Mitte Juli 2021 geltenden Neuregelungen treibt der Gesetzgeber die Digitalisierung im Ausländerbeschäftigungsrecht voran. Welche Vorteile bringt das neue Vorabzustimmungsverfahren und in welchen Szenarien sollte es angewendet werden?
Lesen
Datenschutz

19. Juli 2021 - Johanna Reiland
Mitarbeiterdaten: Anspruch auf Auskunft, Erteilung von Kopien und Schadenersatz
Immer öfter sehen sich Unternehmen mit einem Antrag ihrer (ehemaligen) Mitarbeiter auf Auskunftserteilung nach Art. 15 DS-GVO konfrontiert. Erste Gerichtsentscheidungen sind die Folge und machen ebenfalls einen Trend deutlich: Arbeitgeber können sich zur Wehr setzen. Aber wie lange noch?
Lesen
Sind Personalgestellungen mit der europäischen Leiharbeitsrichtlinie vereinbar? Der EuGH wird nun entscheiden.
Lesen
Digitalisierung

13. Juli 2021 - Dr. Anne Förster
Künstliche Intelligenz, Arbeitsrecht und HR: Was ist beim Einsatz zu beachten?
Der Einsatz von KI muss unter Berücksichtigung zivil-, datenschutz- und arbeitsrechtlicher Vorgaben erfolgen. Unternehmen sollten sich darüber hinaus der ethischen Implikationen und der Grenzen von KI bewusst sein.
Lesen
Corona

12. Juli 2021 - Nadine Radbruch
Angeordnete Maskenpflicht überwiegt individuellen Beschäftigungsanspruch
Das Landesarbeitsgericht Köln stärkt die Rechte von Arbeitgebern bzgl. vorgeschriebenen Mund-Nase-Bedeckungen.
Lesen
Betriebsrat

7. Juli 2021 - Tobias Grambow
Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl: Bestellung, Rechte, Aufgaben
Der Wahlvorstand bei einer Betriebsratswahl hat komplexe Anforderungen an eine rechtssichere Betriebsratswahl zu managen, muss allerdings zuvor erstmal fehlerfrei implementiert werden. Das ist zu Zeiten von Corona nicht immer leicht.
Lesen
Homeoffice und virtuelle Zusammenkünfte sind seit Corona für viele Unternehmen die neue Normalität. Doch wenn die Zahlen sinken und Lockdowns aufgehoben werden, stellt sich für einige Arbeitgeber die Frage, inwieweit sie die Rückkehr ins Büro anordnen können. Hier gilt es, die jeweils geltenden Regelungen im Blick zu haben.
Lesen
Betriebsrat

1. Juli 2021 - Natascha Stephanie Hönig
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Betriebsrat: Neue Unterrichtungspflichten und Mitbestimmungsrechte
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tangiert das BetrVG an einigen Stellen. Neben neuen Unterrichtungspflichten wird sich die Mitbestimmung des Betriebsrates praktisch auf das Beschwerdeverfahren konzentrieren, da der Betriebsrat hier zustimmen muss. Ein Überblick.
Lesen
Homeoffice

28. Juni 2021 - Dr. Michael Beer
Das Homeoffice im Ausland: Mitarbeiter-Benefit oder Haftungsrisiko?
Die CoViD-19-Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger für die Digitalisierung der Arbeitswelt. Der durch das Virus erzwungene Wandel führt zu einer längst überfälligen zeitlichen und räumlichen Entgrenzung der Arbeitsleistung. Beschäftigte verrichten ihre Aufgaben inzwischen ebenso selbstverständlich wie routiniert von zu Hause oder unterwegs. Work from anywhere ist das Gebot der Stunde.
Lesen
Digitalisierung

25. Juni 2021 - Annabel Lehnen
Formale Beurteilung und Feedback in einer agilen Organisationsstruktur
Unternehmen sollten im agilen Kontext durchaus den Mut haben, neue Feedback-Formate einzuführen, um gemeinsam mit ihren Mitarbeitern transparent ihre Ziele in einer neuen agilen Organisationsstruktur erreichen zu können.
Lesen
Arbeitsschutz

24. Juni 2021 - Stefan Gatz
Anpassungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung: Das ändert sich ab dem 01. Juli 2021 in den Betrieben
Das Bundeskabinett hat am 23. Juni 2021 die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die am 1. Juli 2021 in Kraft treten und zunächst bis 10. September 2021 gelten wird. Ein Überblick.
Lesen