#EFAR-Beiträge
Betriebsrat

13. November 2019 - Dr. Philipp Wiesenecker
Abweichende Organisationsstrukturen nach dem BetrVG und der Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
Das BAG hatte darüber zu entscheiden, ob abweichende Organisationsstrukturen gemäß § 3 BetrVG Auswirkungen auf den Kündigungsschutz von Amtsträgern haben.
Lesen
Kündigung

30. Oktober 2019 - Alexander Schlicht
Haftung eines Arbeitnehmers für Kartellbuße gegen Unternehmen: Welches Gericht entscheidet?
Welches Gericht entscheidet, wenn ein Arbeitnehmer für eine gegen das Unternehmen verhängte Kartellbuße haften soll?
Lesen
Gesetze

28. Oktober 2019 - Michel Hoffmann
Die neue elektronische AU-Bescheinigung und das Modell der Online-Krankschreibung
Aus arbeitsrechtlicher Sicht zweifelsohne interessant und mit potentiellen Einsparmöglichkeiten für den Arbeitgeber verbunden, ist die geplante Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung).
Lesen
Kündigung

25. Oktober 2019 - Dr. Lars Mohnke
Sozialplan und Abfindung: BAG räumt weiten Gestaltungsspielraum ein
Mit zwei neueren Entscheidungen setzt das BAG seine Rechtsprechung zu Höchstgrenzen für Abfindungen aus einem Sozialplan (Sozialplanabfindungen) für rentennahe Mitarbeiter fort.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

22. Oktober 2019 - Sachka Stefanova-Behlert
Entsendung von Mitarbeitern: Aktuelle Rechtsprechung und Neues von den Behörden
Entsendung von Mitarbeitern: Nicht nur die bevorstehende Umsetzung der reformierten EU-Entsenderichtlinie durch Deutschland, sondern auch aktuelle Rechtsprechung und weitere Entwicklungen werfen Fragen auf.
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

17. Oktober 2019 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT – Auswirkungen für die Einbürgerung deutscher Staatsangehöriger
Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirft vielfältige Fragen auf. Was gilt für die Annahme der britischen Staatsangehörigkeit durch deutsche Staatsangehörige nach dem BREXIT?
Lesen
Datenschutz

16. Oktober 2019 - Dr. Christoph Kurzböck
Zugriffsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf betriebliche E-Mail-Konten von Arbeitnehmern und Geschäftsführern
Zugriffsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf betriebliche E-Mail-Konten von Arbeitnehmern und Geschäftsführern - Welche Grundsätze gelten? Privatnutzung erlauben oder nicht?
Lesen
Arbeitnehmerfreizügigkeit

15. Oktober 2019 - Dr. Gunther Mävers
BREXIT und No-Deal Szenario: Arbeitsmigrationsrechtliche Auswirkungen
Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirft vielfältige Fragen auf. Welche Auswirkungen eines ungeregelten Austritts (No-Deal Szenario) gilt es im Arbeitsmigrationsrecht zu berücksichtigen?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

9. Oktober 2019 - Claudia Knuth
Crowdworker als Arbeitnehmer – Erste Gerichtsentscheidungen und die Folgen
Crowdworker als Arbeitnehmer - Diese Frage beschäftigt nun auch erstmals Landesarbeitsgerichte. Wie so oft kommt es auf die vertragliche Konstellation und die tatsächliche Umsetzung in der Praxis an.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung

1. Oktober 2019 - Nils Neumann
Berücksichtigung von Leiharbeitnehmer bei der Unternehmensmitbestimmung: BGH schafft Klarheit
Leiharbeitnehmer sind nach einer Mindesteinsatzdauer von sechs Monaten bei den Anwendungsschwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung zu berücksichtigen. Der BGH hat nun entschieden, dass die Berücksichtigung dabei arbeitsplatzbezogen erfolgt.
Lesen
Kündigung

26. September 2019 - Bernd Weller
Üble Nachrede per WhatsApp rechtfertigt außerordentliche Kündigung
Verbreitet eine Arbeitnehmerin eine unzutreffende Behauptung per WhatsApp, kann dies einen Grund darstellen, der den Arbeitgeber auch zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigt.
Lesen
Compliance

19. September 2019 - Dr. Werner Thienemann
Hinweisgebersysteme und Whistleblowing: Die Folgen der neuen EU-Richtlinie
Die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern steht in Deutschland an: Was müssen Unternehmen beim künftigen Umgang mit "Whistleblowing" berücksichtigen?
Lesen
Kündigung

16. September 2019 - Dr. Tobias Pusch
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Mindeststandards der Informationspflichten des Arbeitgebers konkret...
Brennpunkt betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Neue Entscheidungen konkretisieren die Mindeststandards der Informationspflichten des Arbeitgebers!
Lesen
Betriebsrat

13. September 2019 - Mirko Laudon
Neuer Fokus für Compliance: Straftaten gegen den Betriebsrat und die Folgen
Die strafrechtlichen Folgen bei Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder sind vielfach unbekannt, obwohl im Gesetz explizit geregelt. Compliance-Abteilungen sollten sich mit den Straftatbeständen vertraut machen.
Lesen
Altersversorgung

12. September 2019 - Tobias Neufeld, LL.M.
Pensionskassen: Arbeitgeber haften für Fehlbeträge und müssen handeln!
Altersversorgung mittels Pensionskassen: Für Fehlbeträge haften Arbeitgeber, obwohl diese oft über Jahrzehnte Beiträge geleistet haben. Warum das so ist und was Arbeitgeber jetzt tun müssen.
Lesen
Betriebsrat

11. September 2019 - Thomas Niklas
Personalplanung und Betriebsrat: Welche Mitwirkungsrechte hat der Betriebsrat?
Gerade bei der Transformation der Arbeitswelt kommt der Personalplanung eine immer größere Bedeutung zu. Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einer aktuellen Entscheidung Gedanken zu den Mitwirkungsrechten des Betriebsrats gemacht.
Lesen
Mindestlohn

21. August 2019 - Prof. Dr. Stefan Sell
Mindestlohn: Kommt die “Fair Pay” – Plakette als Anreiz für die Einhaltung der Lohnunterg...
Es gibt sie - und nicht zu wenig: Unternehmen, welche die gesetzliche Lohnuntergrenze trotz Mindestlohngesetz nicht einhalten. Hilft die Einführung einer "Fair Pay" - Plakette?
Lesen
Betriebsübergang

20. August 2019 - Dr. Hans-Peter Löw
Anwendung transformierter Normen bei mehreren Betriebsübergängen
Mit der Frage der Anwendung transformierter Normen bei mehreren Betriebsübergängen beschäftigt sich ein aktuelles Urteil des BAG vom 12. Juni 2019 und enthält beachtenswerte Ausführungen.
Lesen