• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels

Arbeitszeit und Compliance: Wann Arbeitgebern welche Bußgelder drohen

  • 21. August 2017 |
  • Agnes Herwig

Auch in der Arbeitswelt 4.0. gilt das Arbeitszeitgesetz. Worauf müssen Arbeitgeber im Sinne der Compliance achten, wenn Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten wählen, und was ist zu tun, um Haftung und ein Bußgeld zu vermeiden?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Auch in der Arbeitswelt 4.0. gilt das Arbeitszeitgesetz. Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie als Arbeitgeber im Sinne der Compliance achten müssen, wenn Mitarbeiter eine flexible Arbeitszeit wählen und was zu tun ist, um Haftung zu vermeiden.

Vor Ort im Betrieb arbeiten und Freizeit haben, wenn man das Büro verlässt? Dieses klassische Leitbild eines Arbeitnehmers finden wir in der Arbeitswelt 4.0 immer seltener. Arbeitnehmer wünschen sich, im Home Office zu arbeiten und gestalten ihren Arbeitsalltag oft flexibel. Arbeitgeber hegen den Wunsch, ihre Arbeitnehmer auch außerhalb der Präsenzzeiten erreichen zu können. Dank Diensthandy oder -laptop ist das möglich.

Am Ende haftet der Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen darauf achten, dass ihre Arbeitnehmer die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes einhalten, wenn sie außerhalb der Betriebsstätte tätig werden – sonst drohen Arbeitgebern finanzielle Haftungsrisiken, vor allem Bußgelder. Denn das Arbeitszeitgesetz richtet sich nach dem eingangs skizzierten klassischen Leitbild. Am Ende haftet der Arbeitgeber, nicht der Arbeitnehmer.

Wo liegen Risiken, welche Bußgelder drohen?

Die folgende Aufstellung orientiert sich am maßgeblichen Bußgeldkatalog der Länder, der die Praxis der Aufsichtsbehörden vereinheitlichen soll (LV 60 Bußgeldkataloge zum Arbeitszeit-, zum Jugendarbeitsschutz- und zum Mutterschutzrecht (2014)). Die Bußgelder sind Regelbußgelder bei vorsätzlicher Begehung und geben einen Einblick, welche finanzielle Haftung bestehen kann. Handelt der Arbeitgeber fahrlässig, sollen die Bußgelder bis zur Hälfte ermäßigt werden. Im Einzelfall können Bußgelder erhöht oder ermäßigt werden.

Risiko Nr. 1: Höchstarbeitszeit, § 3 ArbZG

Arbeitnehmer dürfen an Werktagen – Montag bis Samstag – täglich maximal acht Stunden arbeiten. Arbeitnehmer können in Ausnahmefällen bis zu zehn Stunden arbeiten. Diese Ausnahme gilt allerdings nur, wenn innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden nicht überschritten werden.

Typischer Fall: Ein Projekt im Home Office verlangt vom Arbeitnehmer, vorübergehend mehr zu arbeiten. Dieser überschreitet die Höchstarbeitszeit von acht bzw. zehn Stunden, ohne im Ausgleichszeitraum weniger zu arbeiten.

Bußgeld: 75 Euro je angefangene Stunde über der täglichen Arbeitszeit können als Bußgeld erwartet werden.

Risiko Nr. 2: Ruhepausen, § 4 ArbZG

Bei einer täglichen Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden muss der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Ruhepause von 30 Minuten gewähren; bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden eine Ruhepause von 45 Minuten. Diese Ruhepausen können in Zeitabschnitte von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.

Typischer Fall: Eine Arbeitnehmerin nimmt die vorgeschriebene Pause im Home Office nicht, um ihre tägliche Arbeit früher beenden zu können.

Bußgeld: 300 Euro je nicht gewährte vorgeschriebene Pause können fällig werden.

Risiko Nr. 3: Ruhezeit, § 5 ArbZG

Nach dem Ende der täglichen Arbeitszeit muss Arbeitnehmern eine ununterbrochene Ruhezeit von elf Stunden gewährt werden. Arbeitnehmer dürfen also nach der letzten Arbeitsleistung erst nach elf Stunden wieder die Arbeit aufnehmen.

Typischer Fall: Ein Arbeitnehmer besitzt ein Diensthandy und antwortet abends um 23 Uhr auf eine geschäftliche E-Mail seines Arbeitgebers. Am nächsten Tag beginnt er um 9 Uhr mit der Arbeit.

Bußgeld: 75 Euro je angefangene Stunde, in der die vorgeschriebene Dauer der Mindestruhezeit unterschritten wird, können zu zahlen sein.

Risiko Nr. 4: Sonn- und Feiertagsruhe, § 9 ArbZG

Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden. Es gilt das Gebot der Sonn- und Feiertagsruhe. Nur in Ausnahmefällen ist Sonn- und Feiertagsarbeit zulässig, wie beispielsweise bei der Feuerwehr oder in Krankenhäusern. Werden Arbeitnehmer an einem Sonntag beschäftigt, muss ihnen innerhalb von zwei Wochen ein Ersatzruhetag gewährt werden. Hierbei ist zu beachten, dass ein Ersatzruhetag an einem Werktag zu gewähren ist. Solange ein Arbeitnehmer an einem Samstag nicht arbeiten muss, kann dieser Samstag bereits als der Ersatzruhetag angesehen werden. Bei Feiertagen kann der Ersatzruhetag innerhalb von acht Wochen gewährt werden.

Typischer Fall: Eine Arbeitnehmerin erstellt an einem Sonntag eine Präsentation, um am darauffolgenden Montag die Produkte des Arbeitgebers erfolgreich vorstellen zu können.

Bußgeld: 375 Euro je beschäftigten Sonn- oder Feiertag; 350 Euro je nicht oder nicht rechtzeitig gewährten Ersatzruhetag drohen hier.

Risiko Nr. 5: Aufzeichnung der Arbeitszeit, § 16 ArbZG

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeit aufzeichnen, die acht Stunden an Werktagen überschreitet und die an Sonn- und Feiertagen geleistet wird. Die Nachweise sind mindestens zwei Jahre aufzubewahren.

Typischer Fall: Einem Arbeitnehmer werden Überstunden nicht vergütet, weil sein Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung liegt. Er zeichnet seine Überstunden im Home Office daher nicht auf.

Bußgeld: 1.600 Euro je Fall, in dem die Arbeitszeit nicht aufgezeichnet wurde oder die Aufzeichnungen nicht aufbewahrt wurden, können berechnet werden.

Spagat zwischen flexibler Arbeit und Haftungsvermeidung meistern

In der Arbeitswelt 4.0 haben Arbeitgeber im Vergleich zur klassischen Büropräsenzzeit weniger Möglichkeiten zu kontrollieren, wie ihre Mitarbeiter ihre Arbeitszeit gestalten.

Um Haftung zu vermeiden, sollten Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer umfassend über die Regeln des Arbeitszeitgesetzes informieren und von ihnen verlangen, ihre tägliche Arbeitszeit und Pausen zu dokumentieren. So können sie überprüfen, ob sie die Vorgaben einhalten – und schaffen gleichzeitig den Spagat: Sie werden zum einen dem Wunsch nach Flexibilität ihrer Arbeitnehmer gerecht, zum anderen vermeiden sie Ihre eigene Haftung nach dem Arbeitszeitgesetz.

 

RAin Agnes Herwig
Baker & McKenzie
(Büro Frankfurt)

Fragen an / Kontakt zur Autorin? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: LinkedIn, Xing.

Zusätzlicher Hinweis: Es ist auch ein weiteres Briefing mit einer grafischen Darstellung zu den Risiken bei flexiblen Arbeitszeiten der Autorin abrufbar.

 

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Digitalisierung, Arbeitszeit, Compliance

  • Agnes Herwig

    RAin Agnes Herwig Baker & McKenzie (Büro Frankfurt) #EFAR - Profil LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitszeit
3. März 2023 - EFAR Redaktion

Tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen hinzu

Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies ist auch dann der Fall, wenn die nationalen Rechtsvorschriften den Arbeitnehmern eine wöchentliche Ruhezeit gewähren, die länger ist als unionsrechtlich vorgegeben. Das hat der EuGH entschieden (Rechtssache C-477/21 | MÁV-START; PM Nr. 39/23 v. 2.3.2023).
Lesen
Direktionsrecht Rettungsdienst
1. März 2023 - Tillmann Hecht

Zugang einer Dienstplanänderung und Recht auf Unerreichbarkeit im Rettungsdienst

Das LAG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass es keine Pflicht des Arbeitnehmers gibt, späte Dienstplanänderungen außerhalb der Arbeitszeit entgegenzunehmen.
Lesen
Arbeitszeit Gesamtmetall Gutachter Arbeitszeit
9. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Gesamtmetall legt drei Gutachten zur Arbeitszeit vor

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Stefan Wolf, hat die Bundesregierung aufgerufen, die Arbeitszeitgesetzgebung in einem Gesamtpaket grundlegend zu erneuern. Es gelte dabei, den tatsächlichen Spielraum voll auszuschöpfen, den das europäische Recht biete.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzugsansprüche: Auswirkungen der „Neumasseunzulänglichkeitsanzeige“
  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.