• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
Datenschutz

Datenschutz: Übergangsfrist für Geltung der alten Standardvertragsklauseln läuft ab

  • 13. Dezember 2022 |
  • Dr. Michael Witteler

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten auf Basis von Standarddatenschutzklauseln in ein Drittland übermitteln, besteht unter Umständen Handlungsbedarf.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Wenn ein Verantwortlicher personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt, muss er die in Art. 44 ff. DS-GVO niedergelegten Bedingungen einhalten. Dies soll sicherstellen, dass das durch die DS-GVO in den Mitgliedstaaten gewährleistete Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch in dem Drittland gilt.

Was ist ein Drittland?

Bei einem Drittland in diesem Zusammenhang handelt es sich um jedes Land, das weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums ist.

Umgekehrt bedeutet dies, dass Übermittlungen von personenbezogenen Daten in einen der 26 EU-Mitgliedstaaten sowie nach Island, Liechtenstein und Norwegen ohne Einhaltung der Vorschriften der Art. 44 ff. DS-GVO zulässig sind.

Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO)

Weiterhin unkritisch sind Übermittlungen in Länder, für die die EU-Kommission das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus festgestellt hat. Derzeit existieren solche Angemessenheitsbeschlüsse für folgende Länder:

Europa:

  • Andorra
  • Färöer
  • Guernsey
  • Insel Man
  • Jersey
  • Schweiz
  • Vereinigtes Königreich

Amerika:

  • Argentinien
  • Kanada
  • Uruguay

Asien / Ozeanien:

  • Israel
  • Japan
  • Neuseeland

Bei einer Übermittlung in eines dieser Länder ist das Schutzniveau ebenfalls nicht besonders sicherzustellen.

Geeignete Garantien (Art. 46 DS-GVO)

Während eine Übermittlung auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Schutzniveau im Drittland fingiert, schaffen die in Art. 46 DS-GVO vorgesehenen Mittel ein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger der Daten. Voraussetzung hierfür ist, dass

  1. der Verantwortliche geeignete Garantien vorgesehen hat und
  2. den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Was geeignet Garantien sein können, ist in Art. 46 Abs. 2 DS-GVO exemplarisch aufgeführt. Die bekanntesten dürften die verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules – Art. 47 DS-GVO) sowie die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission sein.

Binding Corporate Rules

Art. 47 DS-GVO regelt den Mindestinhalt dieser internen Datenschutzvorschriften. Auch wegen ihrer zwingend notwendigen Genehmigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde werden sie in der Praxis eher selten genutzt.

Standarddatenschutzklauseln

Weitaus häufiger finden sich in der Praxis die Standarddatenschutzklauseln. Bei deren Verwendung besteht nun u.U. Handlungsbedarf.

Beschluss der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat am 04.06.2021 einen “Durchführungsbeschluss über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates” erlassen (ABl. 2021 L 199/31). Im Anhang zu diesem Beschluss finden sich die neuen Standardvertragsklauseln.

Wichtig für alle, die auf Basis von Standardvertragsklauseln personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln sind die Übergangsfristen: Während bereits seit dem 27.09.2021 neue Vereinbarungen nur noch auf Basis der neuen Standardvertragsklauseln getroffen werden durften, endet für alle vorher abgeschlossenen Vereinbarungen die Übergangsfrist am 27.12.2022.

Übermittlungen, die nach diesem Datum auf Basis der alten Standardvertragsklauseln vorgenommen werden, sind daher nicht mehr länger zulässig. Den Verantwortlichen drohen dann Bußgelder und Schadensersatzansprüche.

Ausnahmen

In den Fällen, in denen weder ein Angemessenheitsbeschluss noch sonstige geeignete Garantien vorliegen, kann eine Übermittlung allerdings noch als Ausnahmefall nach Art. 49 DS-GVO in Betracht kommen. Auch wenn eine der in Art. 49 DS-GVO genannten Bedingungen vorliegt, z.B. die Einwilligung der betroffenen Person, ist wichtig, dass eine wiederholte Übermittlung auf Basis von Art. 49 DS-GVO nicht zulässig wäre.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Dr. Michael Witteler

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law (Berlin) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Datenschutz
20. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

In dem Streit um ein zerkratztes Auto haben zwei städtische Mitarbeiter vor dem LAG Düsseldorf einen Vergleich geschlossen (PM des LAG Düsseldorf v. 19.1.2023).
Lesen
Datenschutz Shanghai
25. August 2022 - Hendrik Muschal

Chinesischer Datenschutz im Überblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Was bedeutet das aktuelle chinesische Datenschutzrecht für international tätige Unternehmen und worauf haben sie besonders zu achten, wenn Daten aus China international verarbeitet werden?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
26. Juli 2022 - Dr. Anja Branz

Arbeitnehmerüberlassung als Flexibilisierungsinstrument

Wird die Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis durch Online-Plattformen gesteuert, sind arbeits- und datenschutzrechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises
  • Informationen der Bundesregierung zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz, zur Kurzarbeit und zur Grundsicherung
  • Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.