• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Wearables
    Quelle : CMSHS 07.02.2023 - 13:30 Von Daniela Rindone
  • Wann ist ein Kündigungsschreiben wirksam unterschrieben?
    Quelle : Buse 07.02.2023 - 08:00
  • Mutterschutz: BAG hält an 280-Tage-Rückrechnung fest
    Quelle : Beck-Blog 07.02.2023 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Kappungsgrenze im Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
    Quelle : Beck-Blog 06.02.2023 - 13:24 Von Christian.Rolfs
  • „Hätte hätte Fahrradkette“ – Schadensersatz bei Verstoß gegen das NachwG
    Quelle : ADVANT Beiten 06.02.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
    Quelle : Beck-Blog 04.02.2023 - 20:15 Von stoffels
  • BAG zur Verjährung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 02.02.2023 - 20:33 Von stoffels
  • Aktuelles zur Massenentlassungsanzeige – Stolpersteine in der Praxis
    Quelle : Küttner Feed 02.02.2023 - 08:00
  • Digital Services Act: New obligations for many online services as of 17 February already
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste bereits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Digital Services Act: Neue Pflichten für viele Online-Dienste be-reits ab dem 17. Februar 2023
    Quelle : ADVANT Beiten 01.02.2023 - 13:00 Von Dr. Andreas Lober
  • Die Kündigung von professionellen Mannschaftssportlern
    Quelle : CMSHS 01.02.2023 - 06:54 Von Philipp Deuchler
  • Überstunden und Teilzeit - regelmäßige oder individuelle Arbeitszeit maßgebend?
    Quelle : Allen & Overy 01.02.2023 - 01:00
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • Dankeschön Berlin – das Annahmeverzugslohnrisiko sinkt
    Quelle : ADVANT Beiten 30.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Gleiche Qualifizierung, gleiche Tätigkeit, ungleiche Vergütung?
    Quelle : ADVANT Beiten 26.01.2023 - 13:00 Von Caroline Gotzen
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

  • 31. März 2022 |
  • Tobias Neufeld, LL.M.

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Mit der Einführung des § 79a BetrVG im Juni 2021 ist die Diskussion um die datenschutzrechtliche Einordnung des Betriebsrates in den Unternehmen nochmals angekurbelt worden. Bereits die DSGVO hatte ab 2018 hier für weitere Unsicherheit zu einem Thema gesorgt, das trotz seiner betrieblichen Relevanz weder vom Gesetzgeber noch von der Rechtsprechung oder den Datenschutzbehörden verlässlich behandelt worden ist.

Mit zwei Beiträgen – hier lesen Sie Teil 1 – will der Autor auf die datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten des Betriebsrats eingehen und zugleich auf die Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers sowie auf mögliche Regelungen zum Thema in der Praxis, etwa durch Betriebsvereinbarungen.

Das Dilemma der datenschutzrechtlichen Verantwortung im Betrieb

Das Dilemma um die datenschutzrechtliche Einordnung des Betriebsrats ist misslich, da der datenschutzrechtlich Verantwortliche die Einhaltung der Vorgaben von DSGVO und BDSG sicherstellen muss, insbesondere die Artikel 5 (Strukturprinzipien), 12-14 (Information), 15 (Auskunft), 24 (TOM/Datenschutzvorkehrungen), 30 (VVT), 32 (Sicherheit), 33 (Meldung Datenschutzverletzung) und 37 DSGVO (Benennung DSB). Die Strukturprinzipien für Datenverarbeitungen in Art. 5 DSGVO (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit) muss der datenschutzrechtlich Verantwortliche nicht nur unter Bußgeldandrohung (vgl. Art. 83 Abs. 5 lit. a DSGVO – bis zu 20 Mio. EUR) einhalten; er muss deren Einhaltung im Rahmen seiner Rechenschaftspflicht nach Maßgabe des Art. 5 Abs. 2 DSGVO auch nachweisen (Dokumentationspflicht).

Sorgfältige Arbeitgeber haben ihre datenschutzrechtlichen Pflichten und notwendige Prozesse (z.B. zur Erfüllung von Auskunftsverlangen, Löschanfragen oder Reaktion auf Datenschutzverletzungen) in ihrem Compliance-Management-System (CMS) oder einem eigenen Datenschutz-Management System (DSMS), z.B. gemäß ISO/IEC 27701 oder aufbauend auf ISO/IEC 27001, verankert.

Der Streit um die datenschutzrechtlichen Pflichten des Betriebsrats

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und damit seine Pflichten ist in Rechtsprechung, Literatur und den Publikationen der Datenschutzbeauftragten der Länder (DPA) umstritten, mit nachvollziehbaren Argumenten auf beiden Seiten. Die einen sehen den Betriebsrat als eigenen Verantwortlichen gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Die anderen ordnen den Betriebsrat als unselbständigen Teil des Arbeitgebers als dem einzig datenschutzrechtlich Verantwortlichen ein. Die Konsequenzen dieser Einordnung könnten unterschiedlicher nicht sein, einschließlich des datenschutzrechtlichen Pflichtenkatalogs des Betriebsrats und der Frage der Sanktionierung datenschutzrechtlicher Non-Compliance.

Hilft die Neuregelung im Betriebsrätemodernisierungsgesetz?

Hier setzt nun § 79a BetrVG an. Nach § 79a S. 1 BetrVG hat der Betriebsrat bei der Verarbeitung personenbezogener Daten „die Vorschriften über den Datenschutz einzuhalten“. Gemäß S. 2 ist der Betriebsrat nicht selbst datenschutzrechtlich verantwortlich, wenn er aufgabenbezogen HR-Daten verarbeitet, sondern der Arbeitgeber („Soweit der Betriebsrat zur Erfüllung der in seiner Zuständigkeit liegenden Aufgaben personenbezogene Daten verarbeitet, ist der Arbeitgeber der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften.“). Nach S. 3 der Vorschrift unterstützen sich Arbeitgeber und Betriebsrat gegenseitig bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Was bedeutet das nun für den Arbeitgeber? Wo steht der Betriebsrat in der Datenschutz-Governance des Unternehmens? Wie bindet der Arbeitgeber den Betriebsrat verpflichtend in die Compliance mit seinen datenschutzrechtlichen Pflichten aus DSGVO und BDSG ein? Wie kontrolliert er das? Welche Rolle hat der Datenschutzbeauftragte in diesem Verhältnis? Und wie wird für Datenschutzverstöße gehaftet?

Dieser erste Beitrag unternimmt eine klare rechtliche Positionsbestimmung trotzt vieler Streitstände zu diesem Thema und gibt eine praktische Handreichung für die Betriebsparteien im Sinne einer Vereinbarungslösung.

Arbeitgeber datenschutzrechtlich verantwortlich – nicht der Betriebsrat!?

So scheint es § 79a S. 2 BetrVG klar vorzugeben. So einfach ist es rechtlich aber nicht. Gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Verantwortlicher die natürliche oder juristische Person die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der EuGH versteht den Begriff des Verantwortlichen weit, sodass bereits die bloße Mitwirkung oder die Einflussnahme hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung (aus Eigeninteresse) ausreicht (vgl. EuGH, Urt. v. 29.07.2019 – C-40/17, Fashion-ID). Eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist für jede Verarbeitung personenbezogener Daten gesondert zu ermitteln.

Zunächst ist deshalb danach zu schauen, welche Datenverarbeitung durch den Betriebsrat überhaupt vorgenommen wird. § 79a S. 2 BetrVG sieht den Arbeitgeber nur bei aufgabenbezogener Datenverarbeitung des Betriebsrats in der Stellung des Verantwortlichen. Neben der aufgabenbezogenen Datenverarbeitung des Betriebsrats als Kollektivorgan (etwa im Rahmen von §§ 99, 102, 111 BetrVG oder weiterer Mitbestimmungsrechte), kommt eine Datenverarbeitung durch einzelne Betriebsratsmitglieder in Betracht, entweder getragen von einem Gremiumsbeschluss bzw. im Rahmen von Aufgabenzuweisungen nach dem BetrVG oder im Falle des Exzesses. Dieser liegt vor, wenn Betriebsratsmitglieder Daten pflichtwidrig (ohne Aufgabenbezug und nicht von einem Beschluss getragen) für eigene Zwecke verarbeiten, beispielsweise beim Erstellen einer Mitarbeiterdatenbank zur Kundenakquise für eine Nebentätigkeit eines Betriebsratsmitglieds. In diesen Sonderfällen ist es möglich, dass sich das jeweilige Betriebsratsmitglied für die konkrete (idR unzulässige) Datenverarbeitung selbst zum datenschutzrechtlichen Verantwortlichen aufschwingt und eine Verantwortlichkeit des Arbeitgebers ausscheidet.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betriebsrat

Der Regelfall ist jedoch der des § 79a S. 2 BetrVG, bei dem der Betriebsrat (kollegial oder einzeln durch seine Mitglieder) personenbezogene Daten aufgrund einer Aufgabenzuweisung (idR aus dem BetrVG) verarbeitet. Dann soll allein der Arbeitgeber Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO sein. Diese gesetzgeberische Festlegung von datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit im BetrVG ist problematisch, weil sie gegen die Vorgaben der höherrangigen DSGVO verstoßen kann.

Verantwortlichkeit bestimmt sich nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO und nicht durch nationalgesetzliche Festlegungen im BetrVG, es sei denn diese füllen Öffnungsklauseln der DSGVO aus, wie wir es für den Beschäftigtendatenschutz aus Art. 88 DSGVO iVm § 26 BDSG kennen. Daneben kommt Art 4 Nr. 7 HS 2 DSGVO als Öffnungs- bzw. Spezifizierungsklausel in Frage („sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“). Der Gesetzgeber stützt sich in der Gesetzesbegründung zu § 79a BetrVG in der Tat auch auf Art 4 Nr. 7 HS 2 DSGVO, der ihm eine Bestimmung des Verantwortlichen im Betriebsverfassungskontext erlaube: „Die Regelung legt die seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung umstrittene datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betriebsrat fest und weist diese dem Arbeitgeber zu“.

Auch die Datenschutzkonferenz (DSK) ist dieser Auffassung und zieht noch Art. 88 DSGVO hinzu. Es gibt hingegen auch überzeugende Argumente, dass die Öffnungsklauseln der DSGVO die Bestimmung des Verantwortlichen in § 79a S. 2 BetrVG nicht tragen und dieser damit unionsrechtswidrig ist, weil das BetrVG die Zwecke und Mittel der Verarbeitung eben nicht vorgibt und eine Verantwortlichenbestimmung eine Schutzniveauabsenkung darstellt, die über Art. 88 DSGVO nicht zulässig ist.

Für die betriebliche Praxis ist das auszublenden und § 79a S. 2 BetrVG dahingehend anzuwenden, dass der Betriebsrat bei rechtmäßiger Aufgabenerfüllung nicht Verantwortlicher iSv Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist, sondern allein der Arbeitgeber. Das Ergebnis entspricht der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Datenschutzrecht vor Inkrafttreten der DSGVO; eine aktuelle Einschätzung des BAG steht aus.

Was bedeutet das für die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats?

Mit der Verantwortlichkeit des Arbeitgebers im Rahmen der aufgabenbezogenen Datenverarbeitung des Gremiums ist noch nicht viel über die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats gesagt.

Ausschließen kann man die Einordnung des Betriebsrats als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO und als unterstellte Person nach Art. 29 DSGVO, jeweils aufgrund der eigenständigen Stellung und Rolle des Betriebsrats nach dem BetrVG. Im Verständnis des § 79a S. 2 BetrVG und der Gesetzesbegründung ist der Betriebsrat ein institutionell unselbständiger Teil des für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlichen Arbeitgebers. Der Betriebsrat wird damit praktisch wie eine Unternehmensabteilung des Arbeitgebers behandelt, die nach DSGVO/BDSG auch keine eigenständige Stellung hat. Wichtig ist abschließend die Feststellung, dass der Betriebsrat nicht „Dritter“ gemäß Art. 4 Nr. 10 DSGVO ist. Der Begriff des Dritten beschreibt eine der drei Rollen, die eine Stelle in der DSGVO haben kann. Auf den Dritten beziehen sich die verarbeiteten Daten nicht und der Dritte ist an der Verarbeitung der Daten auch nicht beteiligt sind; er ist vielmehr Außenstehender ohne spezielle Pflichten oder Verantwortlichkeiten in der DSGVO. Betriebsräte als Teil des Verantwortlichen sind folglich keine Dritten im Verhältnis zu dem verantwortlichen Arbeitgeber.

Was bedeutet das für die datenschutzrechtlichen Pflichten des Betriebsrats?

Welche datenschutzrechtlichen Pflichten treffen dann den Betriebsrat als unselbständigen Teil des nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlichen Arbeitgebers?

Bereits vor Inkrafttreten der DSGVO vertrat das BAG sehr klar die Geltung der datenschutzrechtlichen Regeln des BDSG für die Datenverarbeitung durch Betriebsräte (BAG, Beschluss vom 11.11.1997 – 1 ABR 21/97). Als Teil der verantwortlichen Stelle „Arbeitgeber“ sei der Betriebsrat dem Datenschutz verpflichtet und habe unter Beachtung des Strukturprinzips der Unabhängigkeit in der Betriebsverfassung eigenständig über Maßnahmen zu beschließen, um einem Missbrauch der Daten innerhalb seines Verantwortungsbereichs zu begegnen. Außerdem müsse der Betriebsrat die jeweils geltenden betrieblichen Datenschutzbestimmungen einhalten und diese so weit wie möglich ergänzen. Inwieweit er dazu durch den Arbeitgeber angemessene technische Vorkehrungen einrichten oder organisatorische Vorkehrungen treffen lasse, um gespeicherte Daten vor unbefugtem Lesen, Kopieren, Verändern oder Entfernen zu schützen bzw. wie er eine wirksame Weitergabekontrolle sicherstelle, obliege seinem pflichtgemäßen Ermessen (BAG, Beschluss vom 12. 8. 2009 – 7 ABR 15/08). Jedwede Datenverarbeitung des Betriebsrats hat damit die datenschutzrechtlichen Standards zu erfüllen.

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der Entscheidung des BAG vom 9.4.2019 (1 ABR 51/17), wie vereinzelt angenommen wird. Zunächst bestätigte das BAG nun auch für die DSGVO, dass der Betriebsrat bei aufgabenbezogener Datenverarbeitung (im Rahmen gesetzlicher Beteiligungsrechte) die Anforderungen des Datenschutzes beachten muss. Es reicht für den Betriebsrat – wie im Urteil gefordert – auch nicht allgemein aus, sicherzustellen, dass verarbeitete Daten verschlossen vor dem Zugriff Dritter sind, der Kreis der Zugriffsberechtigten nach dem Prinzip der Erforderlichkeit beschränkt bzw. eingeschränkt ist und ein Löschkonzept besteht und umgesetzt wird. Diese Erfordernisse resultieren vielmehr aus einer Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) auf Grundlage des datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestands des § 26 Abs. 3 S.1 und S. 3 iVm. § 22 Abs. 2 BDSG. Gemäß § 22 Abs. 2 BDSG sind zur Wahrung der Interessen der betroffenen Personen (zusätzliche) angemessene und spezifische Maßnahmen vorzusehen. Darauf stellte das Urteil im Wesentlichen ab, ohne die grundsätzlich für den Betriebsrat geltenden datenschutzrechtlichen Pflichten zu detaillieren.

Neuregelung im BetrVG entlässt den Betriebsrat nicht aus der datenschutzrechtlichen Pflichtenbindung

Die Neuregelung des 79a S. 1 BetrVG greift die Rechtsprechung des BAG sowie die nach der DSGVO für unselbständige Unternehmensteile eines Verantwortlichen ohnehin geltende Rechtslage auf und ordnet an, dass der Betriebsrat bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Vorschriften über den Datenschutz einzuhalten hat.

Die Gesetzesbegründung nennt hier DSGVO und BDSG, dort insbesondere § 26. Bereits vor Einführung von § 79a BetrVG ergab sich diese datenschutzrechtliche Pflichtenbindung des Betriebsrats aus § 75 Abs. 1 (Bindung an Recht und Billigkeit) sowie aus Abs. 2 BetrVG (allg. Persönlichkeitsrecht/Recht auf informationelle Selbstbestimmung) BetrVG. Schließlich führt § 26 Abs. 6 BDSG, wonach die Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen der Beschäftigten unberührt bleiben, zu keiner Einschränkung der datenschutzrechtlichen Stellung oder der Pflichten des Betriebsrats.

Datenverarbeitung durch den Betriebsrat und Kontrolle durch den Arbeitgeber – Ausblick

In einer zeitnahen Fortsetzung dieses Beitrages geht der Autor u.a. auf die Frage ein, wann (und wie) die Datenverarbeitung durch den Betriebsrat zulässig ist. Auch werden die DSGVO-Compliance-Pflichten des Betriebsrats konkretisiert, die Kontrollmöglichkeiten für Arbeitgeber erläutert und die Rolle des Datenschutzbeauftragten thematisiert.

Schlussendlich folgen Hinweise auf Regelungen in der Praxis etwa durch Betriebsvereinbarungen oder Regelungsabreden, welche die rechtlichen Einschätzungen und Bewertungen umsetzen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Datenschutz

  • Tobias Neufeld, LL.M.

    RA, FAArb, Solicitor (England & Wales), Datenschutzspezialist (CIPP/E, CIPM), Partner bei ARQIS Rechtsanwälte (Düsseldorf) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
18. Januar 2023 - Paul Schreiner

Gründung und Eintragung einer „arbeitnehmerlosen“ SE – BAG tendiert zu zeitlich unbegrenzter Nachholu...

Wird eine „arbeitnehmerlose“ SE ohne vorherige Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Beteiligung der Arbeitnehmer in das Register eines Mitgliedstaats eingetragen, kann dieses Verfahren nachzuholen sein, wenn die SE nach ihrer Gründung herrschendes Unternehmen von Arbeitnehmer beschäftigenden Tochtergesellschaften in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geworden ist.
Lesen
Betriebsrat Vergütung
13. Januar 2023 - Nils Neumann

Betriebsratsvergütung und Grenzen des Begünstigungsverbots

Der BGH hat jüngst ein Strafgerichtsurteil des LG Braunschweig aufgehoben, das im Widerspruch zu arbeitsrechtlichen Grundsätzen stand. Damit wurde aber keine abschließende Klarheit geschaffen und es besteht noch immer Risiko für Arbeitgeber.
Lesen
Arbeitszeit Zeiterfassung
8. Dezember 2022 - Dr. Sebastian Kroll

BAG veröffentlicht Gründe zum Arbeitszeiterfassungs-Beschluss – Handlungspflicht und Mitbestimmung

Arbeitgeber sind ohne Übergangsfrist verpflichtet, Beginn sowie Ende und damit die Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer zu erfassen, für die der Gesetzgeber keine unionsrechtlich zulässige Ausnahmeregelung getroffen hat. Form und Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung unterliegen – vorbehaltlich einer künftigen gesetzlichen Regelung – (zurzeit) der Mitbestimmung des Betriebsrats.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Das Anbringen einer Frostschutz-Abdeckung am Auto gehört nicht zum Arbeitsweg
  • Beamtin muss zu viel gezahlte Dienstbezüge zurückzahlen
  • Zugangszeiten zu Dienstgebäuden gelten auch für Personalratsvorsitzenden
  • Plattformarbeiter: EU-Parlament bereit für Gespräche über neues Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  • Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.