• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 62 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 14:16 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Meet your Business Professional: Erik Gottschall
    Quelle : PWWL 10.06.2025 - 11:00 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Anrechnung von böswillig unterlassenem anderweitigen Verdienst – ein Update
    Quelle : KLIEMT.blog 10.06.2025 - 08:49 Von Dr. Marius Brockfeld
  • Observation krankgeschriebener Mitarbeiter ist möglich
    Quelle : Buse 10.06.2025 - 08:00 Von Thomas Geißler
  • Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 08.06.2025 - 11:33
  • Was ist alles Arbeitszeit und wann ist sie zu vergüten? | Checkliste für eine schnelle Einordnung typischer Fallgruppen
    Quelle : ArbRB-Blog 06.06.2025 - 14:46 Von Sarah Maria Fröhlingsdorf
  • ADVANT Beiten berät Banyan Software bei Übernahme von star/trac
    Quelle : ADVANT Beiten 06.06.2025 - 09:27
  • Electronic Travel Authorisation: How we can help
    Quelle : KLIEMT.blog 06.06.2025 - 08:50 Von Ius Laboris
  • Kein Verzicht auf gesetzlichen Urlaub durch gerichtlichen Vergleich im laufenden Arbeitsverhältnis
    Quelle : 05.06.2025 - 18:04 Von By: Julia Kulmegies, LL.M. (Tongji Shanghai 同济大学)
  • Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
    Quelle : bundesarbeitsgericht 05.06.2025 - 16:09 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • Crypto kills the Cash-Star? Das BAG zur Krypto-Vergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 05.06.2025 - 08:45 Von Alisa Liebchen, LL.M.
  • Keine Abmahnung für den Vorwurf tarifwidrigen Verhaltens
    Quelle : RA Blaufelder 05.06.2025 - 06:00 Von Thorsten Blaufelder
  • Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
    Quelle : bundesarbeitsgericht 04.06.2025 - 10:56 Von Das Bundesarbeitsgericht
Detektiv

Datenschutz und Schadenersatz bei der Überwachung von Arbeitnehmern außerhalb der betrieblichen Sphäre

  • 16. Mai 2025 |
  • Dr. Michael Witteler

Verstößt die Überwachung eines Arbeitnehmers durch eine Detektei aufgrund des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und begründet dies einen Anspruch auf immateriellen Schadenersatz? Zu diesen Fragen hat das BAG entschieden.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Der Kläger war seit dem 01.09.2009 bei der Beklagten und deren Rechtsvorgängerinnen in verschiedenen Positionen im Vertrieb beschäftigt. Er arbeitete im Außendienst und im Homeoffice. Im Jahr 2017 versuchte eine Rechtsvorgängerin der Beklagten, das Arbeitsverhältnis durch ordentliche Kündigung zu beenden. Im Kündigungsschutzverfahren wurde die Unwirksamkeit der Kündigung festgestellt. Im Jahr 2020 bot die Beklagte dem Kläger eine neue Position als Account Manager für die Region Süd an, die er aufgrund einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht antreten konnte. Im Oktober 2020 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis erneut aus betriebsbedingten Gründen, was ebenfalls gerichtlich nicht anerkannt wurde. Daraufhin erklärte die Beklagte eine Änderungskündigung, die der Kläger unter Vorbehalt annahm.

Überwachung durch Detektei

Im Februar 2022 zeigte der Kläger zum wiederholten Male eine Arbeitsunfähigkeit an. Die Beklagte ließ ihn daraufhin durch eine Detektei überwachen, da sie den Verdacht hatte, dass die Arbeitsunfähigkeit vorgetäuscht sei. Die Detektei dokumentierte verschiedene Aktivitäten des Klägers, die Zweifel an seiner Arbeitsunfähigkeit aufkommen ließen. Dazu gehörten u.a. das Tragen schwerer Gegenstände, das Besuchen von Geschäften und das Arbeiten auf der Terrasse seines Wohnhauses.

Das Verfahren

Der Kläger klagte sodann auf immateriellen Schadenersatz in Höhe von mindestens 25.000 Euro wegen der Verletzung seiner Privatsphäre durch die Überwachung. Er argumentierte, dass die Überwachung einen schwerwiegenden Eingriff in seine Privatsphäre darstelle und die Beklagte keinen hinreichenden Anlass für die Überwachung gehabt habe. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab, das LAG Düsseldorf sprach dem Kläger eine Entschädigung von 1.500 Euro zu. Beide Parteien legten Revision ein.

Entscheidung des BAG

Der Achte Senat bestätigte die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts und wies die Revisionen zurück (BAG, Urt. v. 25.07.2024 – 8 AZR 225/23). Er stellte fest, dass die Überwachung durch die Detektei einen Verstoß gegen die DSGVO darstellt, da die Verarbeitung der Gesundheitsdaten des Klägers ohne ausreichende rechtliche Grundlage erfolgte. Der Kläger habe durch die rechtswidrige Überwachung einen immateriellen Schaden erlitten, der durch die zugesprochene Entschädigung angemessen ausgeglichen werde.

Rechtsgrundlagen und Datenschutz

Das BAG betonte in seinem Urteil die strengen Anforderungen, die an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten gestellt werden. Diese sind besonders sensibel und unterliegen daher einem besonderen Schutz gemäß der DSGVO. Die Verarbeitung solcher Daten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vor oder es bestehen andere rechtliche Grundlagen, die eine Verarbeitung rechtfertigen.

Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zu denen auch Gesundheitsdaten gehören, grundsätzlich untersagt. Ausnahmen von diesem Verbot sind in Art. 9 Abs. 2 DSGVO geregelt. Eine solche Ausnahme liegt beispielsweise vor, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, damit der Verantwortliche seine Rechte aus dem Arbeitsrecht ausüben kann (Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO). Diese Ausnahme greift jedoch nur, wenn die Verarbeitung nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zulässig ist und geeignete Garantien für die Grundrechte und Interessen der betroffenen Person bestehen.

Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

Das Gericht stellte klar, dass die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nur dann erforderlich ist, wenn keine milderen Mittel zur Verfügung stehen, um das berechtigte Interesse des Arbeitgebers zu wahren. Im vorliegenden Fall hätte die Beklagte den Beweiswert der vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen erschüttern müssen, um eine rechtmäßige Überwachung zu rechtfertigen. Dies wäre beispielsweise der Fall gewesen, wenn konkrete und begründete Zweifel an der Richtigkeit der Bescheinigungen bestanden hätten.

Verhältnismäßigkeitsprüfung

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Verhältnismäßigkeitsprüfung. Diese erfordert eine Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und den Grundrechten des Arbeitnehmers. Der Eingriff in die Privatsphäre des Mitarbeiters muss durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt sein und darf nicht über das notwendige Maß hinausgehen. Im vorliegenden Fall hätte die Beklagte prüfen müssen, ob weniger eingreifende Maßnahmen, wie eine Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse, zur Klärung des Verdachts ausgereicht hätten.

Datenschutzrechtliche Anforderungen

Das Gericht verwies auch auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen, die bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten zu beachten sind. Nach § 26 Abs. 3 Satz 1 BDSG ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses nur zulässig, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person überwiegt. Zudem müssen nach § 22 Abs. 2 BDSG angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person getroffen werden.

Ergebnis der Prüfung

Im vorliegenden Fall kam das BAG zu dem Schluss, dass die Überwachung des Klägers durch die Detektei nicht erforderlich war. Die Beklagte konnte keine hinreichenden Gründe darlegen, die den Verdacht auf eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit rechtfertigten. Zudem hätte sie weniger eingreifende Maßnahmen in Betracht ziehen müssen, bevor sie zu einer derart invasiven Maßnahme wie der Überwachung durch eine Detektei griff. Daher stellte das Gericht fest, dass die Überwachung einen Verstoß gegen die DSGVO darstellt und der Kläger Anspruch auf immateriellen Schadenersatz hat.

Fazit

Das Urteil des Achten Senats verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Verarbeitung von Gesundheitsdaten und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung der Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Erstere müssen sicherstellen, dass sie bei Verdacht auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit alle weniger eingreifenden Mittel ausschöpfen, bevor sie zu invasiven Maßnahmen greifen. Andernfalls riskieren sie, gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen zu verstoßen und Schadenersatzansprüche auszulösen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Dr. Michael Witteler

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law (Berlin) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Datenschutz Datenschutz
6. Juni 2025 - Christian Böhm

Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

Allein die Verletzung von Vorschriften aus der DSGVO begründet für sich noch keinen Anspruch auf Schadensersatz. Machen Beschäftigte Schadensersatz wegen Datenschutzverletzungen durch Unternehmen geltend, müssen diese einen konkreten materiellen oder immateriellen Schaden darlegen und beweisen. Hierbei genügt es nicht, wenn sie sich auf einen abstrakten Kontrollverlust, wie die Unkenntnis der Datenverarbeitung, eine bestimmte Gefühlslage oder ein besonderes Spannungsverhältnis zu Arbeitgebern berufen.
Lesen
Datenschutz Cloud
13. Mai 2025 - EFAR Redaktion

Schadenersatz nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Betriebsvereinbarung – Workday

Ein Arbeitnehmer kann einen Anspruch auf Schadenersatz wegen einer Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung haben, wenn der Arbeitgeber personenbezogene Echtdaten innerhalb des Konzerns an eine andere Gesellschaft überträgt, um die cloudbasierte Software für Personalverwaltung „Workday“ zu testen.
Lesen
Datenschutz Bahn Nizza
17. Februar 2025 - Daniel Schlemann, LL.M. (Berkeley)

Verbot der Verarbeitung nicht erforderlicher Stammdaten im Arbeitsverhältnis

Ist die Angabe des Geschlechts zur Erfüllung von Verträgen oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich oder widerspricht sie dem Prinzip der Datenminimierung? Zu dieser Frage hat der EuGH entschieden. Was bedeutet dies für Arbeitsverhältnisse?
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Langzeiterkrankungen: Ausschluss der Inflationsausgleichsprämie?
  • Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ erschienen
  • Personalabbau in Unternehmen mit Betriebsräten
  • BAG: Weitere „Orientierungshilfen“ zur Vergütung (teil-)freigestellter Betriebsratsmitglieder
  • Befürchtungen über Kontrollverlust begründen keinen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

#EFAR – Jobs

  • Universitätsmedizin Greifswald KöR Arbeitsrechtler*in im Geschäftsbereich Personal 17475 Greifswald
  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.