• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels

Datenschutzkonferenz: Abfrage des Impfstatus durch den Arbeitgeber zulässig?

  • 27. Oktober 2021 |
  • Stefan Hessel

In einem aktuellen Beschluss vom 19.10.2021 hat die Datenschutzkonferenz (DSK) sich zur Frage geäußert, ob Arbeitgeber den Impfstatus von Beschäftigten verarbeiten dürfen. Damit nimmt die DSK zu einem Thema Stellung, das zurzeit viele Unternehmen beschäftigt.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Das gemeinsame Gremium der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder kommt dabei zu dem Ergebnis, dass der Impfstatus ein besonders sensibles Gesundheitsdatum ist. Die Verarbeitung von solchen sogenannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO grundsätzlich untersagt. Art. 9 Abs. 2 DSGVO sieht in eng umrissenen Grenzen Ausnahmen vor. Nach Art. 9 Abs. 2 lit. j) DSGVO können sich Ausnahmen aus mitgliedstaatlichen Gesetzen ergeben. Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht einige solche vor.

Anzeige

Die Ausnahmen im Detail

Zu den Ausnahmen, die der Beschluss explizit anspricht, gehören Arbeitergeber aus dem Gesundheitsbereich. Nach §§ 23a, 23 Abs. 3 IfSG ist die Erhebung des Impfstatus in Einrichtungen wie Krankenhäusern und Arztpraxen gestattet, soweit es der Verhinderung von Krankheitserregern dient.

Des Weiteren verweist die DSK auf § 36 Abs. 3 IfSG, der bestimmt, dass Arbeitgeber den Impfstatus von Beschäftigten zum Zwecke der Verhütung von COVID-19 Infektionen in bestimmten Einrichtungen, z. B. Kindertageseinrichtungen, abfragen dürfen.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfen den Impfstatus auch verarbeiten, sofern ein Arbeitnehmer Ansprüche auf Geldentschädigung (Lohnersatz) nach § 56 Absatz 1 IfSG geltend macht. Dessen Voraussetzungen können im Einzelfall auch im Fall einer möglichen Infektion mit COVID-19 sowie einer sich anschließenden Quarantäne vorliegen. Anspruchsvoraussetzung ist unter anderem, ob die Möglichkeit einer Schutzimpfung bestand.
Arbeitgeber dürfen dem Beschluss zufolge den Impfstatus von Beschäftigten außerdem auch verarbeiten, soweit dies durch Rechtsverordnungen zur Pandemiebekämpfung auf Basis des IfSG vorgegeben ist.

Ist eine Einwilligung möglich?

Die DSK zweifelt in ihrem Beschluss an, dass eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Erhebung des Impfstatus möglich ist. Nach § 26 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 2 BDSG ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Einwilligung im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses auch in die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten möglich.
Allerdings geht die DSK grundsätzlich davon aus, dass aufgrund des Über-/Unterordnungsverhältnisses, das zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht, regelmäßig keine Einwilligung gegeben ist. Ob dies in dieser Pauschalität zutreffend ist, erscheint durchaus fraglich. Zumal unklar bleibt, weswegen die Verarbeitung von Schnelltestergebnissen demgegenüber möglich sein soll.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Leider führt der Beschluss der DSK keine Gründe an, warum die Ausnahme aus § 26 Abs. 3 Satz 1 BDSG als Rechtsgrundlage nicht in Betracht kommen sollte. Nach dieser Norm ist die Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten zulässig, wenn sie zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht erforderlich ist. Man könnte zumindest darüber nachdenken, ob die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für die Gesundheit seiner Beschäftigten nicht eine rechtliche Pflicht darstellt, die sich der Vorschrift subsumieren ließe. Schließlich besteht die Fürsorgepflicht auch gegenüber Personen, die sich aufgrund von Immunschwäche oder Ähnlichem nicht impfen lassen können.

Fazit

Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden halten eine Abfrage des Impfstatus durch Arbeitgeber für weitgehend unzulässig. Auch eine Einwilligung kommt nach Ansicht der DSK regelmäßig nicht in Betracht. So eindeutig wie es ihr Beschluss suggeriert ist die Frage aus datenschutzrechtlicher Sicht jedoch keineswegs zu beantworten. Vor diesem Hintergrund sind die knappen Ausführungen der DSK zu dieser Fragestellung sehr verwunderlich. Aus der Sicht von Unternehmen wäre zur Schaffung von Rechtssicherheit insgesamt eine gesetzliche Regelung wünschenswert, welche die Abfrage des Impfstatus erlaubt.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Corona, Datenschutz

  • Stefan Hessel

    Stefan Hessel, LL.M., Rechtsanwalt, reuschlaw Legal Consultants, Saarbrücken #EFAR - Profil Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Datenschutz DSGVO
13. März 2023 - Daniel Schlemann, LL.M. (Berkeley)

EuGH stellt Anwendbarkeit der DSGVO in Zivilverfahren klar

Der EuGH hat klargestellt, dass die DSGVO auch im Zivilgerichtsverfahren und damit auch im arbeitsgerichtlichen Verfahren gilt. Der Konflikt zwischen prozessualem Beibringungsgrundsatz (und Beweislast) und datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten ist dabei mittels einer Zweischritt-Prüfung aufzulösen. Das gilt für den Parteivortrag wie auch für Beweisanordnungen des (Arbeits-)Gerichts.
Lesen
Compliance Homeoffice
28. Februar 2023 - Dr. Maximilian Koschker, LL.M.

Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten

Bei der Arbeit im Homeoffice sowie beim mobilen Arbeiten generell gelten erhöhte Anforderungen an den Schutz von Geschäftsgeheimnissen, deren Nichteinhaltung gravierende rechtliche und tatsächliche Konsequenzen für ihren Inhaber haben kann.
Lesen
Datenschutz
14. Februar 2023 - EFAR Redaktion

Ständige Mitarbeiterkontrolle bei Amazon ist rechtmäßig

Amazon darf weiterhin Handscanner einsetzen, mithilfe derer bestimmte Arbeitsschritte innerhalb der jeweiligen Prozesspfade von Warenein- bis Warenausgang erfasst werden. Das Persönlichkeitsrecht der Beschäftigten überwiegt hier nicht das unternehmerische Interesse von Amazon. Das hat das VG Hannover entschieden (Urt. v. 9.2.2023 - 10 A 6199/20; PM v. 14.2.2023).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Annahmeverzugsansprüche: Auswirkungen der „Neumasseunzulänglichkeitsanzeige“
  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.