• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Datenschutzverletzung: Können Arbeitnehmer von Aufsichtsbehörden eine Geldbuße gegen den Arbeitgeber erzwingen?

  • 1. Oktober 2020 |
  • Dr. Frank Bongers

Arbeitnehmer haben wie andere betroffene Personen ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Doch hat ein Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch darauf, dass die Aufsichtsbehörde eine Datenschutzverletzung mit einer Geldbuße sanktioniert?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitnehmer haben wie andere betroffene Personen ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Diese muss sodann die Beschwerde prüfen.

Doch hat ein Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch darauf, dass die Aufsichtsbehörde eine Datenschutzverletzung mit einer Geldbuße sanktioniert? Darüber hatte das Verwaltungsgericht Ansbach zu entscheiden (Urteil vom 16.03.2020, Az. AN 14 K 19.00464).

Arbeitnehmer will Aufsichtsbehörde zur Verhängung eines Bußgeldes per Klage zwingen

Ein Arbeitgeber war zur Erbringung von Kurierdiensten von einem Unternehmen beauftragt (P GmbH), das seinerseits als Subunternehmer von einem Hauptauftraggeber (F GmbH) beauftragt worden war. Der Arbeitgeber beschäftigte einen Aushilfsfahrer. Nachdem das Arbeitsverhältnis während der Probezeit gekündigt worden war, nahm der Kläger Kontakt zu dem Hauptauftraggeber (F GmbH) auf, um sich über den Arbeitgeber zu beschweren. Daraufhin wandte sich der Hauptauftraggeber (F GmbH) an den Subunternehmer (P GmbH), um den Hintergrund der Beschwerde zu ermitteln. Die P GmbH wandte sich ihrerseits an den Arbeitgeber, von welchem sie die Telefonnummer des Arbeitnehmers erhielt und rief den Arbeitnehmer an.

Der Arbeitnehmer beschwerte sich sodann bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, zum einen darüber, dass sein Arbeitgeber seine private Telefonnummer weitergegeben habe.

Außerdem vertrat er die Auffassung, dass der Einsatz eines GPS-Ortungssystems, mit dem der Arbeitgeber die Kurierfahrzeuge orten konnte, rechtswidrig gewesen sei.

Die Aufsichtsbehörde kam zu dem Ergebnis, dass die Weitergabe der Telefonnummer durch den Arbeitgeber datenschutzrechtlich vertretbar gewesen war. Auch in Bezug auf den Einsatz des Ortungssystems sah die Datenschutzaufsichtsbehörde keinen Anlass, eine Geldbuße zu verhängen.

Daraufhin erhob der Arbeitnehmer Klage beim Verwaltungsgericht und beantragte, die Datenschutz-Aufsichtsbehörde dazu zu verurteilen, gegenüber dem Arbeitgeber eine Geldbuße zu verhängen.

Verwaltungsgericht verteidigt Entscheidung der Aufsichtsbehörde

Das VG Ansbach wies die Klage des Arbeitnehmers ab. Zur Begründung führte es zum einen an, dass die Rechtsauffassung der Behörde, dass keine oder keine wesentliche Datenschutzverletzung vorgelegen habe, vertretbar gewesen sei.

Das Gericht nahm jedoch dessen ungeachtet zu der Frage Stellung, ob und inwieweit die Aufsichtsbehörde für den Fall einer Datenschutzverletzung zur Verhängung eines Bußgeldes gegenüber dem Arbeitgeber verpflichtet gewesen wäre.

Insofern führte das Gericht aus, dass die Datenschutz-Aufsichtsbehörde nach Art. 58 Abs. 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) eine Reihe sogenannter Abhilfebefugnisse habe, zu denen auch die Verhängung einer Geldbuße nach Art. 83 DS-GVO zähle. Die Ausübung und die Auswahl dieser  Befugnisse stünde jedoch im Ermessen der Aufsichtsbehörde (sogenanntes “Opportunitätsprinzip gem. § 47 Abs. 1 OWiG). Dies folge aus der Analyse des Wortlautes des Art. 83 Abs. 2 S. 2 DS-GVO sowie aus den Erwägungsgründen 148 und 150 zur DS-GVO.

Aber: Anspruch einer betroffenen Person auf aufsichtsbehördliches Einschreiten ist prinzipiell  denkbar

Ein Anspruch eines Beschwerdeführers auf die Verhängung einer Geldbuße käme nur in Betracht, wenn sich das Entschließungsermessen der Aufsichtsbehörde “auf Null” reduziert hätte. Dies könne nur angenommen werden, wenn die Verhängung einer Geldbuße die einzig mögliche Abhilfemaßnahme sei, die “zur Schaffung rechtmäßiger Zustände führe”. In diesen Fällen hält das VG Ansbach – ohne abschließend darüber zu entscheiden – einen Anspruch einer betroffenen Person auf aufsichtsbehördliches Einschreiten prinzipiell für denkbar.

Begründet wird dies mit Art. 78 Abs. 1 DS-GVO, wonach jede Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde habe.

Im vorliegenden Fall wurde jedoch eine Ermessensreduzierung “auf Null” von dem VG Ansbach verneint und entsschieden, dass der Arbeitnehmer schon deshalb keinen Anspruch auf Verhängung einer Geldbuße gegenüber der Aufsichtsbehörde habe.

Auswirkungen auf die Praxis: Beschwerden veranlassen faktisch Prüfung der Aufsichtsbehörden mit offenem Ausgang

Das VG Ansbach hat jedenfalls sehr hohe Anforderungen an einen Anspruch einer betroffenen Person auf Sanktionen der Aufsichtsbehörde gegenüber einem Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO gestellt. Die Aufsichtsbehörde könne auch bei Vorliegen einer Datenschutzverletzung stets prüfen, ob eine Geldbuße oder eine andere Abhilfemaßnahme (z.B. eine Verwarnung oder eine Anweisung in Bezug auf die konkrete Datenverarbeitung) angemessen ist. (Anm. d. Redaktion: Schadenersatz wegen Datenschutzverstoß – Was Unternehmen tun können).

Die aktuelle Entscheidung stützt zwar die Interessen der Arbeitgeber (und anderer Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO). Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Arbeitnehmer (und andere betroffene Personen) faktisch mit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, eine datenschutzrechtliche Prüfung veranlassen können. Diese Prüfung muss zwar auch bei einem Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht zu einer Geldbuße führen, in vielen Fällen ist damit aber zu rechnen.

Die Aufsichtsbehörde kann zwar nach dem VG Ansbach in geeigneten Fällen ihren Ermessensspielraum zugunsten des Arbeitgebers ausüben und ggf. keine Geldbuße verhängen – sie kann ihren Ermessenspielraum aber – je nach Sachlage – auch zu Lasten des Arbeitgebers ausüben und sich für eine Geldbuße entscheiden: Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers bleibt also ein “scharfes Schwert”.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Dr. Frank Bongers

    RA/FAArbR Dr. Frank Bongers, Associate bei Esche Schümann Commichau (Hamburg) #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Datenschutz
20. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

In dem Streit um ein zerkratztes Auto haben zwei städtische Mitarbeiter vor dem LAG Düsseldorf einen Vergleich geschlossen (PM des LAG Düsseldorf v. 19.1.2023).
Lesen
Datenschutz Datenschutz
13. Dezember 2022 - Dr. Michael Witteler

Datenschutz: Übergangsfrist für Geltung der alten Standardvertragsklauseln läuft ab

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten auf Basis von Standarddatenschutzklauseln in ein Drittland übermitteln, besteht unter Umständen Handlungsbedarf.
Lesen
Datenschutz Shanghai
25. August 2022 - Hendrik Muschal

Chinesischer Datenschutz im Überblick – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Was bedeutet das aktuelle chinesische Datenschutzrecht für international tätige Unternehmen und worauf haben sie besonders zu achten, wenn Daten aus China international verarbeitet werden?
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.