• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Wieder ganz vorne dabei – KLIEMT.Arbeitsrecht weiterhin mit Spitzenposition bei Legal 500 Deutschland
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 11:25 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Corona – erhebliche Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld.
    Quelle : Buse 15.01.2021 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 15.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Das neue Kinderkrankengeld – auch bei gesunden Kindern
    Quelle : Esche 15.01.2021 - 00:00
  • Das neue Corona-Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 2a und 2b SGB V
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 16:21 Von Detlef Grimm
  • Anspruch auf Arbeitsbefreiung an Rosenmontag – auch wenn der „Zoch“ corona- bzw. pandemiebedingt nicht „kütt“?
    Quelle : ArbRB-Blog 14.01.2021 - 14:58 Von Andrea Bonanni
  • Impfpflicht für Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen kraft arbeitgeberseitiger Weisung?
    Quelle : Beck-Blog 14.01.2021 - 13:29 Von stoffels
  • Einführung von Kurzarbeit durch fristlose Änderungskündigung
    Quelle : PWWL 14.01.2021 - 12:37 Von alice
  • Ausblick auf das Wettbewerbsregister
    Quelle : Beiten Burkhardt 14.01.2021 - 13:00 Von Christopher Theis
  • Scheitern von Verhandlungen über Interessenausgleich in der Einigungsstelle
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 09:31 Von Dr. Jan Heuer
  • Free speech and the US First Amendment: where it is implicated, and where it is not
    Quelle : KLIEMT.blog 14.01.2021 - 07:30 Von Ius Laboris
  • Übernahme von Betrieben oder Betriebsteilen während des Bezugs von Kurzarbeitergeld?
    Quelle : Esche 14.01.2021 - 06:00
  • Maskenbefreiung am Arbeitsplatz – Nur mit nachvollziehbarer Begründung!
    Quelle : KLIEMT.blog 13.01.2021 - 08:00 Von Dr. Elke Platzhoff Dipl.-Bw. (FH)
  • Weiterhin kein James Bond im Kino und kein Ende des Lockdown für berufstätige Eltern
    Quelle : Beiten Burkhardt 12.01.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Schon wieder Bußgeld wegen Videoüberwachung am Arbeitsplatz.
    Quelle : Buse 12.01.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitbestimmung in der Matrix
    Quelle : KLIEMT.blog 12.01.2021 - 08:00 Von Vanessa Heuer
  • Begründung des BVerfG zur Ablehnung einstweiliger Anordnungen gegen Teile des Arbeitsschutzkontrollgesetzes liegt vor
    Quelle : Beck-Blog 11.01.2021 - 21:22 Von stoffels
  • Gegen die Homeoffice-Muffel: (K)Eine allgemeine Pflicht zur Arbeit von zu Hause während der Krise?
    Quelle : Beck-Blog 11.01.2021 - 13:37 Von Martin.Biebl
  • Inhaltliche Anforderungen an ärztliche Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht und zu erfolgten und gesundheitsbedingt nicht erfolgten Impfungen
    Quelle : ArbRB-Blog 11.01.2021 - 12:56 Von Wolfgang Kleinebrink
  • Rien ne va plus – oder doch? Durch fristlose Änderungskündigung zur Kurzarbeit
    Quelle : KLIEMT.blog 11.01.2021 - 11:08 Von Tobias Klaus

Datenschutzverletzung: Können Arbeitnehmer von Aufsichtsbehörden eine Geldbuße gegen den Arbeitgeber erzwingen?

  • 1. Oktober 2020 |
  • Dr. Frank Bongers

Arbeitnehmer haben wie andere betroffene Personen ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Doch hat ein Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch darauf, dass die Aufsichtsbehörde eine Datenschutzverletzung mit einer Geldbuße sanktioniert?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitnehmer haben wie andere betroffene Personen ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Diese muss sodann die Beschwerde prüfen.

Anzeige

Doch hat ein Arbeitnehmer einen eigenen Anspruch darauf, dass die Aufsichtsbehörde eine Datenschutzverletzung mit einer Geldbuße sanktioniert? Darüber hatte das Verwaltungsgericht Ansbach zu entscheiden (Urteil vom 16.03.2020, Az. AN 14 K 19.00464).

Arbeitnehmer will Aufsichtsbehörde zur Verhängung eines Bußgeldes per Klage zwingen

Ein Arbeitgeber war zur Erbringung von Kurierdiensten von einem Unternehmen beauftragt (P GmbH), das seinerseits als Subunternehmer von einem Hauptauftraggeber (F GmbH) beauftragt worden war. Der Arbeitgeber beschäftigte einen Aushilfsfahrer. Nachdem das Arbeitsverhältnis während der Probezeit gekündigt worden war, nahm der Kläger Kontakt zu dem Hauptauftraggeber (F GmbH) auf, um sich über den Arbeitgeber zu beschweren. Daraufhin wandte sich der Hauptauftraggeber (F GmbH) an den Subunternehmer (P GmbH), um den Hintergrund der Beschwerde zu ermitteln. Die P GmbH wandte sich ihrerseits an den Arbeitgeber, von welchem sie die Telefonnummer des Arbeitnehmers erhielt und rief den Arbeitnehmer an.

Der Arbeitnehmer beschwerte sich sodann bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, zum einen darüber, dass sein Arbeitgeber seine private Telefonnummer weitergegeben habe.

Außerdem vertrat er die Auffassung, dass der Einsatz eines GPS-Ortungssystems, mit dem der Arbeitgeber die Kurierfahrzeuge orten konnte, rechtswidrig gewesen sei.

Anzeige

Die Aufsichtsbehörde kam zu dem Ergebnis, dass die Weitergabe der Telefonnummer durch den Arbeitgeber datenschutzrechtlich vertretbar gewesen war. Auch in Bezug auf den Einsatz des Ortungssystems sah die Datenschutzaufsichtsbehörde keinen Anlass, eine Geldbuße zu verhängen.

Daraufhin erhob der Arbeitnehmer Klage beim Verwaltungsgericht und beantragte, die Datenschutz-Aufsichtsbehörde dazu zu verurteilen, gegenüber dem Arbeitgeber eine Geldbuße zu verhängen.

Verwaltungsgericht verteidigt Entscheidung der Aufsichtsbehörde

Das VG Ansbach wies die Klage des Arbeitnehmers ab. Zur Begründung führte es zum einen an, dass die Rechtsauffassung der Behörde, dass keine oder keine wesentliche Datenschutzverletzung vorgelegen habe, vertretbar gewesen sei.

Das Gericht nahm jedoch dessen ungeachtet zu der Frage Stellung, ob und inwieweit die Aufsichtsbehörde für den Fall einer Datenschutzverletzung zur Verhängung eines Bußgeldes gegenüber dem Arbeitgeber verpflichtet gewesen wäre.

Insofern führte das Gericht aus, dass die Datenschutz-Aufsichtsbehörde nach Art. 58 Abs. 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) eine Reihe sogenannter Abhilfebefugnisse habe, zu denen auch die Verhängung einer Geldbuße nach Art. 83 DS-GVO zähle. Die Ausübung und die Auswahl dieser  Befugnisse stünde jedoch im Ermessen der Aufsichtsbehörde (sogenanntes “Opportunitätsprinzip gem. § 47 Abs. 1 OWiG). Dies folge aus der Analyse des Wortlautes des Art. 83 Abs. 2 S. 2 DS-GVO sowie aus den Erwägungsgründen 148 und 150 zur DS-GVO.

Aber: Anspruch einer betroffenen Person auf aufsichtsbehördliches Einschreiten ist prinzipiell  denkbar

Ein Anspruch eines Beschwerdeführers auf die Verhängung einer Geldbuße käme nur in Betracht, wenn sich das Entschließungsermessen der Aufsichtsbehörde “auf Null” reduziert hätte. Dies könne nur angenommen werden, wenn die Verhängung einer Geldbuße die einzig mögliche Abhilfemaßnahme sei, die “zur Schaffung rechtmäßiger Zustände führe”. In diesen Fällen hält das VG Ansbach – ohne abschließend darüber zu entscheiden – einen Anspruch einer betroffenen Person auf aufsichtsbehördliches Einschreiten prinzipiell für denkbar.

Begründet wird dies mit Art. 78 Abs. 1 DS-GVO, wonach jede Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde habe.

Im vorliegenden Fall wurde jedoch eine Ermessensreduzierung “auf Null” von dem VG Ansbach verneint und entsschieden, dass der Arbeitnehmer schon deshalb keinen Anspruch auf Verhängung einer Geldbuße gegenüber der Aufsichtsbehörde habe.

Auswirkungen auf die Praxis: Beschwerden veranlassen faktisch Prüfung der Aufsichtsbehörden mit offenem Ausgang

Das VG Ansbach hat jedenfalls sehr hohe Anforderungen an einen Anspruch einer betroffenen Person auf Sanktionen der Aufsichtsbehörde gegenüber einem Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO gestellt. Die Aufsichtsbehörde könne auch bei Vorliegen einer Datenschutzverletzung stets prüfen, ob eine Geldbuße oder eine andere Abhilfemaßnahme (z.B. eine Verwarnung oder eine Anweisung in Bezug auf die konkrete Datenverarbeitung) angemessen ist. (Anm. d. Redaktion: Schadenersatz wegen Datenschutzverstoß – Was Unternehmen tun können).

Die aktuelle Entscheidung stützt zwar die Interessen der Arbeitgeber (und anderer Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO). Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Arbeitnehmer (und andere betroffene Personen) faktisch mit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, eine datenschutzrechtliche Prüfung veranlassen können. Diese Prüfung muss zwar auch bei einem Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen nicht zu einer Geldbuße führen, in vielen Fällen ist damit aber zu rechnen.

Die Aufsichtsbehörde kann zwar nach dem VG Ansbach in geeigneten Fällen ihren Ermessensspielraum zugunsten des Arbeitgebers ausüben und ggf. keine Geldbuße verhängen – sie kann ihren Ermessenspielraum aber – je nach Sachlage – auch zu Lasten des Arbeitgebers ausüben und sich für eine Geldbuße entscheiden: Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers bleibt also ein “scharfes Schwert”.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Datenschutz

  • Dr. Frank Bongers

    RA/FAArbR Dr. Frank Bongers, Associate bei Esche Schümann Commichau (Hamburg) #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Compliance
5. November 2020 - Thomas Vogtmeier

Unternehmensinterne Untersuchungen nach dem VerSanG-E und der Arbeitnehmerdatenschutz

Das Gesetzesvorhaben iS Verbandssanktionengesetz hat deutlich an Fahrt gewonnen. Welche Bedeutung wird der Arbeitnehmerdatenschutz im Kontext verbandsinterner Untersuchungen haben?
Lesen
Arbeitsschutz
21. Oktober 2020 - Dr. Frank Schemmel

Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte, Infektionen: Umgang mit Mitarbeiterdaten in der Corona-Lage

Gesundheitsspezifische Mitarbeiterdaten werden in der Corona-Lage - bewusst oder unbewusst - sehr häufig erhoben. Auf was müssen Unternehmen beim Umgang mit Gesundheitsdaten achten, etwa wenn es um Krankheitssymptome, Aufenthaltsorte oder die Identität von infizierten Personen geht?
Lesen
Datenschutz
31. August 2020 - Tim Wybitul

Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß: Was Unternehmen tun können

Infolge erster Urteile über Schadensersatzforderungen gegen Unternehmen wegen angeblichen Datenschutzverstößen im Umgang mit Mitarbeiterdaten stellt sich die Frage, welche Risiken Unternehmen generell drohen und wie diese effektiv vermieden oder vermindert werden können können.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ein Leichenwagen als Dienstfahrzeug
  • Zeitarbeit: Gleichstellungsgrundsatz europarechtskonform?
  • Agile Transformation im Unternehmen: Strukturiertes Vorgehen bei der Implementierung agiler Arbeitsmethoden
  • Online-Bewerbung: Betriebsrat muss volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten
  • Agile Transformation im Unternehmen: Die Bedeutung der strategischen und unternehmerischen Entscheidung

#EFAR – Jobs

  • Viessmann Legal Counsel – Labour Law (m/w/d) Allendorf (Eder)
  • Sanofi Volljurist Arbeitsrecht (m/w/d) Frankfurt am Main.
  • GvW Graf von Westphalen Fachanwalt mit einschlägiger Berufserfahrung oder als Berufseinsteiger (m/w/d) Frankfurt am Main
  • Lutz I Abel Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in München für Berufseinsteiger oder mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten Expertenforum Arbeitsrecht:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.