• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Fünf Mythen zum neuen Nachweisgesetz (NachwG)
    Quelle : CMSHS 19.08.2022 - 09:07 Von Alexander Bissels
  • Does a new Dutch law let employees ‘work where you want’?
    Quelle : KLIEMT.blog 19.08.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Home Office – Ein möglicher Ausweg für Arbeitgeber aus der Energiekrise? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 18.08.2022 - 08:38 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Aus der neuen NZA-RR: Tablet oder Notebook für den Betriebsrat
    Quelle : Beck-Blog 18.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Ablehnung einer Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Altersdiskriminierung?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 17.08.2022 - 10:35
  • Tipps für die Einführung komplexer IT-Systeme – Teil 1: Workday
    Quelle : KLIEMT.blog 17.08.2022 - 08:21 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 16.08.2022 - 16:43
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Schutz von Whistleblowern wirft Fragen im Datenschutz auf.
    Quelle : Buse 16.08.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Bundesregierung beschließt Hinweisgeberschutzgesetz – Was ist neu?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.08.2022 - 08:00 Von Jörn-Philipp Klimburg LL.M.
  • Altersdiskriminierung
    Quelle : Beck-Blog 16.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Wieder ein Corona-Urteil: BAG zu Erschwerniszuschlag für Tragen einer OP-Maske
    Quelle : KLIEMT.blog 15.08.2022 - 08:00 Von Julia Rempe
  • BAG: Annahmeverzug bei überzogenem Hygienekonzept
    Quelle : Beck-Blog 15.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • Im Dickicht des § 17 KSchG – Zuleitungspflicht im Massenentlassungsverfahren
    Quelle : Vangard 11.08.2022 - 12:15 Von Christina Stogov, LL.M. (Münster), Lynn de Haan
  • Kein Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz
    Quelle : Beck-Blog 11.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs

Compliance-Falle: Der richtige Umgang mit Bewerbungen Schwerbehinderter

  • 8. November 2017 |
  • Dr. Hagen Köckeritz, LL.M.

Arbeitgeber haben Pflichten in Bezug auf Bewerbungen schwerbehinderter Menschen: So müssen sie u.a. die Schwerbehindertenvertretung über Bewerbungen schwerbehinderter Menschen „unmittelbar“ informieren. Was bedeutet “unmittelbar”? Und was folgt aus einem Verstoß?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Arbeitgeber haben bestimmte Pflichten, was Bewerbungen schwerbehinderter Menschen anbelangt: Nach § 81 Abs 1. S. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) IX müssen sie die Schwerbehindertenvertretung und die in § 93 SGB IX genannten Vertretungen über Vermittlungsvorschläge und Bewerbungen schwerbehinderter Menschen „unmittelbar nach Eingang“ informieren.

Klarzustellen ist, was das für Sie als Arbeitgeber „unmittelbar“ bedeutet und inwieweit der übliche Geschäftsablauf bei der Ausschreibung von Stellen und der Sichtung von Bewerbungsunterlagen in Unternehmen dem Rechnung trägt. Außerdem sollen die Folgen eines Verstoßes gegen dieses Erfordernis dargestellt werden sowie welche Maßnahmen Sie als Arbeitgeber treffen können, um Compliance-Verstöße in diesem Bereich zu vermeiden.

Keine Vorauswahl durch Arbeitgeber

Wenn der Arbeitgeber alle eingegangenen Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge zunächst sichtet und sie erst anschließend an die Schwerbehindertenvertretung weiterleitet, geschieht das nicht „unmittelbar nach Eingang“. Darüber ist man sich einig. „Unmittelbar nach Eingang“ heißt nicht nur „ohne Vorauswahl“ durch den Arbeitgeber, sondern auch zeitlich unverzüglich.

Das SGB enthält keine eigene Definition, was „unverzüglich“ bedeutet. Allerdings verwendet das Gesetz den Begriff an verschiedenen Stellen – etwa in § 60 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB I. Greift man auf allgemeine Maßstäbe zurück, z.B. auf § 121 Abs. 1 BGB – auf die Frist zur Anfechtung von Willenserklärungen wegen Irrtums, wird eine Weiterleitung der Unterlagen dann noch unverzüglich sein, wenn sie ohne schuldhaftes Zögern erfolgt, d.h. etwa innerhalb einer Woche.

Es ist also Arbeitgebern nicht gestattet, den Kreis der Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge für schwerbehinderte Bewerber vor der Weiterleitung einzuengen oder bei Weiterleitung schon mit einer Auswahlentscheidung zu verbinden. Ebenso wenig ist es möglich, Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge über mehrere Wochen anzusammeln und diese erst dann an die Schwerbehindertenvertretung und die betriebliche Interessenvertretung weiterzuleiten.

Entscheidungsprozess des Arbeitgebers beeinflussen

Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge früh weiterzuleiten soll gewährleisten, dass die Schwerbehindertenvertretung und die betriebliche Interessenvertretung das Recht auf Beteiligung bzw. Anhörung nach § 81 Abs. 1 S. 6 SGB IX wirksam ausüben können. Schwerbehindertenvertretung und betriebliche Interessenvertretung sollen auf den Entscheidungsprozess des Arbeitgebers Einfluss nehmen können.

Dies wird wesentlich erschwert, wenn sich der Arbeitgeber wegen einer Vorabprüfung und Vorauswahl aus allen eingegangenen Bewerbungsunterlagen und Vermittlungsvorschlägen bereits eine abschließende Meinung gebildet oder gar eine Auswahlentscheidung formuliert hat.

Wann muss der Arbeitgeber Bewerbungsunterlagen weiterleiten?

Allerdings muss der Arbeitgeber die Bewerbungsunterlagen und Vermittlungsvorschläge nur dann weiterleiten, wenn der Arbeitnehmer seine Schwerbehinderung im Bewerbungsschreiben offengelegt und nicht nur an versteckter Stelle auf die Schwerbehinderung hingewiesen hat (vgl. BAG 26.9.2013 – 8 AZR 650/12, siehe dort Ziffer 3 a). Die Pflicht, die Unterlagen weiterzuleiten, besteht auch nicht bei Initiativbewerbungen, sondern nur, wenn es aus Sicht des Arbeitgebers eine freie zu besetzende Stelle gibt.

Verstoß als Indiz für Benachteiligung Schwerbehinderter

Die Verletzung – auch nur einzelner – Pflichten des Arbeitgebers aus § 81 Abs. 1 SGB IX begründet bei Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten ein ausreichendes Indiz für eine Benachteiligung wegen der Schwerbehinderung i.S.v. § 81 Abs. 2 SGB IX i.V.m. § 22 AGG (vgl. BAG 15.2.2005 – 9 AZR 635/03). Weder ein schuldhaftes Handeln noch eine Benachteiligungsabsicht sind erforderlich. Die Indizwirkung führt zu einer Umkehr der Beweislast. Danach muss der Arbeitgeber beweisen, dass keine Benachteiligung vorlag.

Dass der Arbeitgeber die Pflicht verletzt hat, Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge weiterzuleiten, gibt den betrieblichen Interessenvertretungen außerdem das Recht, die Zustimmung zur Einstellung anderer Bewerber zu verweigern, z.B. nach § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG. Zudem ist es eine Ordnungswidrigkeit (§ 156 Abs. 1 Nr. 7 SGB IX), die mit einer Geldbuße von bis zu EUR 10.000 geahndet werden kann. Diese muss der Arbeitgeber ans Integrationsamt abführen.

Wie können Arbeitgeber Verstöße vermeiden?

Arbeitgeber sind gut beraten, ihre internen Abläufe und Bewerbungsprozesse zu überprüfen. Der Eingang von Bewerbungen oder Vermittlungsvorschlägen der Agentur für Arbeit in punkto schwerbehinderter Bewerber sollte regelmäßig überwacht werden. Es bietet sich an, dies zum Pflichtenkatalog konkreter Mitarbeiter der Personalabteilung hinzuzufügen, soweit dies nicht ohnehin schon geschehen ist.

Für Online-Bewerbungsverfahren sollte der Arbeitgeber zumindest vorsehen, dass es technisch möglich ist, auf die Schwerbehinderung hinzuweisen, z.B., indem der Bewerber ein Häkchen setzen oder einen Text eingeben kann. Die betreffende Stelle sollte gut sichtbar sein. Datenschutzrechtlich ist die Frage nach Schwerbehinderung beim Online-Bewerbungsverfahren unbedenklich. Denn so erhalten Schwerbehinderte beim Bewerbungsverfahren Zugang zu den besonderen Förderungspflichten des § 81 SGB IX.

 

Dr. Hagen Köckeritz, LL.M.
Partner bei Baker McKenzie
(Frankfurt a. Main)

Fragen an / Kontakt zum Autor? Die Autorenprofile in den sozialen Medien: LinkedIn, Twitter, Xing. Dieser Beitrag wird auch im Online-Rechtsmagazin “Baker McKenzie-Kompass” erscheinen.

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Bewerbung, Compliance, Schwerbehindertenrecht

  • Dr. Hagen Köckeritz, LL.M.

    Dr. Hagen Köckeritz, LL.M. Partner bei Baker McKenzie (Frankfurt a. Main) #EFAR - ProfilLinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
16. Dezember 2020 - Dr. Felix Hebert

Online-Bewerbung: Betriebsrat muss volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten

Online-Bewerbung: Muss der Betriebsrat volle Einsicht in Tools und Prozesse erhalten? Eine neue Entscheidung des LAG Köln zeigt, was in Zeiten der Digitalisierung mittels Recruiting-Software oder Bewerbungsmanagement-Tools gilt.
Lesen
Bewerbung
7. September 2020 - Julia Kusmijtschuk

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen formulieren – Was ist noch erlaubt?

Diskriminierungsfreie Stellenanzeigen zu formulieren wird vor dem Hintergrund bereits bisher erfolgter und aktueller Rechtsprechung immer schwieriger. Ein Überblick samt Formulierungshinweisen für die betriebliche Praxis.
Lesen
Bewerbung
14. Februar 2019 - Leonie Abendroth

Arbeitgeberpflichten bei Bewerbungen schwerbehinderter Menschen

Arbeitgeberpflichten bei Bewerbungen schwerbehinderter Menschen: Arbeitgeber müssen eine Vielzahl strikter gesetzlicher Vorgaben einhalten.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #ReiseRechtKurios: Vom wilden Affen gebissen
  • Behördlich angeordnete Quarantäne während des Urlaubs
  • Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 Prozent
  • Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie: Neue Mitbestimmungsregeln bei grenzüberschreitenden Unternehmensreorganisationen
  • Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten Rechtsanwalt (w/m/d) für den Bereich Arbeitsrecht MÜNCHEN
  • ADVANT Beiten Knowledge Management Lawyer Arbeitsrecht (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit MÜNCHEN
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.