• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Reputationsschutz bei Whistleblowing durch Arbeitnehmer.
    Quelle : Buse 31.01.2023 - 08:00 Von Dr.Volker Perten
  • BAG zum gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
    Quelle : Beck-Blog 30.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Köln zur Mitbestimmungspflichtigkeit einer Regelung über Krankenrückkehrgespräche
    Quelle : Beck-Blog 27.01.2023 - 12:52 Von stoffels
  • Personalabbau unter Einbeziehung einer Transfergesellschaft
    Quelle : Küttner Feed 26.01.2023 - 08:00
  • ArbG Stuttgart: Angebot der Arbeitsleistung bei rechtswidriger Anordnung von Kurzarbeit erforderlich
    Quelle : Beck-Blog 25.01.2023 - 12:58 Von stoffels
  • Early expiration of Corona Occupational Health and Safety Ordinance announced
    Quelle : Hogan Lovells 24.01.2023 - 17:26
  • Rechtsrahmen für Wearables: Totale Kontrolle oder nützliche Tools?
    Quelle : Buse 24.01.2023 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Mitarbeiterbenefits als Mittel gegen Fachkräftemangel
    Quelle : CMSHS 24.01.2023 - 06:08 Von Roman Christian Kies
  • Lachen ist menschlich
    Quelle : Beck-Blog 23.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Corona-Sonderregeln am Arbeitsplatz entfallen früher
    Quelle : Beck-Blog 21.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Wegfall der Corona-Arbeitsschutzverordnung angekündigt
    Quelle : Hogan Lovells 20.01.2023 - 12:06
  • BAG zur Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
    Quelle : Beck-Blog 20.01.2023 - 09:46 Von stoffels
  • Freedom Day auch im BMAS - Corona-Schutzmaßnahmen sollen bereits zwei Monate früher entfallen
    Quelle : Beck-Blog 19.01.2023 - 14:13 Von Martin.Biebl
  • Der Sozialplan – Was regelt er? Was ist Pflicht? Was ist Kür?
    Quelle : Küttner Feed 19.01.2023 - 09:00
  • Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Urlaubsplanung
    Quelle : Allen & Overy 18.01.2023 - 16:26
  • Was lange währt, wird schließlich gut? Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich.
    Quelle : Buse 17.01.2023 - 08:00 Von Dr. Jan Tibor Lelley
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Jeopardy! Das ist der Auflöser
    Quelle : ADVANT Beiten 16.01.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • ArbG Siegburg: "Krankfeiern" auf White Night Ibiza Party rechtfertigt fristlose Kündigung
    Quelle : Beck-Blog 16.01.2023 - 12:39 Von stoffels
  • LAG Schleswig-Holstein: Dienst-SMS muss in Freizeit nicht gelesen werden
    Quelle : Beck-Blog 13.01.2023 - 14:28 Von stoffels

Die „impfbedingte“ Kündigung des Arbeitsverhältnisses

  • 9. Februar 2021 |
  • Markus Künzel
  • - Dr. Erik Schmid

Wird es eine gesetzliche Verpflichtung zur Schutzimpfung gegen Sars-CoV-2 geben? Oder darf der Arbeitgeber wenigstens die Impfung kraft Direktionsrecht bei Arbeitnehmern anordnen und das Arbeitsverhältnis mit Impfverweigerern kündigen?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt aktuell im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie keine Impfflicht und keine Sonderrechte für Geimpfte. Das ist – derzeit – nachvollziehbar, da es zu wenig Impfstoff gibt und kein größeres Wettrennen um die Impfdosen entstehen soll. Spätestens wenn – voraussichtlich im Sommer – allen Menschen in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden kann, könnte es jedenfalls durch unterschiedliche Behandlung von Geimpften und Nichtgeimpften eine mittelbare Impfpflicht geben. Das kann dann auch Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis haben und möglicherweise zu arbeitsrechtlichen Sanktionen wie Abmahnungen oder Kündigungen führen.

Gesetzliche Impfpflicht? Derzeit (noch) nicht vorgesehen

Die Impfung gegen das Coronavirus ist – derzeit noch – freiwillig. Der Impfstoff ist knapp und das könnte der Grund dafür sein, dass der Gesetzgeber bisher von einer Corona-Impfpflicht noch keinen Gebrauch gemacht hat. Der Rahmen zu einer gesetzlichen Impfpflicht ist in § 20 Abs. 6 S. 1 IfSG vorgegeben: “… anzuordnen, dass bedrohte Teile der Bevölkerung an Schutzimpfungen oder anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe teilzunehmen haben, wenn eine übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen auftritt und mit ihrer epidemischen Verbreitung zu rechnen ist”. Auf dieser Basis wurde im März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern eingeführt. Spätestens wenn nicht mehr ausreichend Klinikpersonal für die Corona-Patienten zur Verfügung stehen sollte, könnte eine Impfpflicht in Erwägung zu ziehen sein.

Vereinbarte Impfpflicht

Wenn der Gesetzgeber von der Impfpflicht keinen Gebrauch machen sollte, könnte eine Impfpflicht auch durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag geregelt werden. Eine solche vereinbarte Impfpflicht ist nur vorstellbar, wenn die Impfung kein bzw. kaum ein Gesundheitsrisiko für den Arbeitnehmer birgt, die Kosten übernommen werden und ein ganz besonderer Schutzzweck besteht, wie der Kontakt zu Risikogruppen.

Darf der Arbeitgeber eine Sars-CoV-2-Impfung einseitig anweisen?

Bei der Frage, ob das Direktionsrecht auch für die Sars-CoV-2-Impfung reicht, müssen die Interessen des Arbeitgebers (Aufrechterhaltung des Betriebsablaufs, Gesundheit der Mitarbeiter) und die Interessen des Arbeitnehmers (Persönlichkeitsrecht) gegeneinander abgewogen werden. Die in Betrieben bisher durchgeführten Grippeschutzimpfungen sind freiwillig und können auch nicht einseitig vom Arbeitgeber kraft Direktionsrechts angeordnet werden. Der Grund liegt darin, dass das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers die möglichen medizinischen Folgen (Grippesymptome wie Fieber) und wirtschaftlichen Auswirkungen wie erhöhte krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit überwiegt.

Sars-CoV-2 ist nicht mit einer Grippewelle vergleichbar. Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führt Sars-CoV-2 zu mehr Todesfällen, schlimmeren Krankheitsverläufen, fast zu einer Überlastung des Gesundheitswesens, und es besteht noch keine Immunität.

Aufgrund der schwerwiegenderen medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer Infektion mit Sars-CoV-2 im Verhältnis zu bisherigen impfbaren Massenkrankheiten muss das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers weiter zurücktreten. Eine vom Arbeitgeber angeordnete Impfpflicht für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern könnte rechtmäßig sein und ist jedenfalls nicht pauschal ausgeschlossen. Insbesondere bei medizinischem und pflegerischem Personal könnte eine vom Arbeitgeber angeordnete Sars-CoV-2-Impfung wirksam sein, um als potenzielle Multiplikatoren gegenüber Risikogruppen auszuscheiden und um mit dieser Berufsgruppe die medizinische Versorgung während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten.

Impfpflicht mittelbar durch Vertragspartner des Arbeitgebers

Die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats gegen eine Impfpflicht und gegen eine unterschiedliche Behandlung von Geimpften und Nichtgeimpften richten sich an die Bundesregierung und sind nicht verpflichtend für private Unternehmen. Es wird ausdrücklich ausgeführt, dass für private Unternehmen ein gewisser Entscheidungsspielraum bei Sonderrechten für Geimpfte besteht. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen von ihren Vertragspartnern unter anderem für einen Zutritt auf ihrem Betriebsgelände einen Impfnachweis verlangen. Beispielsweise für Mitarbeiter der externen Security, der extern betriebenen Kantine, des externen Facility Managements, für Handwerker, aber auch für Mitarbeiter von Kunden und Zulieferern. Aufgrund der Vertragsfreiheit sind Unternehmen berechtigt, den Zutritt zu ihrem Betriebsgelände von bestimmten Voraussetzungen abhängig zu machen, z.B. Sicherheitskleidung tragen, keine Alkoholisierung oder Rauchverbot einhalten. Das Unternehmen, z.B. ein Krankenhaus, könnte dann Mitarbeiter des Reinigungsdienstleisters nur mit nachgewiesener Impfung auf den Stationen tätig werden lassen. Es wäre dann die Pflicht des Reinigungsdienstleisters ausreichend Putzkräfte aufzutreiben, die geimpft sind und bereit sind, die Impfung nachzuweisen. Andernfalls droht der Verlust des Reinigungsauftrags im Krankenhaus.

 Arbeitsrechtliche Sanktionen bei Ablehnung der Impfung

Arbeitgeber dürfen von ihren Arbeitnehmern für die vertraglich vereinbarte Tätigkeit bestimmte Voraussetzungen verlangen. Beispielsweise Schutzkleidung und -schuhe in der Produktion. Wenn Arbeitnehmer die Schutzkleidung nicht tragen, können sie nicht beschäftigt werden. Das lässt sich auch auf die Sars-CoV-2 -Impfung übertragen. Wenn der Arbeitgeber für Tätigkeiten mit unmittelbarem Kontakt zu Bewohnern und Patienten nur geimpfte Arbeitnehmer einsetzt, könnte er nicht geimpfte Arbeitnehmer nicht mehr vertragsgemäß beschäftigen. Soweit anderweitige Einsatzmöglichkeiten nicht bestehen, ist die Beschäftigung des Arbeitnehmers unmöglich. Der Arbeitgeber wäre zu arbeitsrechtlichen Sanktionen berechtigt, wie den Einbehalt der Vergütung oder einer personen- bzw. impfbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Fazit

Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Corona-Pandemie Arbeitgeber vor große Herausforderungen stellt. Zur Vermeidung einer weiteren Verbreitung und zur Abmilderung der Folgen wurde vielfach „Neuland“ betreten. Erstmals wurden beispielsweise Maßnahmen wie der Lockdown, die Homeoffice-Pflicht oder die stufenweise Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Auch bei der Impfpflicht für besondere Berufsgruppen muss jetzt Neuland betreten werden, sonst sind Unternehmen zum Handeln gezwungen.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Corona, Kündigung

  • Markus Künzel

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, BEITEN BURKHARDT, München #EFAR - Profil
      #EFAR - Fokusseite
    LinkedIn
  • Dr. Erik Schmid

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, BEITEN BURKHARDT, München #EFAR - Profil
      #EFAR - Fokusseite
    LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitsschutz Maske
25. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben

Die aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt seit dem 01.10.2022. Sie wird auf Grund der günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens mit Wirkung zum 02.02.2023 vorzeitig aufgehoben (Meldung des BMAS v. 24.01.2023).
Lesen
Corona
24. Januar 2023 - EFAR Redaktion

Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen

Wird eine abhängige Beschäftigung zwecks Wiederaufnahme einer pandemiebedingt aufgegebenen Selbständigkeit gekündigt, liegt zumindest ein Härtefall vor. Dies hat das LSG Nordrhein-Westfalen entschieden (Beschl. v. 1.9.2022 – L 9 AL 106/22 B ER; PM v. 20.1.2023).
Lesen
Corona
27. Dezember 2022 - EFAR Redaktion

Beschränkung der Corona-Sonderzahlung auf aktive Landesbedienstete rechtmäßig

Die Beschränkung des anspruchsberechtigten Personenkreises für die im Jahr 2022 gewährte Corona-Sonderzahlung auf solche Bedienstete, die zum 29. November 2021 in einem aktiven Dienst- oder Ausbildungsverhältnis zum beklagten Land Rheinland-Pfalz gestanden haben, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Dies entschied das VG Koblenz und wies die Klage eines pensionierten Landesbediensteten ab (Urt. v. 22.11.2022 – 5 K 645/22.KO; PM Nr. 45/2022 v. 22.12.2022).
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Desksharing einführen: Die Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb
  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig aufgehoben
  • Pandemiefolgen bei Sperrzeit zu berücksichtigen
  • Auto zerkratzt – Hörte die Dashcam mit?

#EFAR – Jobs

  • Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Rechtsanwalt (m/w/d) im Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeitsrecht Hamburg
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.