• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • § 20a IfSG… und raus bist Du
    Quelle : ADVANT Beiten 19.08.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Fünf Mythen zum neuen Nachweisgesetz (NachwG)
    Quelle : CMSHS 19.08.2022 - 09:07 Von Alexander Bissels
  • Does a new Dutch law let employees ‘work where you want’?
    Quelle : KLIEMT.blog 19.08.2022 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Home Office – Ein möglicher Ausweg für Arbeitgeber aus der Energiekrise? (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 18.08.2022 - 08:38 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Aus der neuen NZA-RR: Tablet oder Notebook für den Betriebsrat
    Quelle : Beck-Blog 18.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Ablehnung einer Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Altersdiskriminierung?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 17.08.2022 - 10:35
  • Tipps für die Einführung komplexer IT-Systeme – Teil 1: Workday
    Quelle : KLIEMT.blog 17.08.2022 - 08:21 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 16.08.2022 - 16:43
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und seine Bedeutung für die Praxis
    Quelle : ADVANT Beiten 16.08.2022 - 14:00 Von Dr. Birgit Münchbach
  • Schutz von Whistleblowern wirft Fragen im Datenschutz auf.
    Quelle : Buse 16.08.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Bundesregierung beschließt Hinweisgeberschutzgesetz – Was ist neu?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.08.2022 - 08:00 Von Jörn-Philipp Klimburg LL.M.
  • Altersdiskriminierung
    Quelle : Beck-Blog 16.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • Wieder ein Corona-Urteil: BAG zu Erschwerniszuschlag für Tragen einer OP-Maske
    Quelle : KLIEMT.blog 15.08.2022 - 08:00 Von Julia Rempe
  • BAG: Annahmeverzug bei überzogenem Hygienekonzept
    Quelle : Beck-Blog 15.08.2022 - 06:00 Von Christian.Rolfs
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • GmbH-Gründung seit 1.8.2022 von zu Hause aus möglich
    Quelle : ADVANT Beiten 12.08.2022 - 14:00 Von Dr. Barbara Mayer
  • Regional Labour Court of Schleswig-Holstein: Compensation claim for discrimination after applying for a job via eBay Classified
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis
  • LAG Schleswig-Holstein: Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung nach Bewerbung über Ebay-Kleinanzeigen
    Quelle : ADVANT Beiten 11.08.2022 - 14:00 Von Jonas Türkis

Die Tücken einer Kündigung aufgrund Diebstahlverdachts

  • 20. September 2021 |
  • Dr. Herbert Hertzfeld

Rechtfertigt der Diebstahl geringwertiger Güter eine Kündigung? Das LAG Nürnberg musste zuletzt diese Frage nicht beantworten, sondern stellte auf ganz andere (wichtige) Punkte ab.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Im Zuge der Emmely-Entscheidung des BAG war eine breite Debatte um die Frage entstanden, ob die Zueignung von Gütern mit geringem Wert eine Kündigung rechtfertigen kann. Bei vom Wert des Diebstahlgutes her ähnlich gelagerten Kündigungssachverhalten machte zuletzt etwa das LAG Nürnberg noch weitere wichtige Punkte klar, die es – eigentlich immer – zu beachten gilt.

Die Entscheidung vom 08.12.2020 (LAG Nürnberg 7 Sa 226/20) behandelte daher nicht nur die Problematik des Diebstahls geringwertiger Güter, sondern auch die Verwertbarkeit heimlicher Videoaufnahmen, die Abgrenzung zwischen der Tat- und Verdachtskündigung sowie die Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung.

Zwei kleine Jägermeister…waren plötzlich weg

Der Arbeitgeber betrieb ein Großhandelslager. Da es im Bereich der Spirituosen häufiger zu Schwund gekommen war, brachte der Arbeitgeber dort eine verdeckte Kamera an, die zu einem Zeitpunkt, als dort nicht gearbeitet wurde, Aufnahmen von dem Arbeitnehmer und seinem Kollegen machte. Die Aufnahmen zeigten, wie sich der Arbeitnehmer in einem abgedunkelten Gang bückte. Später stellte der Arbeitgeber fest, dass an dieser Stelle zwei kleine Fläschchen Jägermeister entwendet worden waren.

Am 04.01.2020 kündigte er nach Anhörung des Arbeitnehmers und des Betriebsrates zu einer beabsichtigten Tatkündigung das Arbeitsverhältnis außerordentlich und fristlos, hilfsweise fristgerecht. Weitere Maßnahmen zur Sachverhaltsaufklärung ergriff der Arbeitgeber nicht. Am 13.01.2020 kündigte der Arbeitgeber noch einmal vorsorglich ordentlich. Diese Kündigungen waren Gegenstand des Rechtsstreites. Nachdem die erste Instanz der Klage stattgegeben hatte, hörte der Arbeitgeber den Betriebsrat Ende Juni 2020 zu einer weiteren Kündigung auch unter dem Gesichtspunkt der Verdachtskündigung an und kündigte am 02.07.2020 nochmals ordentlich.

Die Entscheidung des Gerichts

Das LAG Nürnberg gab der Klage statt. Auch der rechtswidrige Zugriff auf Eigentum des Arbeitgebers von geringem Wert stelle regelmäßig einen wichtigen Grund im Sinne von § 626 Abs. 1 BGB dar. Die Tat sei jedoch nicht bewiesen. Die Videoaufzeichnungen seien nicht verwertbar, da das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers in der Ausprägung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung entgegenstehe. Eine Verwertung komme nur in Betracht, wenn der konkrete Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers bestehe, weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung des Verdachts ergebnislos ausgeschöpft seien, die verdeckte Kameraüberwachung damit praktisch das einzig verbleibende Mittel darstelle, und die Überwachung insgesamt nicht unverhältnismäßig sei. Der Verweis auf „Schwund“ sei nicht ausreichend. Mindestens eine Eingrenzung der Tatverdächtigen durch Abgleich von Anwesenheitszeiten zu den Zeitpunkten des Spirituosenschwunds wäre erforderlich gewesen.

Weitere Fehler bei der Betriebsratsanhörung

Auch der dringende Verdacht eines Diebstahles komme als wichtiger Grund in Betracht. Ob hinreichende Verdachtsmomente dargelegt wurden, könne jedoch dahinstehen, weil der Betriebsrat vor der Kündigung vom 04.01.2020 zu einer Verdachtskündigung nicht angehört worden war. In der Anhörung des Betriebsrats zu einer Tatkündigung liege nicht gleichsam als „Minus“ eine Anhörung zu einer Verdachtskündigung.

In der neuerlichen Betriebsratsanhörung im Juli 2020 sei dann zwar der Aspekt einer Verdachtskündigung erwähnt worden. Das Nachschieben des Verdachts eines Diebstahls sei aber nur möglich, wenn dem Arbeitgeber nachträglich neue Verdachtsmomente bekannt geworden seien und die maßgeblichen Verdachtsmomente objektiv schon vor Zugang der Kündigung vorlagen. Vorliegend seien die Verdachtsmomente bereits Ende 2019 bekannt gewesen, indessen dem Betriebsrat nicht mitgeteilt worden, so dass ein Nachschieben ausscheide. Aus denselben Gründen sei die hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung vom 04.01.2020 unwirksam.

Die vorsorglich ausgesprochene Kündigung vom 13.01.2020 sei unwirksam, weil der Betriebsrat nicht angehört wurde. Einer – erneuten – Anhörung des Betriebsrates bedürfe es schon immer dann, wenn der Arbeitgeber nach Anhörung des Betriebsrats bereits eine Kündigung erklärt habe und nun erneut kündigen wolle. Das Gestaltungsrecht und die damit in Verbindung stehende Betriebsratsanhörung seien mit dem Zugang der (ersten) Kündigung verbraucht.

Bewertung: Der Teufel steckt im Detail

Im Zuge der Emmely-Entscheidung des BAG war eine breite Debatte um die Frage entstanden, ob die Zueignung von Gütern mit geringem Wert eine Kündigung rechtfertigen kann. Die Frage, ob der Diebstahl von zwei Fläschchen Jägermeister „reichen“ kann, bleibt vorliegend offen, weil der Arbeitgeber sich in den Anforderungen an eine wirksame Kündigung regelrecht verheddert hat.

Zunächst wurde recht hemdsärmelig eine verdeckte Videoüberwachung vorgenommen. Ein solches Vorgehen kann nicht nur – wie vorliegend – ein Beweisverwertungsverbot nach sich ziehen, sondern gegebenenfalls auch Schadensersatzansprüche der überwachten Mitarbeiter sowie ein Bußgeld nach der DSGVO.

Betriebsrat anhören, aber richtig!

Ein echter Kunstfehler war es sodann, den Betriebsrat nicht auch (vorsorglich) auch zu einer Verdachtskündigung anzuhören. An den Aspekt der Verdachtskündigung sollte der Arbeitgeber bei jeder verhaltensbedingten Kündigung denken. Es bedarf in der Betriebsratsanhörung lediglich der Formulierung, der Arbeitgeber gehe aufgrund des geschilderten Sachverhaltes davon aus, die Pflichtverletzung sei erwiesen, jedenfalls bestehe der dringende Tatverdacht. Man höre daher zu einer Tatkündigung, vorsorglich zu einer Verdachtskündigung an. Mit dieser minimalen Ergänzung der Betriebsratsanhörung hätte der Arbeitgeber jedenfalls diesen Unwirksamkeitsgrund verhindert.

Die Betriebsratsanhörung im Juni 2020 konnte den Mangel nicht mehr heilen. „Nachgeschoben“ werden können nur Umstände, die bei Ausspruch der Kündigung bereits vorlagen, dem Arbeitgeber aber nicht bekannt waren. Dies gilt auch für Verdachtsmomente. Die Verdachtsmomente waren bereits vor Ausspruch der ersten Kündigung bekannt und konnten daher nicht nachgeschoben werden. Mittel der Wahl konnte nur eine neue Kündigung sein.

Betriebsrat anhören – Zu jeder Kündigung!

Das ist ja auch geschehen, wobei dem Arbeitgeber der nächste klassische Fehler unterlaufen ist. Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung anzuhören. Die Betriebsratsanhörung war durch Ausspruch der Kündigung vom 04.01.2020 verbraucht, vor der Kündigung vom 13.01.2020 hätte der Betriebsrat erneut angehört werden müssen. Daran ist immer zu denken, wenn noch einmal gekündigt werden soll (beispielsweise: Zugang der Kündigung ist unsicher; Kündigung wurde gem. § 174 BGB zurückgewiesen; Arbeitnehmer zeigt nach Zugang der Kündigung seine Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch an).

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Betriebsrat, Kündigung

  • Dr. Herbert Hertzfeld

    RA/FAArbR, Partner bei Küttner Rechtsanwälte (Köln) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Betriebsrat
11. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Mitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte

Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einbindung einer betriebsfremden Führungskraft in den Betrieb und welche Rolle spielen Weisungsrecht und Entscheidungsbefugnis dabei? Diese Frage hat das LAG Niedersachsen entschieden.
Lesen
Betriebsrat
26. April 2022 - Klaus Thönißen

Wenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt

Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden.
Lesen
Betriebsrat
31. März 2022 - Tobias Neufeld, LL.M.

Betriebsrat: Datenschutzrechtliche Stellung und Pflichten nach der Betriebsverfassung, DSGVO und BDSG

Die datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats und die daraus resultierenden Pflichten waren und sind auch nach der Einführung des § 79a BetrVG in der Diskussion. Zum aktuellen Stand eine Beitragsreihe mit Handlungsempfehlungen.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #ReiseRechtKurios: Vom wilden Affen gebissen
  • Behördlich angeordnete Quarantäne während des Urlaubs
  • Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 Prozent
  • Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie: Neue Mitbestimmungsregeln bei grenzüberschreitenden Unternehmensreorganisationen
  • Keine Pflicht, nicht geimpftes Pflegepersonal in Seniorenheim zu beschäftigen

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten Rechtsanwalt (w/m/d) für den Bereich Arbeitsrecht MÜNCHEN
  • ADVANT Beiten Knowledge Management Lawyer Arbeitsrecht (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit MÜNCHEN
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d für den Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht Chemnitz
  • Taylor Wessing Referendar (w/m/d) Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.