• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder
  • Arbeitgeber muss Chancen für schwerbehinderte Bewerber wahren – Vermittlungsauftrag nach § 164 SGB IX notwendig
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 10:40 Von Thorsten Blaufelder
  • Neues zur Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung
    Quelle : KLIEMT.blog 12.06.2025 - 09:01 Von Lena Fersch
  • Videokonferenzen im Unternehmen – Worauf Arbeitgeber achten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 11.06.2025 - 08:48 Von Dr. Jessica Jacobi 
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung: Regelungen zum Verfall bei vorzeitigem Ausscheiden auf dem Prüfstand
    Quelle : Küttner Feed 10.06.2025 - 15:26

#EFAR-Basics: Homeoffice

  • 29. April 2025 |
  • Jana Hassel

#EFAR-Basics zum Thema Homeoffice mit aktuellen Entwicklungen und Hintergründen (Stand: 29.04.2025)

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Manchmal überholt die Realität die kühnsten Erwartungen – das gilt jedenfalls für die Schnelligkeit der Umsetzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen aufgrund der Corona-Einschränkungen ab März 2020.

Soviel hat sich bislang gezeigt: Homeoffice ist in vielen Bereichen möglich, stellt jedoch völlig neue Herausforderungen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ob das die Unternehmenskommunikation, den Arbeits- bzw. Datenschutz, die Arbeitszeiterfassung oder aber auch die Betreuungssituation von Kindern betrifft – Kreativität und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind bei der Umsetzung wesentlicher rechtlicher Standards im Einklang mit der jeweiligen Lebenssituation gefragt.

Legaldefinitionen

§ 2 Abs. 4 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 21. Januar 2021: „[…] Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten […], diese Tätigkeiten in deren Wohnung [Homeoffice] auszuführen“

§ 2 Abs. 7 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): „Telearbeitsplätze sind vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten, für die der Arbeitgeber eine mit den Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt hat. Ein Telearbeitsplatz ist vom Arbeitgeber erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit arbeitsvertraglich oder im Rahmen einer Vereinbarung festgelegt haben und die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplatzes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich der Kommunikationseinrichtungen durch den Arbeitgeber oder eine von ihm beauftragte Person im Privatbereich des Beschäftigten bereitgestellt und installiert ist.“

Chronologie (neueste Entwicklung zuerst)

29.04.2025:
EFAR-News: Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers

03.03.2025:
EFAR-Autorin Kim Kleinert: Once you go Homeoffice, you never go back? – Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Widerruf der Erlaubnis

11.12.2024:
EFAR-Autor Ruven Bäsemann: Hybride Bildschirmarbeit/Mobiles Arbeiten – Empfehlungen des BMAS und Ausblick

11.09.2024:
EFAR-Autoren Dr. Michael Beer und Andreas Schuster: Versicherungsschutz im Homeoffice: Explosion des Heizkessels als Arbeitsunfall?

26.03.2024:
EFAR-News: Homeoffice: Unfallversichert bei Heizkesselexplosion

10.01.2024:
EFAR-News: Arbeitsschutz im Homeoffice

26.09.2023:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Homeoffice, Workation und Co. vs. Präsenzpflicht in Unternehmen: Rechtlicher Rahmen für „Rückholaktionen“

05.04.2023:
EFAR-News: Ärztehotline: Sozialversicherungspflicht im Homeoffice

28.02.2023:
EFAR-Autoren Dr. Maximilian Koschker, LL.M. und Thomas Fröhlich: Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten

29.09.2022:
EFAR-Autorin Nora Nauta: Die Corona-ArbSchV: Was gilt ab Oktober 2022?

01.09.2022:
EFAR-News: Corona-Arbeitsschutzverordnung angepasst

30.06.2022:
EFAR-Autorin Dr. Sara Thienhaus: BYOD und Homeoffice: Warum das Privathandy nicht dienstlich genutzt werden sollte

27.05.2022:
Empfehlungen des BMAS zum Betrieblichen Infektionsschutz nach Auslaufen der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (FAQ)

24.03.2022:
EFAR-News: Überarbeitete FAQs des BMAS zur Corona-Arbeitsschutzverordnung

16.03.2022:
EFAR-News: Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert / Homeoffice bleibt Option

28.02.2022:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Homeoffice nach Corona regeln: Was Sie jetzt tun müssen und noch ohne neues Gesetz tun können

09.12.2021:
EFAR-News: Weg vom Bett ins Homeoffice gesetzlich unfallversichert (zu BSG, Urt. v. 08.12.2021 – B 2 U 4/21 R)

23.11.2021:
EFAR-Autoren Nadine Radbruch und Philipp Früh : 3G am Arbeitsplatz und Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht

01.09.2021:
EFAR-News: Arbeitgeber darf Rückkehr aus Homeoffice anordnen (zu LAG München, Urt. v. 26.08.2021 – 3 SaGa 13/21)

27.08.2021:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Änderung des Erfüllungsortes bei regelmäßigem Homeoffice?

28.06.2021:
EFAR-Autor Dr. Michael Beer: Das Homeoffice im Ausland: Mitarbeiter-Benefit oder Haftungsrisiko?

21.04.2021:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Homeoffice-„Pflicht“ jetzt auch für Beschäftigte?

15.03.2021:
EFAR-Autorin Kerstin Gröne: Arbeitsschutzkontrollgesetz: Änderungen für alle Arbeitgeber

12.03.2021:
EFAR-Autoren Dr. Elena Heimann und Dr. Sebastian Klaus: Zweite Welle von Homeoffice-Regelungen – oder: Aktuelle Änderungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

05.03.2021:
EFAR-Autor Dr. Sebastian Klaus: Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?

03.03.2021:
EFAR-Autorin Katja Schiffelholz Semedo: Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?

31.01.2021:
Die „CHECK-UP Homeoffice“-Übersicht des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Homeoffice

27.01.2021:
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) tritt in Kraft)

26.01.2021:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Homeoffice: Welche Rechte und Pflichten bestehen?

25.01.2021:
EFAR-Autoren Hans-Christian Ackermann und Lukas Gallenkämper: Homeoffice: Aktuelle und künftige Regelungen durch Corona-ArbSchV und Mobile Arbeit Gesetz

20.01.2021:
Entwurf der Verordnung des BMAS: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV)

18.01.2021:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Mobile Arbeit Gesetz (MAG): Weiterer Referentenentwurf (jetzt ohne Rechtsanspruch) veröffentlicht

14.01.2021:
Referentenentwurf des BMAS: Entwurf eines Gesetzes zur mobilen Arbeit (Mobile Arbeit-Gesetz – MAG)

24.11.2020:
EFAR Autorin Claudia Knuth: Homeoffice – Aufwand und Kosten: Wer übernimmt was?

11.11.2020:
Datenschutzkonferenz (DSK): Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen

06.10.2020:
BMAS: Forschungsbericht 549: Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice– Kurzexpertise –

20.08.2020:
Arbeitsausschüsse beim BMAS: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

22.07.2020:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht: Datenschutzrechtliche Regelungen bei Homeoffice – Checkliste mit Prüfkriterien nach DS-GVO

17.04.2020:
EFAR-Autorin Claudia Knuth: Kann der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Homeoffice zwingen?

16.04.2020:
BMAS veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

14.04.2020:
EFAR-Autor Prof. Dr. Arnd Diringer: Corona-Lage: BMAS bereitet neuen Arbeitsschutzstandard als Teil der “Exit-Strategie” vor

18.03.2020:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Home-Office? – Aber sicher! Tipps für sicheres mobiles Arbeiten

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Homeoffice, #EFAR-Basics

  • Jana Hassel

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Hassel Rechtsanwalts GmbH, Berlin #EFAR - ProfilLinkedIn

Ähnliche Beiträge

Homeoffice Bundesfinanzhof
29. April 2025 - EFAR Redaktion

Kein Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers

Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, nicht als Werbungskosten abzugsfähig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige – wie in Zeiten der Corona-Pandemie – (zwangsweise) zum Arbeiten im häuslichen Bereich angehalten ist oder durch die Arbeit im Homeoffice Berufs- und Familienleben zu vereinbaren sucht.
Lesen
Homeoffice Autobahn
3. März 2025 - Kim Kleinert

Once you go Homeoffice, you never go back? – Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Widerruf der Erlaubnis  

Das LAG Köln hat entschieden, dass der Widerruf einer über Jahre gewährten Homeoffice-Erlaubnis und die gleichzeitige Versetzung eines Arbeitnehmers an einen 500 Kilometer entfernten Arbeitsplatz unzulässig sind, wenn keine überwiegenden betrieblichen Gründe vorliegen.
Lesen
Arbeitsschutz Videokonferenz
11. Dezember 2024 - Ruven Bäsemann

Hybride Bildschirmarbeit/Mobiles Arbeiten – Empfehlungen des BMAS und Ausblick

Einen Anspruch auf mobiles Arbeiten gibt es nicht. Zu einer gesetzlichen Einführung in dieser Legislaturperiode kam es nicht. Gleiches gilt für spezifische arbeitsschutzrechtliche Vorgaben, insbesondere in Abgrenzung zur Telearbeit. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Juni 2024 jedoch Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Umsetzung mobiler Arbeit im Betrieb veröffentlicht.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen
  • GDL weist nicht nach, dass sie Mehrheitsgewerkschaft ist

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.