• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor
    Quelle : Beck-Blog 05.03.2021 - 18:26 Von stoffels
  • Das neue Lieferkettengesetz – eine erste arbeitsrechtliche Betrachtung
    Quelle : CMSHS 05.03.2021 - 14:55 Von Paula Wernecke
  • Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice wird bis zum 30.04.2021 verlängert
    Quelle : ArbRB-Blog 05.03.2021 - 13:39 Von Stefan Freh
  • Legal Week: Digitale Arbeitswelt
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 05.03.2021 - 11:27 Von Osborne Clarke
  • Digitalisierung und Betriebsratsarbeit
    Quelle : PWWL 05.03.2021 - 10:10 Von alice
  • A guide to hair discrimination laws and their impact on employer grooming codes in the US
    Quelle : KLIEMT.blog 05.03.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Status-Update zu dem Bund-Länder-Beschluss vom 03.03.2021
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Paukenschlag in Berlin: Hat das Home-Office Vorrang vor der Änderungskündigung?
    Quelle : Esche 05.03.2021 - 00:00
  • Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder (Homeoffice und Schnelltests) vom 3.3.2021
    Quelle : Beck-Blog 04.03.2021 - 16:48 Von stoffels
  • Aus der Kurzarbeit in die Transfergesellschaft? Was Arbeitgeber beachten müssen
    Quelle : KLIEMT.blog 04.03.2021 - 07:00 Von Christoph Seidler
  • Entgelttransparenzgesetz: Keine dauerhafte Überlassung von Entgeltlisten an den Betriebsrat – Einsichtsrecht nur bei Zuständigkeit für Auskunftsverlangen
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 03.03.2021 - 18:22 Von Osborne Clarke
  • Neue BAG Entscheidung rückt Entgeltgleichheit wieder in den Fokus
    Quelle : Vangard 03.03.2021 - 10:44 Von Paul Oberländer
  • Der „Brexit“ ist vollzogen: Was Arbeitgeber nun beachten sollten
    Quelle : KLIEMT.blog 03.03.2021 - 09:27 Von Dr. Maya Bornhofen
  • Quarantäne im Erholungsurlaub
    Quelle : Esche 03.03.2021 - 00:00
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels

Einführung von Kurzarbeit durch fristlose Änderungskündigung

  • 2. Februar 2021 |
  • Thomas Wahlig
  • - Meike Christine Rehner

Können nicht tarifgebundene Arbeitgeber in Betrieben ohne Betriebsrat Kurzarbeit einseitig durch (außerordentliche) Änderungskündigung einführen?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Wie und unter welchen Voraussetzungen können nicht tarifgebundene Arbeitgeber in Betrieben ohne Betriebsrat Kurzarbeit einseitig durch (außerordentliche) Änderungskündigung einführen? Vor allem, wenn die Arbeitsverträge der Mitarbeiter keine Regelung zu Kurzarbeit enthalten und einzelne Mitarbeiter eine einvernehmliche Vereinbarung ablehnen? 

Eine Änderungskündigung – insbesondere in Form der außerordentlichen Änderungskündigung – muss als letzte Möglichkeit des Arbeitgebers zur Durchsetzung von Kurzarbeit aus Sicht der Autoren zulässig sein, wobei sich Arbeitgeber mit einer solchen Maßnahme auf arbeitsrechtlich weitgehend ungeklärtes Terrain begeben.

Entscheidung zur Einführung von Kurzarbeit durch Änderungskündigung

Auch Anfang 2021 ist die praktische Relevanz der Kurzarbeit angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie unverändert hoch. Im Hinblick auf die Einführung von Kurzarbeit durch Änderungskündigung hat das Arbeitsgericht Stuttgart mit Urteil vom 22. Oktober 2020, Az. 11 Ca 2950/20, erste Leitlinien geschaffen und dabei die Position der Arbeitgeber gestärkt:

Das Arbeitsgericht hielt in dem entschiedenen Fall eine außerordentliche Änderungskündigung zur einseitigen Einführung von Kurzarbeit für gerechtfertigt. 

Grundsätze des BAG zur Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung nicht übertragbar

Dabei stellte das Gericht zunächst fest, dass die durch das BAG in früherer Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur reinen Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung auf eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit nicht übertragbar sind. Das BAG stellt bei einer Entgeltreduzierung durch Änderungskündigung insbesondere darauf ab, dass ohne die Reduzierung betrieblich nicht mehr auffangbare Verluste entstehen müssen, die absehbar zu einer Reduzierung der Belegschaft oder sogar zu einer Schließung des Betriebs führen. Zudem fordert das BAG einen Sanierungsplan als milderes Mittel. 

Anzeige

Diese Kriterien wären in der Konstellation der Kurzarbeit nicht praktikabel, da die Möglichkeit zur vorübergehenden Absenkung der Personalkosten Arbeitgeber ja gerade vor einer massiven wirtschaftlichen Schieflage bewahren soll. So sah es auch das Arbeitsgericht Stuttgart und verwies zur Begründung auf die nur vorübergehende Natur der Kurzarbeit, während eine Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung meist auf Dauer angelegt ist, sowie die gleichzeitige Absenkung der Arbeitszeit im Verhältnis zur Absenkung des Entgelts bei Kurzarbeit. Das Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung wird bei einer Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit anders als bei einer Änderungskündigung zur Entgeltreduzierung somit gerade nicht berührt.

Kriterien für die Verhältnismäßigkeit der Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit

Eine Änderungskündigung ist nur dann sozial gerechtfertigt, wenn sie den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahrt. Das Arbeitsgericht Stuttgart nennt in den Entscheidungsgründen verschiedene Kriterien, die insoweit eine Rolle spielen:

  • Die persönlichen Voraussetzungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld müssen bei dem von der Änderungskündigung betroffenen Arbeitnehmer vorliegen.
  • Der Arbeitgeber muss eine angemessene Vorlauffrist einhalten. Im entschiedenen Fall waren dies gut drei Wochen. Dies hielt das Gericht für verhältnismäßig.
  • Die Einführungsmöglichkeit der Kurzarbeit muss zeitlich begrenzt sein. In dem entschiedenen Fall führte der Arbeitgeber Kurzarbeit für knapp 7,5 Monate ein.  
  • Der Arbeitgeber muss zuvor erfolglos versucht haben, die Kurzarbeit einvernehmlich durch Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer einzuführen.

An diesen Kriterien sollten sich Arbeitgeber, die den Ausspruch von Änderungskündigungen zur Einführung von Kurzarbeit erwägen, derzeit orientieren.

Ausdrückliche Zulässigkeit einer fristlosen Änderungskündigung

Abschließend geht das Arbeitsgericht Stuttgart ausdrücklich auf die Frage ein, ob eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit ordentlich unter Einhaltung der Kündigungsfrist des jeweiligen Arbeitnehmers erklärt werden muss oder ob auch eine außerordentliche Änderungskündigung in Betracht kommt, mit der die Kurzarbeit nach Ablauf der angemessenen Ankündigungsfrist von wenigen Wochen eingeführt werden kann. 

Das Instrument der Kurzarbeit dient gerade dazu, einen vorübergehenden und kurzfristig aufgetretenen Arbeitsausfall zu überbrücken. Dies wäre bei einer lediglich ordentlichen Änderungskündigung jedenfalls bei Arbeitnehmern mit längeren Kündigungsfristen nicht sinnvoll möglich. Diesen Umstand würdigte auch das Arbeitsgericht Stuttgart und erklärte in dem entschiedenen Fall ausdrücklich eine fristlose Änderungskündigung für zulässig. 

Noch keine konstante Rechtsprechung zur Einführung von Kurzarbeit durch Änderungskündigung 

Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart ist noch nicht rechtskräftig. Dennoch ist sie ein erfreuliches Signal für Arbeitgeber, die bei der Einführung von Kurzarbeit am Widerstand einzelner Arbeitnehmer scheitern.

Solange sich noch keine konstante Rechtsprechung zur Einführung von Kurzarbeit durch Änderungskündigung entwickelt hat, ist Arbeitgebern zu empfehlen, sich bei Ausspruch einer solchen Änderungskündigung an den durch das Arbeitsgericht Stuttgart geschaffenen Leitlinien zu orientieren.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Kündigung, Kurzarbeit

  • Thomas Wahlig

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law (Berlin) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn Xing
  • Meike Christine Rehner

    Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Counsel bei Pusch Wahlig Workplace Law (München) #EFAR - Profil #EFAR - Fokusseite LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Corona
9. Februar 2021 - Markus Künzel

Die „impfbedingte“ Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Wird es eine gesetzliche Verpflichtung zur Schutzimpfung gegen Sars-CoV-2 geben? Oder darf der Arbeitgeber wenigstens die Impfung kraft Direktionsrecht bei Arbeitnehmern anordnen und das Arbeitsverhältnis mit Impfverweigerern kündigen?
Lesen
Befristung
28. Oktober 2020 - Hans-Christian Ackermann

Neues vom BAG zu Befristungen oder: „Knapp daneben ist auch vorbei“

Immer wieder ist die Befristung von Arbeitsverhältnissen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Besonders misslich für den Arbeitgeber ist es, dass bereits kleinste Fehler zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen.
Lesen
Kündigung
30. Juli 2020 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Druckkündigung eines Mitarbeiters, der einen gegen den Arbeitgeber gerichteten „Shitstorms“ auslöst?

Es spricht viel dafür, dass man die Grundsätze zur Druckkündigung auch auf Drucksituationen anwenden kann, die durch „Shitstorms“ entstehen, welche ein Mitarbeiter durch eigene Äußerungen in den sozialen Medien gegen seinen Arbeitgeber auslöst.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Ausländerbeschäftigungsrecht und die Corona-ArbschV: Konfliktpotenziale?
  • Kuriose Bewerbung: Ein Jurist über die „Herren Lustmolche und Sittenstrolche“
  • Überschreiten der betriebsüblichen Arbeitszeit: Wann duldet der Arbeitgeber Überstunden – mit welchen Folgen?
  • Expertentalks Arbeitsrecht: Die arbeitsrechtliche Gestaltung agiler Personalstrategien
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht Hamburg
  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d – Arbeitsrecht Hamburg

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×