• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
    Quelle : bundesarbeitsgericht 24.06.2025 - 14:33 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 64 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 09:06 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Mutterschutz nach Fehlgeburt: Neuregelung ab Juni 2025
    Quelle : KLIEMT.blog 24.06.2025 - 08:00 Von Kim Julia Sadeghian
  • Mann von vorgesetzten Frauen diskriminiert?
    Quelle : Buse 24.06.2025 - 08:00 Von Alexander Maximilian Kossakowski
  • Der Urlaub – Größte Freude und größtes Ärgernis im Arbeitsverhältnis
    Quelle : ADVANT Beiten 23.06.2025 - 10:43
  • Arbeitsrecht für Insolvenz und Krise mit Eva Wißler – Wenn der hohe Auftragseingang zum Risiko wird
    Quelle : PWWL 23.06.2025 - 09:56 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Kein einfacher Urlaubsverzicht durch (Prozess-)Vergleich
    Quelle : KLIEMT.blog 23.06.2025 - 09:00 Von Benedict Seiwerth
  • Keine automatische Verlängerung: Befristung endet trotz Betriebsratswahl
    Quelle : 20.06.2025 - 15:08 Von By: Dr. Merle Steinhuber
  • No room for silence: tackling hate at work
    Quelle : KLIEMT.blog 20.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
    Quelle : bundesarbeitsgericht 18.06.2025 - 15:26 Von Das Bundesarbeitsgericht
  • „Return to Office“ – rechtlicher Rahmen für Arbeitgeber
    Quelle : Arbeitsrechtblog von OC 18.06.2025 - 08:42 Von caroline
  • IT-Mitbestimmung als Gegenstand tariflicher Regelungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.06.2025 - 08:00 Von Henrik Lüthge
  • 7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d) – Episode 63 ab sofort verfügbar!
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 09:08 Von KLIEMT.Arbeitsrecht
  • Rechtsprechungsänderung zum Verfall von virtuellen Aktienoptionen
    Quelle : KLIEMT.blog 17.06.2025 - 08:49 Von Dr. Oliver Vollstädt 
  • Rechtssicheres Marketing mit Mitarbeitern als Actionfiguren – Was Unternehmen beachten müssen
    Quelle : Buse 17.06.2025 - 08:00 Von Prof. Dr. Thorsten Behling
  • “Litigation Hacks” – Die Kunst des guten Vergleichs im Kündigungsschutzprozess
    Quelle : PWWL 16.06.2025 - 09:44 Von Pusch Wahlig Workplace Law
  • Zurechnung? Fehlanzeige – Betriebsänderungen innerhalb eines Konzerns
    Quelle : KLIEMT.blog 16.06.2025 - 08:00 Von Nikita Bretz
  • AI at work: tips on battling bias
    Quelle : KLIEMT.blog 13.06.2025 - 08:00 Von Ius Laboris
  • The Best Lawyers in Germany™: Ogletree Deakins Anwälte in der Ausgabe 2026 gelistet.
    Quelle : 12.06.2025 - 15:59 Von By: Dr. Ulrike Conradi
  • Kein Verzicht auf Mindesturlaub im Rahmen eines Tatsachenvergleichs
    Quelle : RA Blaufelder 12.06.2025 - 12:07 Von Thorsten Blaufelder

Entsendungen: Wie Wechselkursschwankungen zum Verlust des Aufenthaltstitels führen können

  • 1. Oktober 2018 |
  • Dr. Sebastian Klaus

Da bei Entsendungen typischerweise das Grundgehalt in der Heimatwährung gezahlt wird, können Wechselkursschwankungen bis hin zum Verlust des Aufenthaltstitels führen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Jüngst haben ausländische Währungen wie der argentinische Peso oder indische Rupie sich dramatisch schlecht im Verhältnis zum Euro entwickelt. Gerade Indien ist ein Hauptherkunftsland für entsandte Fachkräfte nach Deutschland. Da bei Entsendungen typischerweise das Grundgehalt fortlaufend in der Heimatwährung gezahlt wird, können Wechselkursschwankungen dazu führen, dass die Arbeitsbedingungen von Entsandten nicht mehr vergleichbar mit denen von inländischen Arbeitskräften sind. Der Verlust des Aufenthaltstitels kann die ultimative Folge sein. 

Vergleichsbarkeitsprüfung der Bundesagentur für Arbeit

Mit Ausnahme von Entsendungen von leitenden Angestellten in Anwendung des § 18 Abs. 2 AufenthG i.V.m. § 3 BeschV und der Entsendung von Drittstaatsangehörigen innerhalb der EU zur Dienstleistungserbringung (sog. Vander Elst-Konstellationen, § 21 BeschV) prüft die Bundesagentur für Arbeit (im Weiteren: BA) bei Entsendungen zumindest die Vergleichbarkeit der Arbeitsbedingungen.

Zu den zu überprüfenden Arbeitsbedingungen zählt insbesondere auch das Gehalt (siehe § 39 Abs. 2 S. 1 i.V.m. S. 3 für die Arbeitserlaubnis zu Erwerbszwecken bzw. § 19b und § 19d AufentG i.V.m. § 10a Abs. 1 Nr. 2 BeschV für ICT-Karten und Mobiler-ICT-Karten).

Bezugspunkt ist dabei das Gehalt, welches eine inländische Arbeitskraft in vergleichbarer Position mit vergleichbarer Ausbildung und Berufserfahrung erhält. Da inländische Arbeitskräfte anders als entsandte Mitarbeiter, deren ausländischer Arbeitsvertrag fortbesteht, ihr Gehalt in EUR typischerweise erhalten, sind auch Währungskursschwankungen zu berücksichtigen.

Beispiel:

Das Grundgehalt des indischen Entsandten A beträgt nach seinem indischen Arbeitsvertrag INR 150.000 (brutto) pro Monat. Als Referenzgehalt wären EUR 5.500 anzusetzen, denn dies ist das Gehalt, was der B, ein deutscher Kollege von A mit vergleichbarer Ausbildung und Erfahrung sowie in der gleichen Position, tätig bei der Unternehmensgruppe C erhält. Um das Referenzgehalt zu erreichen, hatte der indische Unternehmensteil von C mit A eine temporäre Gehaltserhöhung von INR 300.000 INR vereinbart. Zu Grunde gelegt haben beide den Umrechnungskurs vom 1.8.2018, wonach der Gesamtbetrag von 450.000 INR ca. 5.609,81 EUR entsprochen hätte. Die Vergleichbarkeit des Gehalts wäre gegeben gewesen. Zum 1.9.2018 ergab der gleiche Ausgangsbetrag bei verändertem Umrechnungskurs aber nur noch ca. EUR 5.446,30 und damit wäre die Vergleichbarkeit des Gehalts nicht mehr gegeben.

Unternehmen droht illegale Beschäftigung ausländischer Fachkräfte 

Stellt die BA fest, dass die Arbeitsbedingungen aufgrund nachträglicher Entwicklungen nicht mehr vergleichbar sind, kann sie ihre Zustimmung nach § 41 AufenthG widerrufen. Aufgrund der tagesaktuellen Entwicklungen und der zuletzt verschärften Prüfungen, was die Arbeitsbedingungen von Drittstaatsangehörigen betrifft, ist auch nicht ausgeschlossen, dass sie zumindest stichprobenartig einige Fälle von Entsandten aus Niedriglohnländer nochmals überprüft.

Der Widerruf ist jedoch auf Rechtsfolgenseite mit einer Ermessensentscheidung verbunden. Die Ausübung dieses Ermessens müsste Umstände in Rechnung stellen wie die noch anstehende Restdauer der Entsendung, den Umstand, dass kein dauerhafter Arbeitsmarktzugang angestrebt wird und auch eine mögliche prognostizierbare, gegenläufige Entwicklung des Wechselkurses zur momentanen Tendenz.

Ein erfolgter Widerruf kann im Fall von ICT-Karten oder Mobiler-ICT Karten nach § 52 Abs. 2a S. 1 Nr. 1 AufenthG dazu führen, dass ein Widerruf jenes Aufenthaltstitels stattfindet. Das gleiche gilt für nationalen Visa, die auf der Grundlage der Regelung zur ICT-Karten erteilt worden sind. Bei einer Aufenthaltserlaubnis bzw. einem nationalen Visa, das auf der Grundlage der Regelungen für die Aufenthaltserlaubnis erteilt ist, muss ein Widerruf sogar zwingend nach § 52 Abs. 2 S. 1 AufenthG erfolgen.

Lösungsansätze zur Risikominimierung, etwa im Arbeitsvertrag 

Eine rein pragmatische Lösung wäre etwa eine temporäre Gehaltserhöhung mit einen „Sicherheitsaufschlag“ vorzusehen, d.h. die Schaffung einer großzügigen Differenz zwischen Referenzgehalt und Grundgehalt nebst temporärer Gehaltserhöhung. Allerdings lassen sich dadurch nur übliche und marginale Wechselkursschwankungen abfedern. Bei dramatische Entwicklungen wie momentan in Hinblick auf die argentinische oder indische Währung gerät dieser Ansatz schnell ins Wanken.

Ebenfalls denkbar wär eine Festlegung des Gehalts unmittelbar in EUR. In diesem Fall würde allerdings der Arbeitgeber das Wechselkursrisiko im Innenverhältnis voll tragen und müsste für außergewöhnliche Entwicklungen – mit erheblichen Aufwand – eine Finanzplanung für die Gehaltskosten anstrengen.

Weitaus sicherer sind dagegen vertraglich zwischen dem Vertragsarbeitgeber und dem Entsandten vereinbarte Wechselkurse (sog. Wechselkursklauseln). In Entsendungsverträgen werden dadurch ein bestimmter Umrechnungskurs zwischen der Währung im Heimatland und im Zielland festgelegt (im obigen Beispiel wäre dies der Kurs im Verhältnis INR und EUR) und entsprechende Pflichten zum Ausgleich durch den Vertragsarbeitgeber in der Regel bei nachteiligen Entwicklungen. Hier muss er nicht schon im Vorfeld eine Finanzplanung aufstellen, sondern nur auf negative Wechselkursentwicklungen reagieren.

Damit wird durch den arbeitsvertraglichen Rahmen verhindert, dass sich Wechselkursschwankungen in negativer Hinsicht auch aufenthaltsrechtlich auswirken. Natürlich muss der Vertragsarbeitgeber im Heimatland folglich einen höheren Betrag in der dortigen Währung aufwenden, um den Betrag in EUR zu erzielen. Aber dies müsste er auch ansonsten praktisch bewerkstelligen, um die Vergleichbarkeit des Gehalts sicherzustellen und seinen Mitarbeiter vor dem Widerruf des Aufenthaltstitels zu bewahren.

 

RA Dr. Sebastian Klaus
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
(Büro Frankfurt/M.)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitsvertrag, Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Dr. Sebastian Klaus

    Rechtsanwalt, Corporate Immigration Rechtsanwalts­kanzlei Dr. Sebastian Klaus (Frankfurt) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Arbeitsvertrag Vertrag
5. Mai 2025 - Jonas Türkis, LL.M. (UCT)

Bezugnahmeklauseln als Restrukturierungshindernis für firmenbezogene Sanierungstarifverträge

Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation haben viele tarifgebundene Unternehmen in Deutschland als Mitglieder der Arbeitgeberverbände mit den hohen Tarifabschlüssen der Vergangenheit zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund erklärt sich, weshalb firmenbezogene Sanierungstarifverträge wieder vermehrt in den Blickpunkt geraten, um tarifliche Strukturen für notleidende Unternehmen vorübergehend anzupassen.
Lesen
Arbeitsvertrag Auto
15. April 2025 - Dr. Artur Kühnel

BAG-Update zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens

In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG nach längerer Zeit erneut zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens geäußert. Es hat dabei die Inhaltskontrolle eines vereinbarten Widerrufsvorbehalts und die Ausübungskontrolle des Widerrufs behandelt. Das BAG bestätigt seine Rechtsprechung und konkretisiert sie in einzelnen Punkten.
Lesen
Arbeitsvertrag
1. April 2025 - EFAR Redaktion

Wettbewerbsverbot – Berechnung der Karenzentschädigung – virtuelle Aktienoptionen

In die Berechnung einer Karenzentschädigung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach §§ 74 ff. HGB fließen auch Leistungen aus einem virtuellen Aktienoptionsprogramm ein. Das gilt jedoch nur, wenn die Optionsrechte im noch bestehenden Arbeitsverhältnis ausgeübt worden sind.
Lesen

Primary Sidebar

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Soldaten und Ehebruch
  • Fälligkeit einer Sozialplanabfindung – Arbeitgeber muss (früher als gedacht) Verzugszinsen zahlen
  • Überstundenvergütung: Arbeitszeiterfassung hätte Arbeitgeber (vermutlich) geholfen
  • Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds – Benachteiligungsverbot
  • Mitbestimmung bei der Betriebsratsvergütung und (sonstigen) Fällen gesetzlicher Entgeltregelungen

#EFAR – Jobs

  • Osborne Clarke Rechtsanwalt (w/m/d) Arbeitsrecht München
  • Amadeus Fire AG (Senior) Legal Counsel (m/w/d) Frankfurt am Main
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR Feeds (X & LinkedIN)

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.