• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • Verfall, Verjährung, Mitwirkungsobliegenheit – Deutsches Urlaubsrecht „made in“ Luxemburg – Teil 2
    Quelle : ArbRB-Blog 30.05.2023 - 09:05 Von Thomas Niklas / Thomas Köllmann
  • EuGH: Endlich eine Entscheidung über die Überlassungshöchstdauer?
    Quelle : Buse 30.05.2023 - 08:00 Von Dr. Julia Bruck
  • Deutschlandticket, BahnCard & Co – Was sollten Arbeitgeber beachten?
    Quelle : KLIEMT.blog 30.05.2023 - 07:27 Von Friederike Welskop
  • BAG: keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel bei pandemiebedingtem Saisonabbruch
    Quelle : Beck-Blog 29.05.2023 - 12:39 Von stoffels
  • AGG-Hopping – Für Bewerbende top, für die Arbeitgeberseite ein Flop?!
    Quelle : Küttner Feed 29.05.2023 - 08:00
  • Rechtsanwälte als Scheinselbständige – BGH bejaht strafbares Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    Quelle : Beck-Blog 26.05.2023 - 12:47 Von stoffels
  • GDPR: five years on
    Quelle : KLIEMT.blog 26.05.2023 - 08:00 Von Ius Laboris
  • Betriebsratsanhörung bei versehentlich falschen Angaben und Kenntnis des Betriebsrats wirksam
    Quelle : KLIEMT.blog 25.05.2023 - 08:00 Von Camille Scheidel
  • LAG Berlin-Brandenburg: Betriebsratswahl im deutschen Betriebsteil denkbar, auch wenn Hauptbetrieb im Ausland liegt
    Quelle : ADVANT Beiten 24.05.2023 - 14:00 Von Dr. Dietmar Müller-Boruttau, Michael Riedel
  • EuGH zum Recht, eine „Kopie“ der personenbezogenen Daten zu erhalten
    Quelle : Beck-Blog 24.05.2023 - 12:54 Von stoffels
  • Einmaleins zum Streikrecht – ab wann, durch wen und für was darf gestreikt werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.05.2023 - 07:30 Von Stephan Nakszynski
  • Kürzung der Sozialplanabfindung für rentennahe Jahrgänge zulässig – (kein) Grund zur Freude für Arbeitgeber?
    Quelle : PWWL 23.05.2023 - 21:09 Von alice
  • Zum Diversity Tag: Diversity Management im Unternehmen
    Quelle : Allen & Overy 23.05.2023 - 10:03
  • Minderheitenschutz: Schutz der Minderheitsgesellschafter in der GmbH.
    Quelle : Buse 23.05.2023 - 08:00 Von Prof. Dr.Peter Fissenewert
  • Kann weg – Abberufung des Abfallbeauftragten per Direktionsrecht?
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2023 - 07:30 Von Dr. Sebastian Verstege 
  • Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstößen? (EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023 – Rs. C-300/21)
    Quelle : PWWL 22.05.2023 - 15:10 Von alice
  • Familienbeziehung und betriebsbedingte Kündigung
    Quelle : ADVANT Beiten 22.05.2023 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • SG Speyer: Corona-Infektion als Arbeitsunfall
    Quelle : Beck-Blog 22.05.2023 - 11:16 Von stoffels
  • Flächendeckende Tarifbindung durch die Hintertür? 
    Quelle : CMSHS 22.05.2023 - 09:39 Von Janis Block
  • Schadensersatz nach der DSGVO für Bagatellen?
    Quelle : KLIEMT.blog 22.05.2023 - 07:30 Von Christine Norkus
Entgeltgleichheit

Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit

  • 27. März 2023 |
  • Nora Nauta

Unabhängig des Geschicks bei der Gehaltsverhandlung haben Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit ein gleich hohes Gehalt verdient; so urteilte das BAG.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Eine Arbeitnehmerin arbeitete seit dem 01.03. 2017 als Außendienstmitarbeiterin im Vertrieb eines Unternehmens. Die Grundvergütung betrug zum Tätigkeitsbeginn 3.500 Euro brutto. In dem Unternehmen waren zwei weitere männliche Arbeitnehmer ebenfalls als Außendienstmitarbeiter tätig. Einer der beiden nahm nahezu zeitgleich, zum 01.01. 2017, mit der Arbeitnehmerin seine Tätigkeit auf. Auch diesem hatte die Arbeitgeberin zunächst eine Grundvergütung in Höhe von 3.500 Euro brutto angeboten. Dies lehnte der Arbeitnehmer allerdings ab und erhielt auf Grund seines guten Verhandlungsgeschicks ein erhöhtes Grundgehalt in Höhe von 4.500 Euro brutto. Dies begründete die Arbeitgeberin damit, dass der Arbeitnehmer einer ausgeschiedenen, besser vergüteten Vertriebsmitarbeiterin nachgefolgt sei.

Mit ihrer Klage machte die Arbeitnehmerin die Zahlung rückständiger Vergütung für die streitgegenständliche Zeit von März 2017 bis Juli 2019 in Höhe der jeweiligen Differenz zwischen ihrem Gehalt und dem Gehalt des männlichen Kollegen geltend. Sie begründete ihr Begehren damit, dass sie ein ebenso hohes Grundgehalt verdiene wie ihr männlicher Kollege, da beide die gleiche Arbeit verrichten. Daneben verlangte die Arbeitnehmerin die Zahlung einer angemessenen Entschädigung in Höhe von mindestens 6.000 Euro, da sie hinsichtlich des Gehalts auf Grund ihres Geschlechts benachteiligt wurde. Vor dem ArbG Dresden und dem Sächs. LAG wurde die Klage abgewiesen.

BAG: Benachteiligung aufgrund des Geschlechts

Jedoch war die Revision der Arbeitnehmerin vor dem BAG erfolgreich (Urt. v. 16.02.2023 –  8 AZR 450/21). Das Gericht bejahte die geschlechterspezifische Benachteiligung der Arbeitnehmerin mit der Begründung, dass, obgleich die Arbeitnehmerin und ihr männlicher Kollege gleiche Arbeit verrichteten, die Frau eine niedrigere Vergütung erhalten habe als ihr männlicher Kollege. Aus diesem Grund hat die Arbeitnehmerin nach Ansicht des BAG einen Anspruch gemäß Art. 157 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), § 3 Abs. 1 und § 7 Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) auf eine gleich hohe Vergütung wie ihr männlicher Kollege. Dass die Arbeitnehmerin trotz gleicher Arbeit ein niedrigeres Grundgehalt erhalten habe, begründe die Vermutung, dass die Benachteiligung aufgrund des Geschlechts erfolgt sei. Nach Ansicht des BAG ist der Arbeitgeberin die Widerlegung dieser Vermutung insbesondere nicht mit der Begründung gelungen, dass der männliche Arbeitnehmer ein besseres Verhandlungsgeschick hatte oder einer ausgeschiedenen, besser vergüteten Vertriebsmitarbeiterin nachgefolgt sei. Hinsichtlich der Zahlung einer Entschädigung auf Grund der geschlechterspezifischen Benachteiligung hat das BAG der Arbeitnehmerin eine Entschädigung in Höhe von 2.000 Euro zugesprochen.

Konsequenzen für die Praxis

Die Entscheidung des BAG zielt darauf ab, die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern zu beseitigen. Das BAG entschied nun über die bislang nicht geklärte Frage, ob ein besseres Verhandlungsgeschick eine individuelle Eigenschaft einer jeden Arbeitnehmerin oder eines jeden Arbeitnehmers ist oder es sich als geschlechterspezifische Benachteiligung auffassen lässt. Das BAG hat gezeigt, dass nach seiner Ansicht allein das Verhandlungsgeschick kein geeignetes objektives Differenzierungskriterium zur Rechtfertigung einer Entgeltungleichheit darstellt. Hierdurch wird die Privatautonomie bei dem Abschluss von Arbeitsverträgen zugunsten des Gebots der Entgeltgleichheit eingeschränkt. Sinn und Zweck des Gebots der Entgeltgleichheit ist, die bestehende Differenz zwischen den Gehältern von Männern und Frauen zu schließen. Dies würde allerdings nicht erreicht, wenn es Arbeitgebern möglich wäre, bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit mit Arbeitnehmern eines Geschlechts individuell eine höhere Vergütung gegenüber Beschäftigten des jeweils anderen Geschlechts zu vereinbaren, ohne dass darüber hinaus weitere objektive Differenzierungskriterien erkennbar sind.

Fazit

Arbeitgeber müssen damit rechnen, dass auch andere Arbeitnehmer möglicherweise nachziehen und versuchen werden, eine geschlechterspezifische Benachteiligung hinsichtlich der Gehaltsverhandlungen geltend zu machen. Daher sollten Unternehmen zukünftig geschlechterspezifische Entgeltungleichheiten wegen des Verhandlungsgeschicks eines Beschäftigten vermeiden. Trotzdem sind Differenzierungen in Bezug auf die Höhe der Vergütung weiterhin zulässig, sofern sie objektiv und geschlechtsneutral begründet sind. Falls noch nicht geschehen, ist Arbeitgebern daher zu empfehlen, ein Entgeltvergütungssystem einzurichten, welches objektive Kriterien für die Vergütungsbemessung aufstellt. Das können zum Beispiel die Betriebszugehörigkeit, erworbene Abschlüsse, Auslandserfahrung oder auch Sprachkenntnisse (falls für das Unternehmen nutzbar) sein. Gutes Verhandeln gehört jedenfalls nicht dazu.

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Diskriminierung, Vergütung

  • Nora Nauta

    Rechtsanwältin, Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht, ADVANT Beiten, Düsseldorf #EFAR - Profil LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Diskriminierung
17. Mai 2023 - Volker Serth

Sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz: Weltweite Standards zur Prävention und Beseitigung festgelegt

Die Konvention Nr.190 der ILO regelt umfassend den Schutz von Arbeitnehmer/innen sowie anderen Personen vor Demütigungen, Belästigungen oder Übergriffen am Arbeitsplatz. Der Ratifizierung hat sich nun Deutschland Mitte April angeschlossen.
Lesen
Diskriminierung Berlin
10. Mai 2023 - EFAR Redaktion

Keine Hauptstadtzulage für Tarifbeschäftigte oberhalb der EG 13 TV-L

Das LAG Berlin-Brandenburg hat in drei Verfahren entschieden, dass angestellte Beschäftigte des Landes Berlin mit einer Eingruppierung oberhalb der Entgeltgruppe 13 TV-L keinen Anspruch auf Zahlung einer Hauptstadtzulage haben.
Lesen
Diskriminierung Kopftuch
22. März 2023 - Dr. Severin Gotthard Kunisch

Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?

Der Staat ist nach unserem Grundgesetz zur religiösen Neutralität verpflichtet. Für private Arbeitgeber ist dies (natürlich) nicht verpflichtend vorgeschrieben. Angesichts global agierender Unternehmen, die mit unterschiedlichsten Kulturen und Kundenkreisen konfrontiert sind, besteht jedoch zunehmend das unternehmerische Bedürfnis, weltanschaulich neutral aufzutreten. Wenn nun aber Beschäftigte ihre Religion offen praktizieren und – beispielsweise durch das Tragen eines islamischen Kopftuches oder das christliche Kreuz – ausleben wollen, drohen Konflikte. In diesem Spannungsfeld bewegt sich eine Entscheidung des EuGH, welche nun die unternehmerische Freiheit hin zur Neutralität gestärkt hat.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Gestaltung einer Arbeitszeitverkürzung: Vom Anspruch auf Teilzeit bis hin zur “Vier-Tage-Woche”
  • Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags aufgrund einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel
  • Unternehmerische Entscheidung und Kündigung: BAG bekräftigt Entscheidungsfreiheit von Arbeitgebern
  • Unpfändbarkeit einer Corona-Sonderzahlung
  • Rechtliche Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt (Teil 1)

#EFAR – Jobs

  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE (W/M/D) MIT UND OHNE BERUFSERFAHRUNG FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT / DATENSCHUTZRECHT BERLIN
  • ARQIS Teamassistenz (m/w/d) Arbeitsrecht in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Rechtsanwalt (m/w/d) mit Berufserfahrung für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München Düsseldorf oder München
  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.