• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BAG zu Massenentlassungsanzeigen: „Soll“ ist doch nicht gleich „muss“!
    Quelle : Beck-Blog 23.05.2022 - 17:35 Von stoffels
  • „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ verfassungsgemäß? BVerfG: verfassungsgemäß!
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrags bei eingescannter Unterschrift
    Quelle : ADVANT Beiten 23.05.2022 - 14:00
  • Betriebliche Mitbestimmung bei Carve-Outs – ein Überblick
    Quelle : KLIEMT.blog 23.05.2022 - 08:00 Von Laura Louise Schmidt, LL.B.
  • Umsetzung der sog. Arbeitsbedingungenrichtlinie – Arbeitgeber müssen handeln
    Quelle : CMSHS 23.05.2022 - 06:30 Von Alexander Bissels
  • Kein Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz fehlender Überlassungserlaubnis des (ausländischen) Verleihers
    Quelle : ADVANT Beiten 20.05.2022 - 14:00 Von Dr. Gerald Peter Müller-Machwirth
  • Urteile zur einrichtungsbezogenen Impflicht
    Quelle : Beck-Blog 20.05.2022 - 08:55 Von stoffels
  • What are the new green reporting duties in France?
    Quelle : KLIEMT.blog 20.05.2022 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Doch keine Freistellung ungeimpfter Beschäftigter im Gesundheitswesen?
    Quelle : CMSHS 19.05.2022 - 12:11 Von Alexander Bissels
  • Stellungnahme des DAV zum geplanten Hinweisgeberschutzgesetz
    Quelle : Beck-Blog 19.05.2022 - 11:09 Von stoffels
  • Wenn die Rente weniger wert ist (Video)
    Quelle : KLIEMT.blog 19.05.2022 - 09:00 Von Thorsten Lammers
  • Internal Investigations: Kostenersatz bei Compliance-Untersuchungen
    Quelle : KLIEMT.blog 18.05.2022 - 09:17 Von Lisa Ryßok-Lösch
  • Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Nichteinführung von Kurzarbeit?
    Quelle : Esche 18.05.2022 - 00:00
  • EuGH-Generalanwalt: Bestandsschutz für Gewerkschaftsvertreter beim SE-Formwechsel
    Quelle : Beck-Blog 17.05.2022 - 11:45 Von Cornelius Wilk
  • Nachweisgesetz: Müssen bald alle Arbeitsverträge geändert werden?
    Quelle : KLIEMT.blog 17.05.2022 - 10:05 Von Dr. Dominik Sorber
  • Grün, grün, grün wird nun auch das Gehalt?
    Quelle : Buse 17.05.2022 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Generalanwalt zur Verjährung von Urlaubs(abgeltungs)ansprüchen
    Quelle : Beck-Blog 16.05.2022 - 15:39 Von stoffels
  • MAV-Wahlen bei der Katholischen Kirche und der Caritas – was tun bei Fehlern?
    Quelle : KLIEMT.blog 16.05.2022 - 09:26 Von Dr. Julia Christina König
  • ArbG Siegburg: Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
    Quelle : Beck-Blog 14.05.2022 - 15:02 Von stoffels
  • Using ‘mystery calls’ to detect discrimination in recruitment in Belgium
    Quelle : KLIEMT.blog 13.05.2022 - 09:33 Von Ius Laboris

Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung: Droht Entzug, fordert Gericht Compliance-Analyse

  • 6. März 2019 |
  • Daniel Happ

Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung: Droht der Entzug der Erlaubnis, ist eine penible Compliance-Analyse im Rahmen des Widerrufsverfahrens erforderlich, fordert eine aktuelle Entscheidung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Das Thema

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein rechtlich schwieriges Gebiet, auf dem selbst langjährige Verleiher umsichtig agieren müssen. Mit der Einholung einer Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG oder gar der Erteilung der unbefristeten Erlaubnis ist die rechtliche Arbeit für Verleiher bei weitem nicht getan.

Wie das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen in seinem jüngst veröffentlichten Beschluss vom 21.12.2018 (Az.: L 7 AL 163/18 B ER) im einstweiligen Rechtsschutzverfahren klargestellt hat, unterliegen Inhaber einer solchen Erlaubnis sogar einer besonders strengen Compliance-Kontrolle im Hinblick auf sämtliche arbeitsrechtliche Vorschriften. Angesichts des hohen Standards, den die Rechtsprechung fordert, sollten sich Inhaber einer Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung deren fragiler Natur beim tagtäglichen Geschäft stets bewusst sein.

Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung: Widerruf hat sofortige Wirkung

Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 AÜG kann die Agentur für Arbeit eine bereits erteilte Erlaubnis bei Vorliegen eines Grundes, der ursprünglich die Nicht-Erteilung gerechtfertigt hätte, widerrufen. Ein einmal erfolgter Widerruf wirkt nach § 5 Abs. 2 Satz 1 AÜG unmittelbar:

  • Von diesem Zeitpunkt an ist die Arbeitnehmerüberlassung illegal.
  • Lediglich für bereits bestehende Verträge gilt unter Umständen die in § 2 Abs. 4 S. 4 AÜG gewährte Abwicklungsfrist von zwölf Monaten.

Inhaltlich wird mit der Widerrufsentscheidung von der Behörde eine Prognose für die Zukunft aufgestellt.

Widerrufsgründe haben viele (überraschende) Gesichter

Die Gründe, die in diesem Rahmen eine negative Prognose rechtfertigen können, sind äußerst vielfältig. Ob ein Widerrufsgrund vorliegt, kann deshalb nur eine Einzelfallprüfung ergeben. Vom LSG Niedersachsen im aktuellen Beschluss als Grund angeführt sind etwa

  • Verstöße gegen das Equal-Pay-Gebot nach neunmonatiger Überlassungsdauer,
  • Verstöße gegen den anwendbaren (Mantel-)Tarifvertrag, bis hin zu
  • Verstößen gegen untergeordnete arbeitsrechtliche Verpflichtungen wie solchen aus dem Nachweisgesetz, das in § 2 die Pflicht zur schriftlichen Ausfertigung des Arbeitsvertrags für den Arbeitnehmer niederlegt.
  • Ebenso erfasst sind – für den Verleiher eventuell schwieriger zu erkennende – Verstöße im Entleiherbetrieb gegen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sowie Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).

Erleichterter Nachweis von Verstößen für die Behörde

Das LSG Niedersachsen hat sich in zweiter – im hiesigen Eilverfahren letzter – Instanz damit auseinandergesetzt, welchen Nachweisstandard die handelnde Behörde bei solchen Prognoseentscheidungen bei Widerrufen erbringen muss.

Nach der Ansicht des Senates ist nicht einmal der Nachweis einzelner schwerwiegende Verstöße notwendig, um ein Widerrufsverfahren einzuleiten. Das Gericht gesteht zwar ein, dass es sich in der Regel in Widerrufsfällen um arbeitsrechtliche Verstöße im Kernbereich – z. B. Vergütung, Ansprüche auf Erholungsurlaub bzw. auf sonstige geldwerte Leistungen – handeln wird. Für die Behörde ist es allerdings nicht erforderlich, alle Verstöße auch umfassend beweisen zu können. Vielmehr reicht für die negative Prognose nach Ansicht des Gerichts bereits eine Gesamtschau von Umständen und kleinen Verstößen gegen arbeitsrechtliche Vorschriften, die für sich allein noch keinen Versagungsgrund bieten könnten.

Im konkreten Fall rechtfertigte der Senat seine Bestätigung der Widerrufsentscheidung damit, dass neben diversen anderen Übertretungen (wie rechtswidrigen Probezeitvereinbarungen) Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb nachweislich gesetzeswidrig mit den Kosten für persönliche Arbeitsschuhe belastet worden waren. Die Einlassung der klagenden Verleiherin, solche Verstöße seien vom Entleiher verschuldet worden, wurde vom Gericht abgewiesen.

Dringender Bedarf für Compliancemaßnahmen – spätestens im Widerspruchsverfahren

Darüber hinaus machten die Richter deutlich, dass spätestens in dem Moment, in dem die Aufsichtsbehörde tätig wird, penibelste Mitarbeit seitens des Erlaubnisinhabers notwendig ist, um einen Erlaubnisverlust noch zu verhindern.

Die klagende Verleiherin hatte sich damit verteidigt, eine einzelne Niederlassungsleiterin sei verantwortlich und Verstöße seien „höchstens in geringem Umfang verbleibend“. Diese pauschale Einlassung der Verfügungsklägerin sah das Gericht schon an sich geeignet, eine Unzuverlässigkeit für eine weitere Verleihtätigkeit zu indizieren. Es könne – so der Senat – nicht angehen, dass zwar einzelne Verstöße, etwa gegen das Arbeitszeitgesetz, zugegeben würden, im Gegenzug aber keine personellen und organisatorischen Gegenmaßnahmen präsentiert würden. Die für die Erlaubnis notwendige Zuverlässigkeit des Verleihers setze die Einrichtung und Überwachung einer Organisationsstruktur voraus, die geeignet ist, zu Lasten der Leiharbeitnehmer gehende Verstöße gegen bestehende rechtliche Vorschriften zu vermeiden.

Folgen für Verleiher: Umfassende Compliance-Analyse

Verleiher sind auf Grundlage dieser Entscheidung in Zukunft gehalten, bereits im Rahmen eines Widerrufsverfahrens eine umfassende Compliance-Analyse mit – bestenfalls bereits umgesetzten – überzeugenden neuen Strukturen zu präsentieren, um dem drohenden Entzug ihrer Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung und damit ihrer Geschäftsgrundlage wirksam entgegenzusteuern.

Im Zweifel sollte schon bevor es zu einem formellen Widerrufsverfahren kommt, (fach-)anwaltlicher Rat zur arbeitsrechtlichen Compliance eingeholt werden. In dieser Hinsicht ist der Beschluss vom Dezember 2018 für Verleiher auch ermutigend: Die erste behördliche Überprüfung der Antragstellerin – die bereits als Warnung hätte dienen können – war bereits im Jahr 2011 erfolgt, so dass zeitlich durchaus Handlungspotenzial bestanden hätte.

Unternehmen sollten große Sorgfalt auf die Wahrung der gewählten Vertragsart und die Einhaltung der dafür maßgeblichen Regelungen verwenden. Gerne hilft Ihnen hierbei z. B. Noerr LLP mit dem hauseigenen HR-Compliance-Healthcheck.

 

RA/FAArbR Daniel Happ,
Sr. Counsel,
Noerr LLP (Büro Frankfurt)

Zum Autorenprofil einschließlich den Kontaktmöglichkeiten zum Autor in den sozialen Medien

 

Kategorien: #EFAR-Beiträge Tags: Arbeitnehmerüberlassung, Compliance

  • Daniel Happ

    RA/FAArbR Daniel Happ, Sr. Counsel, Noerr LLP (Büro Frankfurt) #EFAR - Profil Xing

Ähnliche Beiträge

Arbeitnehmerüberlassung
16. Mai 2022 - EFAR Redaktion

Leiharbeit: Urlaubsabgeltung mindestens wie bei Arbeitnehmern

Nach einer Entscheidung des EuGH muss die Leiharbeitnehmern gezahlte Abgeltung für nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub und das entsprechende Urlaubsgeld mindestens der entsprechen, die sie erhalten würden, wenn sie von dem entleihenden Unternehmen unmittelbar für den gleichen Arbeitsplatz und für die gleiche Beschäftigungsdauer eingestellt worden wären.
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
29. Juli 2021 - Dr. Thomas Leister

Einsatz von Fremdpersonal: Die Neuregelungen zum Statusfeststellungsverfahren

Mit dem sogenannten Barrierefreiheitsgesetz sind im Mai 2020 zahlreiche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens auf den Weg gebracht worden. Rechts- und Planungssicherheit für alle Vertragsbeteiligten soll früher, einfacher und schneller als bisher erreicht werden. Kann das gelingen?
Lesen
Arbeitnehmerüberlassung
14. Juli 2021 - Michael Riedel

Zukunft von Personalgestellungen ungewiss!

Sind Personalgestellungen mit der europäischen Leiharbeitsrichtlinie vereinbar? Der EuGH wird nun entscheiden.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • ArbeitsRecht kurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert
  • Massenentlassungsanzeige – Fehlen der sog. Soll-Angaben
  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Hinweisgeberschutzgesetz: DAV fordert mehr Rechtssicherheit
  • VG Düsseldorf: Grundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte

#EFAR – Jobs

  • Küttner Arbeitsrechtler (m/w/d) mit Berufserfahrung Köln
  • DLR Volljuristin oder Volljurist (w/m/d) Bonn - Bad Godesberg
  • Hays Volljurist/ Inhouse Counsel (m/w/d) Mannheim
  • ADVANT Beiten RECHTSANWÄLTE MIT BERUFSERFAHRUNG (W/M/D) FÜR DEN BEREICH ARBEITSRECHT MÜNCHEN

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.