• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • #EFAR-Beiträge
    • #EFAR-News
    • #ArbeitsRechtKurios
    • #EFAR–Suche
  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
LinkedIn
Twitter
Xing
Facebook
  • BMBF zieht Eckpunktepapier zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zurück
    Quelle : Beck-Blog 27.03.2023 - 20:15 Von stoffels
  • Aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung
    Quelle : VAHLE KÜHNEL BECKER (Blog: Arbeitsrecht FreshUp) 25.03.2023 - 12:25
  • LAG Nürnberg: „flinke Frauenhände gesucht“ – männlicher Bewerber diskriminiert
    Quelle : Beck-Blog 24.03.2023 - 14:57 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung nach dem Volkswagen-Urteil
    Quelle : Allen & Overy 22.03.2023 - 12:27
  • Eckpunktepapier des BMBF zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
    Quelle : Beck-Blog 22.03.2023 - 09:12 Von stoffels
  • Internal Investigations – und ihre Grenzen
    Quelle : Küttner Feed 22.03.2023 - 08:00
  • VG Gießen: Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
    Quelle : Beck-Blog 20.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
    Quelle : Beck-Blog 18.03.2023 - 08:10 Von stoffels
  • Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
    Quelle : Beck-Blog 16.03.2023 - 08:48 Von stoffels
  • Betriebsratsvergütung – wie geht’s richtig?
    Quelle : Küttner Feed 15.03.2023 - 14:50
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen von internen Untersuchungen
    Quelle : Allen & Overy 15.03.2023 - 10:00
  • Sozialplan: Neues zu Höchstbetragsregelungen vom BAG – Vorsicht bei Zuschlägen für Schwerbehinderte/Gleichgestellte
    Quelle : CMSHS 15.03.2023 - 06:48 Von Tobias Polloczek
  • Die unwirksame Kündigung – „Woran hat et jelegen“?
    Quelle : ADVANT Beiten 13.03.2023 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • OVG Münster: Keine Lohn-Entschädigung für Fleischindustrie
    Quelle : Beck-Blog 13.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Hessisches LSG: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
    Quelle : Beck-Blog 10.03.2023 - 12:39 Von stoffels
  • Algorithmisches Management – Arbeitsanweisungen durch künstliche Intelligenz
    Quelle : CMSHS 10.03.2023 - 06:41 Von Patricia Jares
  • Equal Pay in Deutschland im Jahr 2023
    Quelle : Allen & Overy 08.03.2023 - 11:50
  • Äußerungen zum Equal Pay Day (7.3.) und zum Internationalen Frauentag (8.3.)
    Quelle : Beck-Blog 08.03.2023 - 09:56 Von stoffels
  • Arbeitsrechtliche Aspekte der Energiepreisbremsen
    Quelle : CMSHS 07.03.2023 - 12:01 Von Martin Lützeler
  • LAG Niedersachsen zur Diskriminierung einer nicht-binären Person bei der Besetzung einer Stelle als einer Gleichstellungsbeauftragten
    Quelle : Beck-Blog 06.03.2023 - 10:54 Von stoffels

Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob einen anderen Job er findet

  • 15. November 2019 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Facebook und Kündigung: Vorsicht beim Posten von Bildern, insbesondere von der eigenen Hochzeit, wenn “Mann” krankgeschrieben ist…

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Hochzeitsfotos auf Facebook

Wer seinen Vorgesetzten auf Facebook als „kleiner Scheißhaufen“, „Wichser“, „faules Schwein, der (sic!) noch nie gearbeitet hat in seinem Scheißleben“, „Drecksau“ und „Doofmann“ bezeichnet (so der Fall vor dem ArbG Hagen, Urt. v. 16.5.2012 – 3 Ca 2597/11), sollte sich nicht wundern, wenn sein Arbeitgeber verärgert reagiert. Aber man kann seinen Job auch verlieren, wenn man romantische Bilder auf dieser Social-Media-Plattform veröffentlicht. Das zeigt ein Fall, der das Arbeitsgericht Krefeld (3 Ca 1384/13) beschäftigte.

Ein sein neun Monaten bei einem Transportunternehmen angestellter Lagerist hatte Fotos seiner Hochzeit auf Facebook veröffentlicht. Auf drei dieser Bilder war zu sehen, wie er seine zu diesem Zeitpunkt schwangere Angetraute durch ein in ein Laken geschnittenes Herz getragen hatte.

Das Problem: Zum Zeitpunkt seiner Hochzeit war er seit einem Monat wegen eines (angeblich?) schweren Bandscheibenvorfalls arbeitsunfähig krankgeschrieben. Seinen Angaben zufolge waren seine Schmerzen so groß, dass er die Situation nur mit starken Schmerzmitteln ertragen konnte.

Heiraten ja – aber…

Romantik ist ja schön und gut, aber so geht das nicht, meinte sein Arbeitgeber und kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Durch das Tragen seiner Braut habe der Lagerist den Heilungserfolg gefährdet und sich grob genesungswidrig verhalten. Er sei auch während seiner Freizeit verpflichtet, alles zu unterlassen, was seiner Gesundung entgegenwirkt. Und genau diese Gefahr bestehe, wenn er seinen Rücken durch schweres Tragen belastet.

Gegen diese Kündigung wehrte sich der Arbeitnehmer und erhob Kündigungsschutzklage. Der fast zwei Meter große Mann gab an, dass das Hochheben seiner Ehefrau im Überschwang der Gefühle geschehen sei. Seine 1,67 Meter große Frau wiege gerade einmal 62 Kilogramm. Und das in dem auf den Bildern zu sehenden Zustand der Schwangerschaft.

Das Heben seiner Braut war damit wohl tatsächlich eine eher leichte Aufgabe. Jedenfalls kann der Kündigungsgrund nicht als sehr gewichtig angesehen werden. Und dennoch hatte der Lagerist nun ein dickes Problem. Denn aus juristischer Sicht war das eben doch eine schwere Entscheidung – die das Gericht aber nicht treffen musste.

Glimpflich davongekommen?!?

Noch vor dem Gütetermin gelang es den Parteien, sich zu einigen. Das Arbeitsverhältnis wurde fristgerecht beendet, der Kläger erhielt eine Abfindung. Allzu hoch kann diese im Hinblick auf die sehr kurze Betriebszugehörigkeit allerdings nicht gewesen sein, auch wenn sie Medienberichten zufolge etwas über den üblichen 0,5 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr lag.

Der gekündigte Mitarbeiter war Angaben seines Anwalts auf Spiegel-Online zufolge mit der Regelung dennoch zufrieden. „Die Atmosphäre zwischen ihm und seiner Chefin wäre“, wie dieser ausführte, „auch bei einer Wiedereinstellung schlecht gewesen“. Und in so einer Situation ist es, wie der Anwalt zutreffend konstatierte, „manchmal besser man trennt sich“.

Immerhin hatte der Lagerist damit ja auch etwas mehr Glück, als manche Beschäftigte, die scheinbar völlig unbedarft den größten Blödsinn auf Facebook posten. Zu diesen gehört der eingangs angesprochene Arbeitnehmer, der seinen Chef auf der Social-Media-Plattform mit derben Worten bedachte. Zwar sah das Arbeitsgericht Hagen in diesem Fall eine außerordentliche Kündigung als nicht gerechtfertigt an. Die hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung beendete aber das seit über 30 Jahren bestehende Arbeitsverhältnis – und das natürlich ohne Abfindung.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

Kategorien: #ArbeitsRechtKurios Tags: ArbeitsRechtKurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

ArbeitsRechtKurios
2. Februar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Endlich ist klar, wann Karneval ist. Dem ArbG Köln sei Dank!

Wann ist eigentlich Karnevalszeit? Und was unterscheidet sie von den Karnevalstagen? Wichtige Fragen! Und die kann natürlich niemand besser beantworten als ein Kölner Gericht.
Lesen
ArbeitsRechtKurios
10. Januar 2023 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Auch bei Beschimpfungen kommt es auf den Einzelfall an

Andere als „Arschloch“ zu bezeichnen, ist nicht gerade nett. Es rechtfertigt aber nicht immer eine Kündigung, meint das LAG Schleswig-Holstein (Urt. v. 8.4.2010 – 4 Sa 474/09).
Lesen
ArbeitsRechtKurios
28. Dezember 2022 - Prof. Dr. Arnd Diringer

Bonnie, Tina und das VG Ansbach: simply the best

Darf man einen Wahlvorschlag zur Personalratswahl unter dem Kennwort „simply the best“ einreichen? Ja, meint das VG Ansbach (Beschl. v. 20.9.2016 – AN 8 P 16.01127). Dank Tina Turner.
Lesen

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • #EFAR-News
  • #ArbeitsRechtKurios
  • Live–Log
  • #EFAR-Stellenmarkt
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • Equal Pay – Verhandlungsgeschick kein objektives Differenzierungskriterium für Entgeltungleichheit
  • Darf Beschäftigten das Tragen religiöser Symbole oder Kleidung verboten werden?
  • Kein Unfallversicherungsschutz bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
  • Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
  • ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte

#EFAR – Jobs

  • ARQIS Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Referendar (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Legal Specialist (m/w/d) in Düsseldorf Düsseldorf
  • ARQIS Berufseinsteiger/Rechtsanwalt (m/w/d) für Arbeitsrecht in Düsseldorf oder München München

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.