• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Expertenforum
Arbeitsrecht (#EFAR)

Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)

Themen der arbeitsrechtlichen Blogosphäre

  • Live–Log
    • Registrierte Blogs
    • Blog registrieren
  • #EFAR-Beiträge
    • ArbeitsRecht Kurios
    • #EFAR Top–Themen
    • #EFAR–Suche
  • #EFAR-Stellenangebote
    • #EFAR-Jobs
    • Legalhead
  • Arbeitsrechts-Experten
    • #EFAR–Autoren
    • #EFAR–Fokusseiten
    • #EFAR-Webinare
  • Tarifentgelte steigen 2020 krisenbedingt nur moderat
    Quelle : Beck-Blog 02.03.2021 - 16:18 Von Martin.Biebl
  • Update 2021 - Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Änderungen für Start-ups im Überblick
    Quelle : Beiten Burkhardt 02.03.2021 - 13:00 Von Dr. Michaela Felisiak, Dr. Erik Schmid
  • Wenn Weindiebstahl den Job kostet… und noch viel mehr!
    Quelle : PWWL 02.03.2021 - 10:15 Von alice
  • Schaffung eines rein „virtuellen Gemeinschaftsbetriebs“ ist keine Betriebsänderung
    Quelle : KLIEMT.blog 02.03.2021 - 09:09 Von Dr. Anja Dachner
  • Data-Loss-Prevention-Software.
    Quelle : Buse 02.03.2021 - 08:00 Von Tobias Vößing
  • Arbeitsgericht Siegburg: Kollegen auf der Toilette eingesperrt – fristloser Kündigungsgrund
    Quelle : Beck-Blog 01.03.2021 - 17:54 Von stoffels
  • Das Homeoffice-Telegramm
    Quelle : Beiten Burkhardt 01.03.2021 - 13:00 Von Dr. Erik Schmid
  • Betriebliche Teststrategien für mehr Infektionsschutz – was arbeitsrechtlich zu beachten ist
    Quelle : Küttner Feed 01.03.2021 - 11:06
  • Solidarbeitrag: Vergütungsverzicht des Managements
    Quelle : CMSHS 01.03.2021 - 09:07 Von Fabian Mayer
  • Politische Betätigung als Kündigungsgrund? – Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Teil 2)
    Quelle : KLIEMT.blog 01.03.2021 - 07:00 Von Dr. Kerstin Giehler
  • Schlussanträge des Generalanwalts im Kopftuchverfahren
    Quelle : Beck-Blog 27.02.2021 - 17:04 Von stoffels
  • Teures Schutzschirmverfahren – wie Unternehmen die Finanzierung frühzeitig sicherstellen
    Quelle : Beiten Burkhardt 26.02.2021 - 13:00 Von Heinrich Meyer, Dr. Moritz Handrup
  • Testpflicht vs. Impfpflicht: Was dürfen Arbeitgeber anordnen?
    Quelle : CMSHS 26.02.2021 - 08:38 Von Paula Wernecke
  • Detached Workers in the UK and the EU: What’s new about social security contributions
    Quelle : KLIEMT.blog 26.02.2021 - 07:00 Von Ius Laboris
  • Arbeitsrechtliche Compliance im Home Office hinreichend beachtet?
    Quelle : KLIEMT.blog 25.02.2021 - 07:00 Von Dr. Frederik Möller
  • DSGVO-Bußgeld über 14,5 Millionen Euro abgewendet
    Quelle : Beiten Burkhardt 24.02.2021 - 13:00 Von Susanne Klein, Lennart Kriebel
  • Uber-Fahrer in Großbritannien sind Arbeitnehmer
    Quelle : Beck-Blog 24.02.2021 - 12:20 Von stoffels
  • BMAS aktualisiert SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
    Quelle : ArbRB-Blog 24.02.2021 - 12:10 Von Stefan Freh
  • „English, please“ – kann der Arbeitgeber eine bestimmte Sprache am Arbeitsplatz vorgeben?
    Quelle : KLIEMT.blog 24.02.2021 - 07:00 Von Sandra Fredebeul
  • Neue Herausforderungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    Quelle : Esche 24.02.2021 - 00:00

Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob einen anderen Job er findet

  • 15. November 2019 |
  • Prof. Dr. Arnd Diringer

Facebook und Kündigung: Vorsicht beim Posten von Bildern, insbesondere von der eigenen Hochzeit, wenn “Mann” krankgeschrieben ist…

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Wer seinen Vorgesetzten auf Facebook als „kleiner Scheißhaufen“, „Wichser“, „faules Schwein, der (sic!) noch nie gearbeitet hat in seinem Scheißleben“, „Drecksau“ und „Doofmann“ bezeichnet (so der Fall vor dem ArbG Hagen, Urt. v. 16.5.2012 – 3 Ca 2597/11), sollte sich nicht wundern, wenn sein Arbeitgeber verärgert reagiert. Aber man kann seinen Job auch verlieren, wenn man romantische Bilder auf dieser Social-Media-Plattform veröffentlicht. Das zeigt ein Fall, der das Arbeitsgericht Krefeld (3 Ca 1384/13) beschäftigte.

Ein sein neun Monaten bei einem Transportunternehmen angestellter Lagerist hatte Fotos seiner Hochzeit auf Facebook veröffentlicht. Auf drei dieser Bilder war zu sehen, wie er seine zu diesem Zeitpunkt schwangere Angetraute durch ein in ein Laken geschnittenes Herz getragen hatte.

Das Problem: Zum Zeitpunkt seiner Hochzeit war er seit einem Monat wegen eines (angeblich?) schweren Bandscheibenvorfalls arbeitsunfähig krankgeschrieben. Seinen Angaben zufolge waren seine Schmerzen so groß, dass er die Situation nur mit starken Schmerzmitteln ertragen konnte.

Heiraten ja – aber…

Romantik ist ja schön und gut, aber so geht das nicht, meinte sein Arbeitgeber und kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Durch das Tragen seiner Braut habe der Lagerist den Heilungserfolg gefährdet und sich grob genesungswidrig verhalten. Er sei auch während seiner Freizeit verpflichtet, alles zu unterlassen, was seiner Gesundung entgegenwirkt. Und genau diese Gefahr bestehe, wenn er seinen Rücken durch schweres Tragen belastet.

Gegen diese Kündigung wehrte sich der Arbeitnehmer und erhob Kündigungsschutzklage. Der fast zwei Meter große Mann gab an, dass das Hochheben seiner Ehefrau im Überschwang der Gefühle geschehen sei. Seine 1,67 Meter große Frau wiege gerade einmal 62 Kilogramm. Und das in dem auf den Bildern zu sehenden Zustand der Schwangerschaft.

Das Heben seiner Braut war damit wohl tatsächlich eine eher leichte Aufgabe. Jedenfalls kann der Kündigungsgrund nicht als sehr gewichtig angesehen werden. Und dennoch hatte der Lagerist nun ein dickes Problem. Denn aus juristischer Sicht war das eben doch eine schwere Entscheidung – die das Gericht aber nicht treffen musste.

Glimpflich davongekommen?!?

Noch vor dem Gütetermin gelang es den Parteien, sich zu einigen. Das Arbeitsverhältnis wurde fristgerecht beendet, der Kläger erhielt eine Abfindung. Allzu hoch kann diese im Hinblick auf die sehr kurze Betriebszugehörigkeit allerdings nicht gewesen sein, auch wenn sie Medienberichten zufolge etwas über den üblichen 0,5 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr lag.

Der gekündigte Mitarbeiter war Angaben seines Anwalts auf Spiegel-Online zufolge mit der Regelung dennoch zufrieden. „Die Atmosphäre zwischen ihm und seiner Chefin wäre“, wie dieser ausführte, „auch bei einer Wiedereinstellung schlecht gewesen“. Und in so einer Situation ist es, wie der Anwalt zutreffend konstatierte, „manchmal besser man trennt sich“.

Immerhin hatte der Lagerist damit ja auch etwas mehr Glück, als manche Beschäftigte, die scheinbar völlig unbedarft den größten Blödsinn auf Facebook posten. Zu diesen gehört der eingangs angesprochene Arbeitnehmer, der seinen Chef auf der Social-Media-Plattform mit derben Worten bedachte. Zwar sah das Arbeitsgericht Hagen in diesem Fall eine außerordentliche Kündigung als nicht gerechtfertigt an. Die hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung beendete aber das seit über 30 Jahren bestehende Arbeitsverhältnis – und das natürlich ohne Abfindung.

Aktuelle Buchveröffentlichungen von Prof. Dr. jur. Arnd Diringer:

 

Kategorien: ArbeitsRecht kurios

  • Prof. Dr. Arnd Diringer

    Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht (Hochschule Ludwigsburg) #EFAR - Profil Twitter LinkedIn Xing

Ähnliche Beiträge

Primary Sidebar

Mehr Informationen

  • Anzeige schalten
  • #EFAR-Beiträge
  • Live–Log
  • ArbeitsRecht kurios
  • #EFAR–Stellenangebote
  • #EFAR–Autoren
  • #EFAR–Fokusseiten
Anzeige

#EFAR–Fokusseiten

Dynamische Profilseiten namhafter Kanzleien mit Fokus Arbeitsrecht

Aktuelle Beiträge

  • #EFAR-Basics: Whistleblowing
  • Land in Sicht: Wird der elektronische Rechtsverkehr bald benutzerfreundlicher?
  • Widerlegbare Vermutung der Geschlechterdiskriminierung bei geringerer Bezahlung
  • Flexibles Arbeiten und arbeitsrechtliche Implikationen in fluiden Organisationen
  • Haftet der Betriebserwerber oder der Pensions-Sicherungs-Verein für vorinsolvenzliche Betriebsrentenansprüche?

#EFAR – Jobs

  • HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Rechtsanwälte w/m/d Arbeitsrecht in Hamburg – in Voll- oder Teilzeit (z. B. promotionsbegleitend) Hamburg
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Senior Manager Labour Law Rechtsanwalt /Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co.KG Manager Labour Law (m/w/d) / Syndikusrechtsanwalt (w/m/divers) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Ingelheim
  • Luther Rechtsanwalt (m/w/d) Arbeitsrecht (Vollzeit / Teilzeit) Frankfurt am Main

#EFAR – Newsletter

* indicates required

Vorherige Kampagnen ansehen.

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

Footer

Das #EFAR in den sozialen Medien
  • Über das #EFAR
  • Datenschutz
  • Haftungsauschluss
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Cookie Einstellungen

Handcrafted with by Jung und Wild design.

Anzeige
×